Seite 1 von 5
Wie beginnt man^^?
Verfasst: 27 Jan 2010 10:56
von Jan2303
Huhu Zusammen^^
Bin ja mittlerweile fleissig am planen in der Woche.... Jetzt aber mal eine Kurze Frage...:
Was brauche ich, um meine Bahn an den PC anzuschliessen...?
Habe ja momentan die Mobile Station dran, würde aber gerne demnächst auch die Bahn an mein Laptop anschliessen....
Wer könnte mir da einen kleinen Tipp geben?!?
GLG aus Düsseldorf
Re: Wie beginnt man^^?
Verfasst: 27 Jan 2010 11:21
von Ehemaliger Benutzer
Wenn du die Bahn rein über den PC steuern möchtest, brauchst du nur eine Zentrale ohne Bedienmöglichkeiten, z.B. Uhlenbrock
IB-Com oder Lenz
LZV100 mit
USB-Interface.
Wenn du die Loks aber auch steuern möchtest, ohne jedes Mal den PC anzuschalten, brauchst du eine Zentrale mit Bedienmöglichkeit, z.B. Tams
MasterControl, Uhlenbrock
Intellibox oder die Lenz Zentrale mit
Handregler.
Re: Wie beginnt man^^?
Verfasst: 27 Jan 2010 12:11
von Jan2303
Hey super, schonmal klasse Tipps...
Aber diese Tams Master Control könnte ich auch an den PC anschliessen?!?!
Edit: Ja ok kann man^^ Aber wie sieht die Verbindung an das C-Gleis von Märklin dann aus? Kann mir einer von euch da mal ein Foto seiner Anlage zukommen lassen oder hier reinstellen?!?!?
Re: Wie beginnt man^^?
Verfasst: 27 Jan 2010 13:26
von Peter Müller
Jan2303 hat geschrieben:Kann mir einer von euch da mal ein Foto seiner Anlage zukommen lassen oder hier reinstellen?!?!?
Heute Abend
Wobei, das serielle Kabel erkennst Du auch in
*diesem* Beitrag.
Re: Wie beginnt man^^?
Verfasst: 27 Jan 2010 20:33
von Peter Müller
Hallo Jan,
das beste ist, Du stellst etwas speziellere Fragen. Aber ich versuche mal zwei Antworten. Zuerst der Anschluss an das Gleis:
1.)
Jedes C-Gleis hat diese Metall-Laschen, wo man Flachsteckhülsen drüber stecken kann. Dort schließt Du einfach die beiden Kabel für Mittelleiter und Außenleiter an (im Bild ganz links).
2.) habe ich
*hier* noch einen bebilderten Thread in einem anderen Forum zur Tams MasterControl gefunden.
Ich hoffe, damit kannst Du jetzt ganz präzise Fragen stellen.
Re: Wie beginnt man^^?
Verfasst: 28 Jan 2010 12:52
von Jan2303
Super Peter, danke für die Info´s und die Bilder
Und die beiden Kabel die an das Kontaktgleis gemacht werden können dann an die Master Control angeschlossen werden?
Rechts auf dem Bild ist ein Booster stimmts?
Re: Wie beginnt man^^?
Verfasst: 28 Jan 2010 14:45
von Peter Müller
Verbindung MasterControl - Booster - Gleis kommt dann heute Abend
Re: Wie beginnt man^^?
Verfasst: 28 Jan 2010 14:49
von Jan2303
Supi

^^
Ja man merkt, dass ich noch nicht so viel Ahnung habe, aber dafür gibts ja das tolle Forum hier mit vielen Tipps und Tricks

Re: Wie beginnt man^^?
Verfasst: 28 Jan 2010 23:44
von Peter Müller
Also: die Tams MasterControl ist eine modular aufgebaute Zentrale, sie hat keinen integrierten Booster. Nachteil: man muss den Booster extra kaufen und man hat zwei Geräte mehr zu verkabeln, nämlich den Booster und den Trafo für den Booster. Vorteil: man kann sich Booster und Trafo aussuchen. Zentralen wie zum Beispiel Intellibox, ECoS oder Central Station haben den Booster direkt mit im Gehäuse verbaut.
Oben siehst Du eine typische MasterControl-Verkabelung. Rechts die Zentrale, daneben das Netzteil für die Zentrale, daneben der Trafo für den Booster und daneben der Booster. Das Kabel von der MasterControl zum Booster ist abhängig vom verwendeten Booster mit zwei, drei oder fünf Adern. Geht aber aus der Bedienungsanleitung des jeweils verwendeten Boosters hervor.
Re: Wie beginnt man^^?
Verfasst: 29 Jan 2010 02:20
von claus
Es gibt auch die Möglichkeit ohne eine Zentrale mit einem Rechner (Server) direkt die Steuersignale für Booster zu erzeugen. Andere vernetzte Rechner (Client) werden dann zu Bedienrechnern.
Als Server (DDL, Railix) gehen Rechner ab 386er, die Booster werden am COM Anschluß angeschlossen und am LPT Anschluß werden S88-Rückmelder Angeschlossen.
Das Protokoll für die Vernetzung ist genormt.
(Simple Railroad Command Protocol (SRCP) )
http://www.der-moba.de/index.php/Digitalprojekt
Für die Bedienrechner gibt es unterschiedliche Möglichkeiten (J-Man, DDL, DDW, Rocrail) .
Ich hab mal einige Links zusammen gesucht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Direct_for_Linux
http://www.vogt-it.com/OpenSource/DDL/
http://squonk.abacab.org/dokuwiki/railix
http://www.lug-burghausen.org/dienste/s ... tmsrcp.pdf
u.a. Hardware Beschreibungen:
http://www.samulat.de/DDL/ddl_special_html.htm