Seite 1 von 2
Mehrsystemweiche und Dekoder Anschluss (Stummi-Forum)
Verfasst: 19 Aug 2012 00:27
von Peter Müller
Im Stummi-Forum gibt es einen
*Thread* über die Möglichkeiten, in einer für Mehrsystembetrieb genutzten Weiche einen Schaltdecoder so anzuschließen, dass er sowohl bei 2-Leiter- als auch bei Mittelleiter-Betrieb funktioniert. Das Ergebnis:
Bild mit freundlicher Genehmigung von @system47 gezeigt
Der Schaltplan:
Bild mit freundlicher Genehmigung von @Timothy gezeigt
Re: Mehrsystemweiche und Dekoder Anschluss (Stummi-Forum)
Verfasst: 19 Aug 2012 12:09
von Felix
Genial einfache Lösung!
Re: Mehrsystemweiche und Dekoder Anschluss (Stummi-Forum)
Verfasst: 20 Aug 2012 22:55
von Sebastian
Hammer! Spätestens jetzt haben die riesigen Kabelbäume zur externen Weichensteuerung (außerhalb analoger Gefilde) keine Zukunft mehr.
Grüße!
Sebastian
Re: Mehrsystemweiche und Dekoder Anschluss (Stummi-Forum)
Verfasst: 21 Aug 2012 00:58
von system47
Hallo,
nun bin ich nicht nur im Stummiforum
Ich bin den Kollegen im Stummiforum, besonders Rainer und ganz besonders Timothy, äußerst dankbar für ihre Vorschläge und vor allem für die Lösung dankbar. Die Idee der genial einfachen Lösung ist besonders Herrn Brandt und seinem WeichEi zu verdanken. Das Prinzip wurde von Timothy auf das andere "Gleis" übertragen.
ACHTUNG: In der Skizze und im Foto FEHLT eine 2A Sicherung, wie sie im WeichEi vorhanden ist. Die Sicherung ist vor dem Gleichrichter einzusetzen.
Das Foto dokumentiert ausschliesslich meinen Test mit einer 24712 ohne Sicherung.
Wer Kurzschlusssicher ist braucht natürlich keine Sicherung
Ich freue mich sehr über die Lösung, denn meine Teppichbahn ist erst im entstehen und ich finde die Verkabelung bei Kehrschleifen schon ätzend!
Ich habe auch Anfragen zur Serienproduktion verschickt, also ob das bisherige WeichEi so verändert werden kann, oder ob wir eine Zusatzplatine herstellen wollen. Wie ist da euer Interesse?
Vielleicht sehen wir uns mal im richtigen Leben, denn zu einem Treffen würde ich schon gerne kommen.
Re: Mehrsystemweiche und Dekoder Anschluss (Stummi-Forum)
Verfasst: 21 Aug 2012 09:02
von Bernd
Interesse ist bei mir auf jeden Fall vorhanden, vor allem da ich alle meine schlanken Weichen bereits mit diesen Decodern versehen habe und ich sie dann alle auf diese Weise modifizieren würde.
PS: Welchen Gleichrichter hast Du da genau eingebaut? B40S oder was gröberes?
Viele Grüße, Bernd
Re: Mehrsystemweiche und Dekoder Anschluss (Stummi-Forum)
Verfasst: 21 Aug 2012 10:43
von system47
Ich habe diesen Gleichrichter verwendet:
SMD DF 005=DF01S/DB102S (Bezeichnung bei Reichelt)
Dieser wird auch im WeichEi verwendet, sofern nicht Dioden (wie bei mir auf dem Bild zu erkennen) verwendet wurden.
Re: Mehrsystemweiche und Dekoder Anschluss (Stummi-Forum)
Verfasst: 21 Aug 2012 22:34
von Peter Müller
*Hier* eine Anmerkung von Sven Brandt, dem "Vater" der WeichEi-Decoder:
Sven26382 hat geschrieben:Hallo,
nach Hinweis aus Euren Reihen hier mein Kommentar.
