Seite 1 von 1
Carstens Bilder Teil 1
Verfasst: 21 Mai 2012 20:21
von carsten44339
Re: Carstens Bilder Teil 1
Verfasst: 22 Mai 2012 08:46
von Stepke
Wenn ich mir das letzte Bild mit der Beladung anschaue, schießt mir wieder das Blut in den Kopf

War das eine Sauarbeit^^ so sah es dann aber auch aus

Re: Carstens Bilder Teil 1
Verfasst: 22 Mai 2012 09:08
von Sebastian
Schläft man dabei nicht eher ein?
Man sieht übrigens auch in einigen Bildern und der Führerstandsmitfahrt neben der Strecke, wo überall ungewollt entladen wurde
Sebastian
Re: Carstens Bilder Teil 1
Verfasst: 22 Mai 2012 09:39
von Stepke
Das Problem war, das ein Zugverband aus Wagen Bestand, deren Klappen nicht richtig zugingen. Demzufolge verlor dieser Zug seine Ladung nach und nach. Ich war die meiste Zeit damit beschäftigt, diese Wagen zu säubern^^
Re: Carstens Bilder Teil 1
Verfasst: 22 Mai 2012 19:33
von Peter Müller
Sebastian hat geschrieben:Man sieht übrigens auch in einigen Bildern und der Führerstandsmitfahrt neben der Strecke, wo überall ungewollt entladen wurde

In Lüneburg hatten wir mit zwei Erzzügen im Pendelverkehr schon mehrere Siloladungen Mohn verfrachtet, aber in Möhnesee muss es ein Mehrfaches gewesen sein. Ich weiß garnicht, wie viele Erzwagen insgesamt im Einsatz waren, gefühlt um die 100. Ensprechend hoch war auch der "Streuverlust". Als alle Gleise abgebaut waren, konnte man immer noch die Trassenführung erkennen

.
Auf dem Bild kann man so einen Übeltäter-Mohn-verteil-Waggon erkennen:
Das war übrigens ein typisches Bild für Frechen und Plettenberg: immer ein oder zwei Züge im Bahnhof, die abgefertigt werden wollten. Warum so viele Rangierlokomotiven gebraucht wurden, kann Stefan besser erklären.
Re: Carstens Bilder Teil 1
Verfasst: 23 Mai 2012 10:50
von Schimmi
Hallo zusammen,
ich hatte so viele Loks da stehen, da die Erzzüge verschiedene Kupplungen hatten
-> Roco Universal
-> Märklin Kurzkupplung
-> Bügelkupplung
-> Fleischmann Profikupplung
Das war bei den 4-Achsern so.
Bei den 6-Achsern waren nur 2 Kupplungen im Einsatz gekommen.
Bügel und Fleischmann Profi
Warum so viele; nun, weil die Züge im Bf immer geteilt werden mussten sonst kamen diese die Rampen nicht hinauf.
Die war schon einigermaßen vernünftig, aber immer noch "zu" steil.
Der 6-Achser hatte um die 38 Wagen (Komplettzug) und musste in 4 Teile getrennt werden und die 4-Achser in
2-6 Teile getrennt worden waren.
Die Endwagen waren jeweils mit Bügelkupplung ausgerüstet und die Wagen in der Mitte waren mit den obengenannten Kupplungen versehen.
Ich hoffe ich konnte einen kleinen Einblick geben
Gruss Stefan
Re: Carstens Bilder Teil 1
Verfasst: 23 Mai 2012 12:44
von pckoenig
Schimmi hat geschrieben:...
Bei den 6-Achsern waren nur 2 Kupplungen im Einsatz gekommen.
Bügel und Fleischmann Profi
Warum so viele; nun, weil die Züge im Bf immer geteilt werden mussten sonst kamen diese die Rampen nicht hinauf.
Die war schon einigermaßen vernünftig, aber immer noch "zu" steil.
Der 6-Achser hatte um die 38 Wagen (Komplettzug) und musste in 4 Teile getrennt werden und die 4-Achser in
2-6 Teile getrennt worden waren.
Die Endwagen waren jeweils mit Bügelkupplung ausgerüstet und die Wagen in der Mitte waren mit den obengenannten Kupplungen versehen.
...
Ich kann nur von den 6 Achsern sprechen. Da ich davon 17 Stück habe und Carsten 16 Stück macht 33, da aber 3 Stück ausrangiert worden sind.
Es gab zwei Verbände dann 2 x 15 Wagen. (jeweils an den enden Bügelkupplung)
Nächste mal sollte man die Rampe langer planen! Oder eine stärkere Rangierlok nehmen
