Ich hatte schon lange die Idee, doch mal etwas umzusetzen, was die Vorzüge eines automatischen Digitalen Systems mit der manuellen Bedienung beim Teppichbahning vereinbahrt.
Nach einer Überlegung zu einer möglichen Zielfindung habe ich mir folgende Eckpunkte für ein mögliches digitales Schleusengleis gesetzt:
- Steuerung über gängige Digialzentralen möglich
- Rückmeldungen der Schaltzustände an Zentrale via S88 "Bus"
- Platzsparender Aufbau zwecks Platinenersparniss
- Selbst"nach"bau als Bausatz sollte möglich sein
- Einbindung in Digtale Steuerungssysteme (Memory, Fahrstraßensteuerung, PC-Software sollen auf Wunsch automatische Ablaufstuerung ermöglichen)
- Einbindung der Belegtmeldung des Schleunsengleises ins S88 System
- Konnektivität Zukunftsweisend: S88-N Sytem bevorzugen. Daraus folgt Möglichkeit:
- Wahl der Datensignalverarbeitung aus zwei adriger Digitalsiglal Einspeisung oder S88-N Signal und
- Wahl der Versorgungsspannung aus zwei adriger Digitalsiglal Einspeisung oder S88-N Signal
- Zwei Modi für das Schleusengleis
- Drei Anschlüsse für drei Bahnhöfe auf ein Schleusengleis
- Zwei Bahnhöfe und ein aufschaltbares Märklin kompatibeles Bremssignal (linieares Gleichstromsignal) zum langsamen Abbremsen vor der Bahnhofseinfahrt
Grade beginnt die Programmierung des Microcontrollers als Herz der Steuerung.
Desweiteren steht noch auf der Wunschliste: Der Anschluss von Signalen zur gleichzeitigen optischen Anzeige des Betriebszustandes des Schleusengleises an der Bahntrasse.
Im Endausbau soll im Idealfall nur das S88N Kabel in Form eines CAT5 Netzerkakabels nötig sein um das Schleusengleis neben der Versorgungsspannung der einzelnen Bahnhöfe mit Energie zu versorgen. Das soll einen schnellen Aufbau erleichtern.
Falls solche Schleusengleise flächendeckend eingesetzt werden, kann es möglich sein von jedem Bahnhof aus die Schleusungen auf der Anlage zu steuern, wenn für die Schleusengleise ein seperates Digitalsystem benutzt wird, welches seinerseits von Rocrail oder einer vergleichbaren Client <-> Server PC Lösung gesteuert wird.
An dieses zentrale System könnten dann an beliebiger Stelle noch weitere Steuermodule eingebaut werden. Neben zentralen Weichensteuerungen wären so z.B. Raumlichtsteuerungen oder akustische Meldungen eines Tages möglich

Sobald es Fortschritte dazu gibt, kommt mehr dazu von mir an dieser Stelle.
Falls sich C oder AVR Assembler Programmierer bereit erklären mir bei der Programmierung unter die Arme zu helfen wäre ich sehr froh: Meine Vorlesung über die AVR Programmierung ist inzwischen schon etwas her.
Ich hoffe bis Ve5 eine alpha Version dabei zu haben.