ich lese schon eine Weile hier um Forum mit und würde gerne mal zu einem Teppichbahner-Treffen kommen
(die Turnhalle in Velbert böte sich für mich an), aber...
wenn ich sehe, was für einen phantastischen Aufwand ihr für Eure Treffen treibt, erstarre ich in (Ehr)furcht:
Batterien von Trafos, kilometerlange Kabelstränge, Stellwerke mit Dutzenden von Schaltern...
Ich habe zur Zeit ein paar C-Gleise (je einen Vollradius 1-5, 60 188er, 30 172er und so 18 Weichen mit
Antrieb+Dekoder, davon 4 schlanke). Zum Fahren und Weichen schalten verwende ich eine ECOS 2. Ich habe genau einen
Trafo (2mal nachgezählt!). Ach ja, eine Lego-Rampe Marke "Peter" ist auch vorhanden. Noch nicht die volle Bauhöhe, aber dafür sowohl
rauf wie auch runter.
Meine Gleise sind (noch) nicht elektrisch getrennt. Für mich als "Privatperson" brächte das keine Vorteile, da ich bisher
keine Gleichstromloks besitze. Ich habe auch nur ein einziges Anschlussgleis, das reicht bisher für meine
kleinen Testanlagen. Vor dem Konzept der Schleusengleise stehe ich völlig ratlos. Alleine schon weil ich dafür garkein
Testfeld besitze.
Für die Anschlüsse verwende ich "Mate-n-lok" (schamlos abgekupfert

robust zu sein, also habe ich auch Tamiya-Stecker aus dem Modellbau im Test. Die haben natürlich nur 2 Pole...
Ich wäre allerdings bereit, meine Gleise zu trennen. Aber bei den teuren Weichen bräuchte ich echt jemanden,
der mir auf die Finger schaut und mir ganz genau sagt, wie man die umbaut. Und wenn man ein Schleusengleis braucht,
wäre ich da auch beim Bau für jede Form der Hilfe dankbar.
Besteht noch Hoffnung für mich, Euch bei einem Treffen mal in Aktion zu erleben, und vor allem auch in irgendeiner
Form am Betrieb teilnehmen zu können?
Viele liebe Grüße,
Bernd
P.S. Na super, mein erster Beitrag und gleich im falschen Thema...das sollte eigentlich in "Vorstellung" landen ...