- eine 2. Sicherung ist nicht notwendig. Der "Grüne Anschluss Schiene" in der Skizze oben ist ja immer in Betrieb. Das muss auch so sein, da hier das COMMAND entnommen wird. Demnach ist es egal, ob nun über "Mittelleiter" oder "Schiene Rot" das 2. Potential hergestellt wird. Jeder Strom wird immer über "Schiene Grün" fliessen. Demnach geht der Strom auch immer durch die Sicherung, und die kann somit immer den Zweck erfüllen.
Ich denke, dass daher das zusätzliche Einlöten eines Gleichrichters sehr gut "von Hand" realisierbar ist. Werden 2 Dreht-Dioden verwendet wie in der ersten Skizze, könnte man ggf. Sogar ohne weitere Kabel auskommen. 2 Anti-Parallele Dioden an die 2. Außenschiene löten und an die + und - Potentiale anlöten.
Nur zur Info: Um in interessante Preise mit Platinen vorzudringen sind Stückzahlen von weit über 1000 beim Weichei nötig. Man kann fast sagen: 100 Platinen kosten in Summe genauso viel wie 1000 (was aber ganz andere Stückpreise ergibt)
Ich hoffe Ihr habt hier Verständnis, dass solche Spezialfälle zwar viel Arbeit (das Zeichnen der Platine ist noch schnell erledigt, aber dann braucht man eine Stückliste/Schaltplan/Anschlussplan/Beschreibung/Bilder usw. fürs Homepage/Shop usw.) bringt, aber für relativ wenig Anwender interessant ist (so zumindest meine Vermutung).
Sven Brandt,
http://www.digital-bahn.de
Erst hab' ich gedacht, oh schade, mit meinen grobmotorischen Lötfähigkeiten fällt dann für mich eine Umrüstung aus. Aber vielleicht probiere ich es doch. Dann wiederum veranlassen selbst nachgerüstete Decoder mich eher dazu, vorhandene Weichen zu modifizieren, als wenn ich den ganzen Decoder tauschen müsste. Das keine zweite Sicherung verbaut werden muss, senkt bei mir die Hemmschwelle.
Re: Mehrsystemweiche und Dekoder Anschluss (Stummi-Forum)
Verfasst: 22 Aug 2012 16:54
von system47
Hallo Peter,
wenn Du die WeichEi-Dekoder einlöten kannst, ist das Einlöten des Gleichrichters doch kein Problem für Dich sein.
Re: Mehrsystemweiche und Dekoder Anschluss (Stummi-Forum)
Verfasst: 22 Aug 2012 19:21
von Peter Müller
system47 hat geschrieben:... wenn Du die WeichEi-Dekoder einlöten kannst, ist das Einlöten des Gleichrichters doch kein Problem für Dich sein.
Die Lötflächen sind unterschiedlich groß, ich tippe mal auf Faktor 30. Ich werde es auf einen Versuch ankommen lassen.
Re: Mehrsystemweiche und Dekoder Anschluss (Stummi-Forum)
Verfasst: 01 Sep 2012 15:07
von Timotheus
Hallo,
aufgrund der Erkenntnis mit dem Weicheidecoder, hatte ich mich gefragt, ob ein Lokdecoder ebenso einfach mehrsystemfähig gemacht werden kann. Die Antwort ist leider nein. Ich habe gestern bei einem Lenz Standard Plus Decoder einen zweiten Gleichrichter analog zur obigen Skizze vom Weichei angeschlossen. Damit war die Stromversorgung sowohl im Außenleiter- als auch im Mittelleiterbetrieb sichergestellt. Allerdings reagiert der Decoder nur, wenn das Digitalsignal auf den Eingängen schwarz und rot anliegt. Offensichtlich reicht es bei diesem Decoder nicht aus, nur eine Leitung mit dem Digitalsignal zu beschalten (beim Weichei ging dies ja).
Um Lokdecoder mehrsystemfähig zu machen, könnte man einerseits wie beim Weichei einen zweiten Gleichrichter anschließen und so die Stromversorgung sicherstellen. Als zweites müsste man mit einem Relais nur noch zwischen 2. Außenschiene und dem Mittelleiter hin und her schalten. Aufgrund der separaten Stromversorgung, könnte dieses Relais recht klein ausfallen, denn es wird ja kein großer Strom mehr geschaltet. Ich probiere dies mal aus.
Viele Grüße
Tim