stromführende Kupplungen
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Ein weiteres seit langem vorgenommenes aber noch nicht begonnenes Projekt bei uns zuhause sind stromführende Kupplungen. Das würde sich auf die Teppichbahn-Treffen auswirken, außerdem kann es ja auch ganz nützlich sein.
Grundgedanke ist es, im Zug noch einmal beide Leiter des Bahnstromes zu haben. Angestrebt wird eine Verbindung von der Lokomotive bis zum Steuerwagen. Zusätzlich vielleicht noch am ersten Wagen hinter der Lokomotive einen Schleifer, falls der Zug mal geteilt wird. Damit hätten auch die 1-Schleifer-Lokomotiven eine zusätzliche Kontakt-Quelle. Und alle Personenwagen bekämen einen Funktionsdecoder plus Beleuchtung.
Entsprechende Kupplungen habe ich mir zwar schon in Katalogen und auf Internetseiten angeschaut oder live auf Schauanlagen beobachtet. Aber regelrechte Erfahrung habe ich damit nicht. Außerdem gibt es wohl keine standardisierte Pin-Belegung, was für kombinierte Züge mit Rollmaterial verschiedener Besitzer notwendig wäre.
Hier in diesem Thread würden mich einfach mal Erfahrungsberichte und sonstige Gedanken interessieren. Wenn möglich, natürlich mit Fotos von verkabelten Waggons und Lokomotiven.
Grundgedanke ist es, im Zug noch einmal beide Leiter des Bahnstromes zu haben. Angestrebt wird eine Verbindung von der Lokomotive bis zum Steuerwagen. Zusätzlich vielleicht noch am ersten Wagen hinter der Lokomotive einen Schleifer, falls der Zug mal geteilt wird. Damit hätten auch die 1-Schleifer-Lokomotiven eine zusätzliche Kontakt-Quelle. Und alle Personenwagen bekämen einen Funktionsdecoder plus Beleuchtung.
Entsprechende Kupplungen habe ich mir zwar schon in Katalogen und auf Internetseiten angeschaut oder live auf Schauanlagen beobachtet. Aber regelrechte Erfahrung habe ich damit nicht. Außerdem gibt es wohl keine standardisierte Pin-Belegung, was für kombinierte Züge mit Rollmaterial verschiedener Besitzer notwendig wäre.
Hier in diesem Thread würden mich einfach mal Erfahrungsberichte und sonstige Gedanken interessieren. Wenn möglich, natürlich mit Fotos von verkabelten Waggons und Lokomotiven.
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
- Felix
- Veranstalter
- Beiträge:968
- Registriert:24 Feb 2009 19:52
- Modellbahnsystem:Märklin Digital; Auf TBs alles mögliche
- Wohnort:Bochum/Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Re: stromführende Kupplungen
Ich habe mal die zweipolige Variante von Vießmann ausprobiert, die der GFN Profi Kupplung nachempfunden und dazu kompatibel seien soll (das war die Kupplung, die mein Dealer auf Lager hatte).
Das Kupplungsverhalten war gut: Ein leichtes ein kuppeln im Graden und Entkupplen wie man es sich vorstellt. Das Herausheben eines Wagens aus dem Zug, wie man es von den normalen GFN Profi Kupplungen kennt, war nicht so ohne weiteres möglich.
Die Kupplung war bei mir dafür da, den Strom für meine 218 von einem IC Wagen zu ziehen.
Für diesen Zweck war aber die Kontaktaufnahme nicht sicher genug und es kam zu stockendem Fahrverhalten der Lok.
Wenn man diese Verbindung aber für Beleuchtung oder Zusatz Strom Versorgung nutzen will, ist das sicherlich eine gute Alternative.
Die RTS KK soll wohl auch sehr gut sein, wie ich immer höre.
Felix
Das Kupplungsverhalten war gut: Ein leichtes ein kuppeln im Graden und Entkupplen wie man es sich vorstellt. Das Herausheben eines Wagens aus dem Zug, wie man es von den normalen GFN Profi Kupplungen kennt, war nicht so ohne weiteres möglich.
Die Kupplung war bei mir dafür da, den Strom für meine 218 von einem IC Wagen zu ziehen.
Für diesen Zweck war aber die Kontaktaufnahme nicht sicher genug und es kam zu stockendem Fahrverhalten der Lok.
Wenn man diese Verbindung aber für Beleuchtung oder Zusatz Strom Versorgung nutzen will, ist das sicherlich eine gute Alternative.
