stromführende Kupplungen
Zumindest von diesem Händler wird das Ganze recht teuer....
DKK 95,-- = € 12,76
Prinzipiell scheint diese Kupplung aber recht brauchbar zu sein, vor allem sieht es so aus, als ob man diese Kupplung auch im laufenden Betrieb trennen und kuppeln kann. Das geht bei der Krois Kupplung nun gleich überhaupt nicht.
Pierre
DKK 95,-- = € 12,76
Prinzipiell scheint diese Kupplung aber recht brauchbar zu sein, vor allem sieht es so aus, als ob man diese Kupplung auch im laufenden Betrieb trennen und kuppeln kann. Das geht bei der Krois Kupplung nun gleich überhaupt nicht.
Pierre
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: stromführende Kupplungen
Schlecht auf dem Foto zu erkennen, aber die scheinen auf der Fleischmann Hakenkupplung zu basieren? Das wäre ja dann neben Bügel/Universal/Märklin und Profi noch eine dritte Variante?
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
Re: stromführende Kupplungen
Ich habe mir jetzt auch mal einen Pack Wagenbeleuchtungen und SK-2 von Tams geholt.Peter hat geschrieben:[...] Masse nach oben und Bahnstrom nach unten. Wenn kein Widerspruch erfolgt, ist dass dann jetzt der Standard für stromführende Kupplungen, die auf der Fleischmann-Profikupplung basieren.
Jetzt wäre bei mir aber die Frage: Wie wird das oben genannte Anschlusschema auf 2L übertragen?
Ich hatte jetzt an
- oben => in Fahrtrichtung rechte Schiene (gelb)
unten => in Fahrtrichtung linke Schiene (braun)
Das wäre dann einfach davon abgeleitet, wie die Kabel unter der Kupplung nebeneinander liegen.
Falls es eine sinnvoll begründete Alternative gibt, bin ich noch offen.
Bisher habe ich die Kupplungen noch nicht verbaut.
Nachtrag: Mir ist gerade aufgefallen, dass meine Idee nicht funktioniert, da sich so mitten im Wagen die Polaritäten kreuzen.
Die einzige halbwegs einfach zu realisierende Möglichkeit wäre, dass bei 2L jeder Wagen einen Pfeil unter den Boden gemalt bekommt, der angibt, für welche Richtung oben = rechte Schiene , unten = linke Schiene gilt. Beim Aufbau der Züge müsste dann darauf geachtet werden, dass die Pfeile bei allen Wagen in die gleiche Richtung zeigen.
Bei Steuerwagen sollte dann darauf geachtet werden, dass der Pfeil grundsätzlich Richtung Führerstand zeigt.
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: stromführende Kupplungen
Schwieriges Thema!
Nach NEM 631 ist die linke Schiene negativ und die rechte Schiene positiv. Wenn man sich nach unseren Versuchen der einheitlichen Verkabelung orientiert, wäre braun links und gelb rechts. Braun ist der mit "K", "0" oder Masse bezeichnete Anschluss an einer Digitalzentrale, gelb und/oder rot der mit "B", "J" oder Bahnstrom bezeichnete Anschluss. Verschiedene Nomenklaturen habe ich *hier* mal zusammen getragen. Tatsächliche einstimmige Einigung gab es nie, weil immer irgendwer etwas gerade genau anders herum gemacht hatte. Außerdem haben wir auf halbem Wege mal unsere vermeintlich gemeinsame Meinung geändert. Alles meine privaten Ansichten, nichts Offizielles.
Nach NEM 631 ist die linke Schiene negativ und die rechte Schiene positiv. Wenn man sich nach unseren Versuchen der einheitlichen Verkabelung orientiert, wäre braun links und gelb rechts. Braun ist der mit "K", "0" oder Masse bezeichnete Anschluss an einer Digitalzentrale, gelb und/oder rot der mit "B", "J" oder Bahnstrom bezeichnete Anschluss. Verschiedene Nomenklaturen habe ich *hier* mal zusammen getragen. Tatsächliche einstimmige Einigung gab es nie, weil immer irgendwer etwas gerade genau anders herum gemacht hatte. Außerdem haben wir auf halbem Wege mal unsere vermeintlich gemeinsame Meinung geändert. Alles meine privaten Ansichten, nichts Offizielles.
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
Re: stromführende Kupplungen
Ich habe mein Konzept noch einmal ein wenig überdacht und eine kleine Zeichnung dazu angefertigt.
Der Einfachheit halber habe ich nur das Kabel vom oberen Pol der Kupplung eingezeichnet.
(Eigentlich gelb, für bessere Sichtbarkeit grün.)
Wirklich zwingend wäre die Markierung der Verkabelungsrichtung dann nur bei Wagen mit Stromaufnahme (roter Kringel).
Sonst fällt mir aber im Moment auch keine andere Möglichkeit ein.
Der Einfachheit halber habe ich nur das Kabel vom oberen Pol der Kupplung eingezeichnet.
(Eigentlich gelb, für bessere Sichtbarkeit grün.)
Wirklich zwingend wäre die Markierung der Verkabelungsrichtung dann nur bei Wagen mit Stromaufnahme (roter Kringel).
Sonst fällt mir aber im Moment auch keine andere Möglichkeit ein.
Re: stromführende Kupplungen
Das Problem, dass Peters (Bahnstrom unten) und meine Variante (Bahnstrom oben) kollidieren, gäbe es nur wenn ein 2L- und ein ML- Wagen mit Stromaufnahme gekuppelt werden.
Und das würde so oder so zu Kurzschluss führen.
Von daher: wenn niemand mehr einen Einwand hat, werde ich morgen meine ersten Waggons entsprechend ausrüsten.
Und das würde so oder so zu Kurzschluss führen.
Von daher: wenn niemand mehr einen Einwand hat, werde ich morgen meine ersten Waggons entsprechend ausrüsten.
-
- Veranstalter
- Beiträge:538
- Registriert:03 Mai 2009 18:44
- Modellbahnsystem:Überwiegend Wechselstrom Analog
- Wohnort:nördlich von Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: stromführende Kupplungen
Die Kuppelbarkeit sollte aber erhalten bleiben, dann kann man einem ML-Zug 2L-Wagen als Kurswagen anhängen.Rolf hat geschrieben:Das Problem, dass Peters (Bahnstrom unten) und meine Variante (Bahnstrom oben) kollidieren, gäbe es nur wenn ein 2L- und ein ML- Wagen mit Stromaufnahme gekuppelt werden.
Und das würde so oder so zu Kurzschluss führen.
Von daher: wenn niemand mehr einen Einwand hat, werde ich morgen meine ersten Waggons entsprechend ausrüsten.
Gruß
Claus
Wenn Du willst, daß etwas getan wird mach es selbst. Dann weißt Du, daß es gemacht ist und richtig gemacht wurde.
Claus
Wenn Du willst, daß etwas getan wird mach es selbst. Dann weißt Du, daß es gemacht ist und richtig gemacht wurde.
Re: stromführende Kupplungen
Da die Kupplungen die gleichen sind, kann man einen 2L-Wagen problemlos an einen ML-Zug anhängen.
Wegen Kurzschluss funktioniert das natürlich nur bei Wagen ohne Stromaufnahme.
Und da die Tams Waggonbeleuchtung einen Gleichrichter eingebaut hat, ist es auch egal, wenn sich die Polarität der Kupplung ändert.
Wegen Kurzschluss funktioniert das natürlich nur bei Wagen ohne Stromaufnahme.
Und da die Tams Waggonbeleuchtung einen Gleichrichter eingebaut hat, ist es auch egal, wenn sich die Polarität der Kupplung ändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste