Seite 1 von 2

Bau eines Steuerstand´s

Verfasst: 27 Mai 2011 16:02
von pckoenig
Hallo zusammen,

habe heute mal damit angefangen eine Holzplatte zu einem Steuerstand umzubauen.
Um einfach alles einen Zentralen Punkt zu haben und schnell zu sehen wo ein fehler vorliegt.
Ich ziehe, dann lieber die Kabel zum Gleis hin und somit ist auch die Gefahr kleiner auf ein Bauteil zu tretten, so ein Kabel macht das ja nichts aus.
Ich lasse jetzt erstmal die Bilder sprechen:
IMG_0200.JPG
So hier zu sehen alle Bauteile montiert und Kabelkanal verlegt.
IMG_0202.JPG
Hier habe ich mal eine Roco Zentrale in einen Booster umgebaut. Irgendwie ist da zu viel ausgebrochen.
IMG_0203.JPG
Eine Gesamtübersicht hier zum schluss.
IMG_0204.JPG
Fortzetung folgt...

Müss erstmal der Kleber trocknen.

Re: Bau eines Steuerstand´s

Verfasst: 28 Mai 2011 18:27
von Felix
Sieht schon vielversprechend aus!

Re: Bau eines Steuerstand´s

Verfasst: 30 Mai 2011 18:43
von pckoenig
@ Felix Danke

heute etwas noch gemacht, aber das mit den Lüsterklemmen gefällt mir gar nicht.
IMG_0218.JPG
IMG_0219.JPG

Re: Bau eines Steuerstand´s

Verfasst: 30 Mai 2011 19:20
von Peter Müller
Sieht gut aus!

Lüsterklemmen sind universell. Zum Nachbarland sollte es immer auch Lüsterklemmen geben, intern kann man alles verwenden, wo durch Strom fließt.

Re: Bau eines Steuerstand´s

Verfasst: 30 Mai 2011 19:56
von pckoenig
@ Peter Dankeschön
Ich glaube die werde ich, dann auch nehmen. Wollte sonst erst Reihenklemmen nehmen. Da kann ich ja einfach mit dem Schraubendreher rein drücken und Kabel raus.

Re: Bau eines Steuerstand´s

Verfasst: 30 Mai 2011 22:59
von NOPAG
aber das mit den Lüsterklemmen gefällt mir gar nicht.
Lass dir mal von mir vor Ort Wago-Leuchtenklemmen zeigen, die werkzeuglose universell kompatible Komfort-Alternative.

Re: Bau eines Steuerstand´s

Verfasst: 13 Jun 2011 21:55
von pckoenig
Nach dem TB am Wochenende ist mir bewusst geworden das, dass Holzbrett ziemlich unpraktisch ist werde es daher wieder zurück bauen.
Vllt. mache ich es auch in die Versandboxen klick mich von Conrad. Tipp von Carsten ;)

Re: Bau eines Steuerstand´s

Verfasst: 17 Jul 2011 03:59
von Trainspotters
Gut gemacht, doch - wie bereits selbst erkannt - leider am Bedarf vorbei entwickelt.
Beim TB sind aufgeräumte, leichte und vor allem kompakte Lösungen gefragt.

Also sollte Deine Platte schlicht kleiner werden, indem Du die einzelnen Bauteile enger zusammensetzt. Das Spart Volumen und erhebliches Gewicht.

So lassen sich Roco-Zentrale und Booster gut übereinander platzieren.

Auch wenn Du die Trafokabel nun schön in einem Kabelkanal versenkt hast, sind sie nun viel zu lang. Kürzen und mit einem neuem Stecker versehen. Noch effektiver ist es, die Kabel ohne Stecker direkt auf eine Starkstrom-Klemmleiste aufzulegen, an der dann ein Verlängerungskabel angeschlossen werden kann. Damit hätte die 230 V Seite dann kaum noch Platzbedarf.
Nachteil dieser Lösung: Die Trafos sind nun ohne die Platte nicht mehr verwendbar.

Dennoch sei auch festgestellt: Der Weg geht in die richtige Richtung! Mehr Ordnung in der Verkabelung steht dem Teppichbahning ausgezeichnet. Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis wirklich einmal eine allseits befriedigende Lösung gefunden ist. Bis dahin macht Versuch halt klug.

Pierre

Re: Bau eines Steuerstand´s

Verfasst: 17 Jul 2011 18:48
von Ehemaliger Benutzer
Zweiter Nachteil der Lösung: Wenn was passiert, kannste die Versicherung knicken.
Es sei denn, Nopag schaut sich das Ganze an und macht einen Aufkleber drauf, dass es geprüft ist.
Außerdem musst du dafür sorgen, dass niemand unter keinen Umständen an die Stromschiene kommt und dass der Kram feuerfest oder zumindest -hemmend ist. (Was bei Spanplatte ja nicht gegeben ist.)

Re: Bau eines Steuerstand´s

Verfasst: 17 Jul 2011 18:51
von pckoenig
Rolf hat geschrieben:Zweiter Nachteil der Lösung: Wenn was passiert, kannste die Versicherung knicken.
Es sei denn, Nopag schaut sich das Ganze an und macht einen Aufkleber drauf, dass es geprüft ist.
Außerdem musst du dafür sorgen, dass niemand unter keinen Umständen an die Stromschiene kommt und dass der Kram feuerfest oder zumindest -hemmend ist. (Was bei Spanplatte ja nicht gegeben ist.)
@ Rolf

Wenn du dabei bist auf den Eleketroniker drauf auszuspielen.
Nur so zur Info ich werde ab Janaur einer sein.