Die RTS KK soll wohl auch sehr gut sein, wie ich immer höre.
Felix
Mfg
Felix
Bei einem TB:
Ein Triebwagen fährt nicht gut:
Felix: "Flo! Der Talent steht schon wieder!"
Flo: "Egal. Haupsache er fährt."
Felix
Bei einem TB:
Ein Triebwagen fährt nicht gut:
Felix: "Flo! Der Talent steht schon wieder!"
Flo: "Egal. Haupsache er fährt."
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: stromführende Kupplungen
Die Viessmann-Variante müsste dann ähnlich der 2-poligen Kupplung von Tams sein, welche auch die Fleischmann-Profikupplung zur Grundlage hat. Vorteil dieser Kupplungen ist, dass sie (versprochener Weise) auch mit nicht Strom führenden Kupplungen kompatibel sind. Eigentlich stehen die auf meiner Ausprobieren-Liste ganz oben (wenn ich mal mit dem Projekt starte, mit der 2-Schleifer-Idee gehe ich ja auch schon zwei Jahre schwanger und habe sie jetzt erst in die Tat umgesetzt).
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
- Felix
- Veranstalter
- Beiträge:968
- Registriert:24 Feb 2009 19:52
- Modellbahnsystem:Märklin Digital; Auf TBs alles mögliche
- Wohnort:Bochum/Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Re: stromführende Kupplungen
Soweit ich weiß sind die Vießmann mit der Tams Variante sogar elektrisch kompatibel.
Preislich lagen die Vießmanns bei dem Bereich von dem 2er Paket der 2-Pol Ausführung von Tams.
Ein voll beleuchteter Zug mit stromführenden Kupplungen steht bei mir auch schon seit vielen Jahren auf der Wunsch- und To-Do-Liste.
Felix
Preislich lagen die Vießmanns bei dem Bereich von dem 2er Paket der 2-Pol Ausführung von Tams.
Ein voll beleuchteter Zug mit stromführenden Kupplungen steht bei mir auch schon seit vielen Jahren auf der Wunsch- und To-Do-Liste.
Felix
Mfg
Felix
Bei einem TB:
Ein Triebwagen fährt nicht gut:
Felix: "Flo! Der Talent steht schon wieder!"
Flo: "Egal. Haupsache er fährt."
Felix
Bei einem TB:
Ein Triebwagen fährt nicht gut:
Felix: "Flo! Der Talent steht schon wieder!"
Flo: "Egal. Haupsache er fährt."
- Felix
- Veranstalter
- Beiträge:968
- Registriert:24 Feb 2009 19:52
- Modellbahnsystem:Märklin Digital; Auf TBs alles mögliche
- Wohnort:Bochum/Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Re: stromführende Kupplungen
Es wird immer alles heißer gekocht als es gegessen wird.
Ich sehe in diesem Vorschlag von Peter auch niemals eine Pflicht sondern nur einen Tipp.
Bei mir auf meiner Heimanlage ist das so auch nicht besonders Praktikabel, da ich Booster Übergänge habe, die ich nicht gerne auf Dauer mit zwei Schleifern verbinden will.
Bei einem TB ist das aber nicht so problematisch, da sämtliche Blöcke entweder umschaltbar sind oder aber die Übergänge auf das selbe Steuergerät schaltbar sind.
Probleme könnten dan natürlich die Stromfühler machen. Aber da seh ich das wie Peter: Stromsystem unabhängige Kontakte wie Lichtschranken oder mechanische Kontakte sind für unsere Bedürfnisse sicherlich besser geeignet.
ABER BITTE:
Keine Diskussion über Sinn und Unsinn von Rückmeldungen.
Hier geht es NUR um eine Empfehlung für stromführende Kupplungen.
Felix
Ich sehe in diesem Vorschlag von Peter auch niemals eine Pflicht sondern nur einen Tipp.
Bei mir auf meiner Heimanlage ist das so auch nicht besonders Praktikabel, da ich Booster Übergänge habe, die ich nicht gerne auf Dauer mit zwei Schleifern verbinden will.
Bei einem TB ist das aber nicht so problematisch, da sämtliche Blöcke entweder umschaltbar sind oder aber die Übergänge auf das selbe Steuergerät schaltbar sind.
Probleme könnten dan natürlich die Stromfühler machen. Aber da seh ich das wie Peter: Stromsystem unabhängige Kontakte wie Lichtschranken oder mechanische Kontakte sind für unsere Bedürfnisse sicherlich besser geeignet.
ABER BITTE:
Keine Diskussion über Sinn und Unsinn von Rückmeldungen.
Hier geht es NUR um eine Empfehlung für stromführende Kupplungen.
Felix
Mfg
Felix
Bei einem TB:
Ein Triebwagen fährt nicht gut:
Felix: "Flo! Der Talent steht schon wieder!"
Flo: "Egal. Haupsache er fährt."
Felix
Bei einem TB:
Ein Triebwagen fährt nicht gut:
Felix: "Flo! Der Talent steht schon wieder!"
Flo: "Egal. Haupsache er fährt."
Re: stromführende Kupplungen
So, da ich zu diesem Thema ja auch noch eine Baustelle offen habe, habe ich nun zwei Paare der stromführenden Krois Kupplung MKS/2 bestellt:
http://krois-modell.com/produkt/stkupp/

Wenn ich meine Lima 184 und zwei Wagen damit ausgerüstet habe, werde ich das Testergebnis hier posten.
Es gibt diese Kupplungen in bis zu 6-poliger Ausführung. Was vielleicht für Digitalbahner interessant ist.
Pierre
http://krois-modell.com/produkt/stkupp/

Wenn ich meine Lima 184 und zwei Wagen damit ausgerüstet habe, werde ich das Testergebnis hier posten.
Es gibt diese Kupplungen in bis zu 6-poliger Ausführung. Was vielleicht für Digitalbahner interessant ist.
Pierre
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: stromführende Kupplungen
Ohne stromführende Kupplungen bisher in der Hand gehabt zu haben, das sieht kontaktsicherer aus als die modifizierten Fleischmann-Profi-Kupplungen. Grundlage ist die Roco-Universalkupplung, nehme ich an. Erzähle bitte mal die Gründe, warum Du Dich für diese Kupplung entschieden hast. Mit nicht stromführender Kupplung versehene Fahrzeuge lassen sich daran nicht ankuppeln, nehme ich an. Oder gibt es einen Dummy, der unverkabelt einfach nur den Stift aufnimmt?
Ehrlich gesagt, ich bin hin- und hergerissen.
Ehrlich gesagt, ich bin hin- und hergerissen.
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
- carsten44339
- Veranstalter
- Beiträge:573
- Registriert:01 Mai 2009 19:45
- Modellbahnsystem:Mehrsystem digital
- Wohnort:Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: stromführende Kupplungen
Hallo,
ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Tams Kupplungen gemacht.
In meinem 3-Wagen-IC funktionieren sie perfekt.
Man kann sie auch relativ gut selber bauen: Man benötigt nur Fleischmann Profi-Kupplungen und Draht.
ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Tams Kupplungen gemacht.
In meinem 3-Wagen-IC funktionieren sie perfekt.
Man kann sie auch relativ gut selber bauen: Man benötigt nur Fleischmann Profi-Kupplungen und Draht.
Gruß,
Carsten
Carsten
Re: stromführende Kupplungen
Ich habe diese Kupplung das erste Mal auf der Intermodellbau in Dortmund gesehen, just als Roco den Vertrieb der Universalkupplung vorübergehend eingestellt hatte.
Die Krois Kupplung ist eine Entwicklung, die mit der Märklin KK und auch der Roco UK kompatibel ist. Jedoch ist der Entkupplungsvorgang je nach Kupplungstyp entweder digital gesteuert, oder aber mittels kleiner Dauermagnete im Gleis möglich. Ich habe die Kupplung damals auf der Messe in Funktion gesehen und war schlicht begeistert.
Ob die stromführende Kupplung mit der Roco/Märklin KK kompatibel ist, kann ich derzeit nicht sagen. Eine entsprechende Anfrage an die Fa. Krois habe ich daher bereits gestellt.
Pierre
Die Krois Kupplung ist eine Entwicklung, die mit der Märklin KK und auch der Roco UK kompatibel ist. Jedoch ist der Entkupplungsvorgang je nach Kupplungstyp entweder digital gesteuert, oder aber mittels kleiner Dauermagnete im Gleis möglich. Ich habe die Kupplung damals auf der Messe in Funktion gesehen und war schlicht begeistert.
Ob die stromführende Kupplung mit der Roco/Märklin KK kompatibel ist, kann ich derzeit nicht sagen. Eine entsprechende Anfrage an die Fa. Krois habe ich daher bereits gestellt.
