Super, das ist ja hier schon ein halbes Rocrail Forum!

Selbst benutze ich Rocrail schon seit ca. 2007, damals musste man sich die Version für Rocrail noch selbst kompilieren und die Installation unter Suse-Linux 10.0 war ziemlich langhaarig. Als dann das Programm endlich lief kam eine nichtssagende Fehlermeldung von der man sich ergoogeln konnte dass sie bedeutet dass Main-board die Funktion der COM-porte nicht so unterstützt wie es Rocrail erfordert. GRRRRMMMMMPPPPFFFFF!
Irgendwann hab ichs dann mit mehr Glück als Verstand auf meinem alten Arbeits-Laptop (Win-XP) zum Laufen gebracht.
Inzwischen hab ich schon die meisten Funktionen durchprobiert (genau dazu dient meine Testanlage ohne Landschaft) Lok fahren, Weichen und Signale schalten, Blöcke, Rückmelder, Fahrstrassen, Fahrpläne und auch Aktionen. Auch wenn ich ab und zu ziemlich lange an einem Problem herumfummeln kann krieg ichs irgendwann meistens hin.
Womit ich zuletzt gefummelt hab ist ein Problem mit eingleisigen Strecken in denen man Fahrstrassen in beiden Richtungen definiert, also A ==> B und B ==> A. Hier kommen die Fahrpläne teilweise durcheinander und der Zug fährt plötzlich rückwärts weiter. Laut RR wiki ist vermutlich meine zu komplizierte Fahrplanstruktir daran Schuld, man sollte nur jeweils eine Fahrstrasse in einen Fahrplan tun und dann von dem aus den nächsten aufrufen, in den man dann auch wieder nur eine fahrstrasse tut usw. klingt plausibel, hab aber noch keine Zeit gehabt es auszuprobieren.
Was ich an RR genial finde ist abgesehen von der Tatsache dass es gratis ist, dass man alle die PC einbinden kann die man will (dank RocJ und RocWeb braucht man noch nicht mal RR installiert zu haben) RocWeb läuft sogar auf einem alten Nokia E51, allerdings kann das nur zwei Geschwindigkeiten, Vmin und 80%.
Die Bilder lad ich einfach von den Homepages der Modellbahnhersteller (oder Webshops) runter und quäle sie dann durch ein Gratisprogramm das GIMP heisst (gibts auch für Windows). Darüberhinaus gibt es auf der RR homepage eine Bildergalerie, die ich jetzt auf die Schnelle aber natürlich nicht finde :-/
Mein derzeitiges Setup sieht so aus: Der rocrail server läuft auf einem kleinen alten Computer, der mal dazu gedacht war eine Windkraftanlage zu steuern. Da ist die neueste Ubuntu-version drauf und der macht nichts anderes als Rocrail server zu sein. Anbindung der IB ganz normal via COM-port (loconet / locobuffer). Mein s88 Modul ist selbstgestrickt, die Weichen und Schaltdekoder sind von Tams (SD und WD 34). Als Bedien- und Programmiergeräte hab ich dann 2 Laptops, ein Nokia Lumia 800, 2 - 3 alte Nokia E51 und wenn ichs wirklich wissen will jeder PC der mir im Haus über den Weg läuft. Nur aus lauter Blödsinn hab ich sogar mal per Remote-desktop den Arbeits-PC meiner Freundin übernommen, nur um von da via RocJ die Anlage zu steuen, die direkt neben mir stand


Übrigens von diesen Windkraft-Mainboards hab ich noch 4-5 als Ersatzteile übrig. Bei normaler Zimmertemperatur funktionieren die ohne Kühlung, beim Einsatz eines USB-Sticks kann man sogar auf die Harddisk verzichten und sie sind damit nicht schnell aber für eine Softwarezentrale + Rocrail völlig ausreichend. Und: sie haben noch sowohl parallele und serielle Schnittstelle! Spannungsversorgung 12 und 5VDC. Falls Interesse besteht kann ich die zu Velbert VII mitnehmen. Will da nichts für haben aber mehr als 2 kann ich selbst nicht gebrauchen und sie liegen nur rum und sind zu schade zum Wegwerfen.
Übrigens Rocrail unterstützt ja auch mehrere Zentralen im selben Gleisbild
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=networking-de
das ist genau das was ein Teppichbahn-event braucht

Dann haben alle alles im Griff!