Pierre
-
- Veranstalter
- Beiträge:538
- Registriert:03 Mai 2009 18:44
- Modellbahnsystem:Überwiegend Wechselstrom Analog
- Wohnort:nördlich von Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: stromführende Kupplungen
Zu den Stromführenden Kupplungen bei Zügen in wechslenden Zusammenstellungen:
Interesant wäre zu wissen welche Kupplungen zu was mechanisch kompatibel sind.
Die OG Variante auf der Dr. König Seite ist mit unveränderten gleichen Kurzkupplungen kuppelbar.
Es muß deshalb beim Umstellen der Züge daruf geachtet werden, das nur mit kombatiblen kupplungen gekoppelt wird. Auch können zwar theoretisch kompatible Kupplungen (z.B: Kupplungshacken, zwar kuppelbar sein, es kann aber die Gefahr bestehen, daß die Kontakte beschädigt werden.
Es darf also zum Zügeumstellen immer nur innerhalb eines Systems oder nur mit passendne Adapterwagen gefahren werden.
Überlegungen zur Elektrischen kombatibilität.
1. zu "nicht stromführenden Kupplungen"
Auch bei Mechanischer Kuppelbarkeit kann es bei Blechkupplungen oder Kupplungshaken elektrische Probleme durch Kurzschluß geben.
Die Stromquellen bei den Kupplungen sollten deshalb kurzschlußfest sein.
Die Stromziele müssen jede normale am Gleis auftretenden Versorgungsspannung aushalten, sonst können die Stromziele bei ungewolten Verbindnungen zu anderen Kupplungstypen oder zum Gleis schaden nehmen.
2. zu anderen stromführenden Kupplungen:
Hierzu sollte eine Aufstellung der momentan serienmässig verbreiteten Systemen und von evtl. vorhandenen Eigenbauten erstellt werden.
Es sollte eine möglichst hohe Kompatibilität erreicht werden.
Ich würde bei WS Material für einpolige Kupplungen das Standart Märklinsystem mit Mittelleiterpotiential vorschlagen.
Ich würde bei WS Material für zweipolige Kupplungen das Märklinsystem bei senkrechten Polen die Belegung vom alten TEE RAM und bei wagrechten Kontakten die von den ICE 1 und 2 vorschlagen.
Nachteile: Kurzschlußgefahr gegen Masse mit Metallkupplungen
Hier jetzt die Liste der mir bekannten Systeme:
Märklin:
Für allgemeine Verwendung beim TB meiner Meinung nach möglich, als Standart Sinnvoll.
1. Stromführende einpolige Kupplung im NEM Schacht für feste Verbindnungsdeichsel oder Steckkupplungen:
- Elektrisch mit einem Schleifer verbunden oder von einem Dekoder geschaltet.
- Mittelleiterpotential zur Stromversorgung primär von Licht gegen die Schienenprofile (Masse)
- Stromziele halten normale Gleisspannungen aus
- Stromquellen Serienmässig:
-- Wagen (Gepäck oder 1. Klasse) mit Schlußlicht und Schleifer
-- Versorgung von der Lok (z.B: Glaskasten)
2. Steckkonktalte 2 polig zusätzlich zur Kupplung bei TEE RAM alt.
- Pole Schleifer und Licht, Umschaltung durch Relais oder Dekoder im Motorwagen
- Verwendung des Elektrischen Prinzips möglich und sinnvoll
- Verwendung Mechanisch nicht sinnvoll
3. Steckkonktalte 2 polig an der Kupplung bei ICE 1 und 2 (elektrisch ähnlich wie 2.)
- Pole Schleifer und Licht, Umschaltung durch Relais oder Dekoder ( so weit mir bekannt im Motorwagen)
- Verwendung des Elektrischen Prinzips möglich und sinnvoll
- Verwendung Mechanisch nicht sinnvoll
Für Verwendung beim TB meiner Meinung nach nur bedingt Sinnvoll bzw. nicht bekannt
1. Sonderkupplung beim ICEexperimental
- Mechanisch und elektrisch so soweit mir bekannt nirgentwo anderes verwendet.
- Funktion: Schleiferumschaltung, Lichtversorgung, Synkronisierte Glockenankermotoren in beiden Triebköpfen.
2. Mehrpolige Flachsteckverbindung bei ICE 3
- keine weitern Informationen bekannt
3. Mehrpolige Flachsteckverbindung bei TEE Treibzügen neue Typen
- keine weitern Informationen bekannt
Interesant wäre zu wissen welche Kupplungen zu was mechanisch kompatibel sind.
Die OG Variante auf der Dr. König Seite ist mit unveränderten gleichen Kurzkupplungen kuppelbar.
Es muß deshalb beim Umstellen der Züge daruf geachtet werden, das nur mit kombatiblen kupplungen gekoppelt wird. Auch können zwar theoretisch kompatible Kupplungen (z.B: Kupplungshacken, zwar kuppelbar sein, es kann aber die Gefahr bestehen, daß die Kontakte beschädigt werden.
Es darf also zum Zügeumstellen immer nur innerhalb eines Systems oder nur mit passendne Adapterwagen gefahren werden.
Überlegungen zur Elektrischen kombatibilität.
1. zu "nicht stromführenden Kupplungen"
Auch bei Mechanischer Kuppelbarkeit kann es bei Blechkupplungen oder Kupplungshaken elektrische Probleme durch Kurzschluß geben.
Die Stromquellen bei den Kupplungen sollten deshalb kurzschlußfest sein.
Die Stromziele müssen jede normale am Gleis auftretenden Versorgungsspannung aushalten, sonst können die Stromziele bei ungewolten Verbindnungen zu anderen Kupplungstypen oder zum Gleis schaden nehmen.
2. zu anderen stromführenden Kupplungen:
Hierzu sollte eine Aufstellung der momentan serienmässig verbreiteten Systemen und von evtl. vorhandenen Eigenbauten erstellt werden.
Es sollte eine möglichst hohe Kompatibilität erreicht werden.
Ich würde bei WS Material für einpolige Kupplungen das Standart Märklinsystem mit Mittelleiterpotiential vorschlagen.
Ich würde bei WS Material für zweipolige Kupplungen das Märklinsystem bei senkrechten Polen die Belegung vom alten TEE RAM und bei wagrechten Kontakten die von den ICE 1 und 2 vorschlagen.
Nachteile: Kurzschlußgefahr gegen Masse mit Metallkupplungen
Hier jetzt die Liste der mir bekannten Systeme:
Märklin:
Für allgemeine Verwendung beim TB meiner Meinung nach möglich, als Standart Sinnvoll.
1. Stromführende einpolige Kupplung im NEM Schacht für feste Verbindnungsdeichsel oder Steckkupplungen:
- Elektrisch mit einem Schleifer verbunden oder von einem Dekoder geschaltet.
- Mittelleiterpotential zur Stromversorgung primär von Licht gegen die Schienenprofile (Masse)
- Stromziele halten normale Gleisspannungen aus
- Stromquellen Serienmässig:
-- Wagen (Gepäck oder 1. Klasse) mit Schlußlicht und Schleifer
-- Versorgung von der Lok (z.B: Glaskasten)
2. Steckkonktalte 2 polig zusätzlich zur Kupplung bei TEE RAM alt.
- Pole Schleifer und Licht, Umschaltung durch Relais oder Dekoder im Motorwagen
- Verwendung des Elektrischen Prinzips möglich und sinnvoll
- Verwendung Mechanisch nicht sinnvoll
3. Steckkonktalte 2 polig an der Kupplung bei ICE 1 und 2 (elektrisch ähnlich wie 2.)
- Pole Schleifer und Licht, Umschaltung durch Relais oder Dekoder ( so weit mir bekannt im Motorwagen)
- Verwendung des Elektrischen Prinzips möglich und sinnvoll
- Verwendung Mechanisch nicht sinnvoll
Für Verwendung beim TB meiner Meinung nach nur bedingt Sinnvoll bzw. nicht bekannt
1. Sonderkupplung beim ICEexperimental
- Mechanisch und elektrisch so soweit mir bekannt nirgentwo anderes verwendet.
- Funktion: Schleiferumschaltung, Lichtversorgung, Synkronisierte Glockenankermotoren in beiden Triebköpfen.
2. Mehrpolige Flachsteckverbindung bei ICE 3
- keine weitern Informationen bekannt
3. Mehrpolige Flachsteckverbindung bei TEE Treibzügen neue Typen
- keine weitern Informationen bekannt
Gruß
Claus
Wenn Du willst, daß etwas getan wird mach es selbst. Dann weißt Du, daß es gemacht ist und richtig gemacht wurde.
Claus
Wenn Du willst, daß etwas getan wird mach es selbst. Dann weißt Du, daß es gemacht ist und richtig gemacht wurde.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste