Containerverladung auf Strasse und Schiene
- Sebastian
- Teilnehmer
- Beiträge:726
- Registriert:01 Mai 2009 11:16
- Modellbahnsystem:Roco Digital und Car System
- Wohnort:Bonn
- Kontaktdaten:
Also ich halte auch prinzipiell jegliche Pin-Technik für unsere Zwecke untauglich. Für dauerhafte Ladegutfixierung ok, aber für ständige Be- und Entladung per Hand auch noch grade so ok aber dann hört es auf. Für ferngesteuerte Kräne absolut unmöglich.
Wir müssen uns sowieso von Herstellernormen hier lösen denn wie du festgestellt hast - nichts passt übergreifend zusammen. Dann noch unsere eigenen variablen Pin-Platten entwerfen halte ich für viel zu aufwendig. Wie gesagt wir denken seit 2001 darüber nach...
Warum so kompliziert, wenn es doch mit Schmirgelpapier unterm Container funktioniert? Probier es einfach mal aus!
Wir müssen uns sowieso von Herstellernormen hier lösen denn wie du festgestellt hast - nichts passt übergreifend zusammen. Dann noch unsere eigenen variablen Pin-Platten entwerfen halte ich für viel zu aufwendig. Wie gesagt wir denken seit 2001 darüber nach...
Warum so kompliziert, wenn es doch mit Schmirgelpapier unterm Container funktioniert? Probier es einfach mal aus!
Videos rund um Car System XXXL: www.youtube.com/user/plastikschnitzer
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: Containerverladung auf Strasse und Schiene
Mache ich.Sebastian hat geschrieben:Warum so kompliziert, wenn es doch mit Schmirgelpapier unterm Container funktioniert? Probier es einfach mal aus!
Trotzdem noch einmal zurück zu meinen Gedanken: ich denke nicht in erster Linie an ein eingespieltes Team, welches sich lange auf das gemeinsame Spiel vorbereitet hat. Ich denke an eine Möglichkeit, neue Mitspieler mit ihrem unpräpariertem Material sofort einbeziehen zu können.
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
- Flo K
- Veranstalter
- Beiträge:920
- Registriert:22 Apr 2009 00:34
- Modellbahnsystem:2L analog, digital und RC
- Wohnort:Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Containerverladung auf Strasse und Schiene
Also deine Offenheit für neue Mitspieler in allen Ehren, aber in diesem Fall scheint mir das extrem unrealistisch zu sein.
Selbst wenn der "Neuling" mit seinen Zapfen-Containern und dazu passenden Wagen bei der Verladung mitspielen möchte, kann er doch nur seine eigenen Kisten auf seine eigenen Fahrzeuge stellen. In wie weit man das dann noch als "gemeinsames Spiel" bezeichnen kann, mag jeder für sich entscheiden.
Meiner Meinung nach, müssen auch nicht alle unsere Spezial-Features sofort für jeden unvorbereiteten Spontanbesucher zugänglich sein. Wer Gefallen an unserer Methode findet, kann ja beim nächsten mal immer noch mit entsprechend präpariertem Material teilnehmen, oder eben auch nicht... Jeder, wie er will.
Flo
Selbst wenn der "Neuling" mit seinen Zapfen-Containern und dazu passenden Wagen bei der Verladung mitspielen möchte, kann er doch nur seine eigenen Kisten auf seine eigenen Fahrzeuge stellen. In wie weit man das dann noch als "gemeinsames Spiel" bezeichnen kann, mag jeder für sich entscheiden.

Meiner Meinung nach, müssen auch nicht alle unsere Spezial-Features sofort für jeden unvorbereiteten Spontanbesucher zugänglich sein. Wer Gefallen an unserer Methode findet, kann ja beim nächsten mal immer noch mit entsprechend präpariertem Material teilnehmen, oder eben auch nicht... Jeder, wie er will.
Flo
... wenn man zu viel unter den Teppich kehrt, leidet darunter irgendwann die Gleislage!
- Sebastian
- Teilnehmer
- Beiträge:726
- Registriert:01 Mai 2009 11:16
- Modellbahnsystem:Roco Digital und Car System
- Wohnort:Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Containerverladung auf Strasse und Schiene
Meinetwegen können wir ja eine handvoll "Universaltragwagen" bereithalten, Niederbordwagen (ja auch heute werden darin noch Container transportiert!) oder meine modifizierten Einheitstaschenwagen können quasi alles tragen. Aber nicht wegen intelligenten Zapfen/Lochraster, sondern weil in allen Fällen eine Stolperkante um den Container herum vorhanden ist.
Unsere Universaltragwagen sollten quasi mit Stolperkante geartet sein, denn hier halten auch die Anti-rutsch-container, wenn der Universaltragwagen mit Zapfen/Löchern gespickt wäre, würden sie wieder nicht halten. Es sei denn wir bohren uns die Container noch zurecht, aber das ist meiner Meinung nach viel zuviel des guten.
Also: Ein paar Universaltragwagen (die eh schon da sind in großer Zahl) der Rest mit flachen Tragwagen und Anti-Rutsch-Technik wäre meine Idee. Peter zerbrech dir nicht den Kopf um die Universaltragwagen, es gibt sie schon. Lieber mehr an anti-rutsch testen!
Unsere Universaltragwagen sollten quasi mit Stolperkante geartet sein, denn hier halten auch die Anti-rutsch-container, wenn der Universaltragwagen mit Zapfen/Löchern gespickt wäre, würden sie wieder nicht halten. Es sei denn wir bohren uns die Container noch zurecht, aber das ist meiner Meinung nach viel zuviel des guten.
Also: Ein paar Universaltragwagen (die eh schon da sind in großer Zahl) der Rest mit flachen Tragwagen und Anti-Rutsch-Technik wäre meine Idee. Peter zerbrech dir nicht den Kopf um die Universaltragwagen, es gibt sie schon. Lieber mehr an anti-rutsch testen!
Videos rund um Car System XXXL: www.youtube.com/user/plastikschnitzer
Re: Containerverladung auf Strasse und Schiene
Einen manuell zu bedienenden Containerkran kann ich mitbringen. Ist ein recht einfaches Plastikmodell von Lima. Wirklich schlecht sieht es aber nicht aus. Es hält die Container recht gut mittels vier Federklauen (je zwei recht und Links). Die Bedienung ist kinderleicht aber eben nur im Handbetrieb möglich. Nachträglich motorisieren lässt sich das ganze leider auch nur mit einem Aufwand, der sich garantiert nicht lohnt. Aber zum Spielen reicht es allemal.
Ich bringe das Teil mit nach Velbert. Dann könnt wir vor Ort entscheiden, ob wir das Terminal brauchen können, oder nicht.
Pierre
Ich bringe das Teil mit nach Velbert. Dann könnt wir vor Ort entscheiden, ob wir das Terminal brauchen können, oder nicht.
Pierre
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: Containerverladung auf Strasse und Schiene

Meinst Du den gelben Containerkran, der auch in Köln mit dabei war? Ich dachte, der hätte Frank alias @Jettaheizer oder Ronald alias @Ronaaron gehört? Ja klar, mitbringen!
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
Re: Containerverladung auf Strasse und Schiene
Genau den meine ich...
Peter Deine Responsezeit ist schon irgendwie gespenstisch. Ich hätte niemals innert einer Viertelstunde das Bild von einer Veranstaltung parat, die bereits mehr als drei Jahre zurückliegt. Wie machst Du das blos

Peter Deine Responsezeit ist schon irgendwie gespenstisch. Ich hätte niemals innert einer Viertelstunde das Bild von einer Veranstaltung parat, die bereits mehr als drei Jahre zurückliegt. Wie machst Du das blos



- Sebastian
- Teilnehmer
- Beiträge:726
- Registriert:01 Mai 2009 11:16
- Modellbahnsystem:Roco Digital und Car System
- Wohnort:Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Containerverladung auf Strasse und Schiene
Eija super, das reicht ja bald schon für mehrere Umschlagbahnhöfe...handbetrieb ist super!
Nochmal zu den Universaltransportwagen:
Ich habe bei den Roco Einheitstaschenwagen ( http://www.roco.co.at/typo3temp/pics/4081f1bdaf.jpg ) die Plastikquerträger, auf denen auf dem Bild die Container sitzen, abgenommen. Wenn man gewisse Kleinteile vom Metallrahmen wegdremelt (hab grad leider kein Foto und kein Wagen zur Hand), was ich bei fast allen meiner Fahrzeuge gemacht habe, kann man sämtliche 40er ohne Bearbeitung sicher transportieren und LKWs. Mit 2 20ern haperts noch, da in der Mitte quasi ein großes Loch ist.
Aber Rungenwagen könnte man auch noch als Universaltragwagen nutzen. Sieht man heute auch noch selten, ist natürlich nicht die Premiumlösung, aber als Universalrückfallstufe reichts allemal.
Sebastian
Nochmal zu den Universaltransportwagen:
Ich habe bei den Roco Einheitstaschenwagen ( http://www.roco.co.at/typo3temp/pics/4081f1bdaf.jpg ) die Plastikquerträger, auf denen auf dem Bild die Container sitzen, abgenommen. Wenn man gewisse Kleinteile vom Metallrahmen wegdremelt (hab grad leider kein Foto und kein Wagen zur Hand), was ich bei fast allen meiner Fahrzeuge gemacht habe, kann man sämtliche 40er ohne Bearbeitung sicher transportieren und LKWs. Mit 2 20ern haperts noch, da in der Mitte quasi ein großes Loch ist.
Aber Rungenwagen könnte man auch noch als Universaltragwagen nutzen. Sieht man heute auch noch selten, ist natürlich nicht die Premiumlösung, aber als Universalrückfallstufe reichts allemal.
Sebastian
Videos rund um Car System XXXL: www.youtube.com/user/plastikschnitzer
Re: Containerverladung auf Strasse und Schiene
Niederbordwagen habe ich ja auch ein paar....
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: Containerverladung auf Strasse und Schiene
Ich habe mir in Köln das Ding interessiert angeschaut, und war von seiner Einfachheit begeistert. Nur verfolgt habe ich den Gedanken an einen Containerumschlag damals noch nicht, es gab noch zu viele andere wichtigere offene Baustellen. Außerdem ist der Kran für ein zwei Meter langes Ladegleis zu klein und unbeweglich, aber eine gute Ausgangsbasis bezüglich der Technik. Ich bin hin- und hergerissen, aber verfolge eigentlich die Idee der manuellen Verladung. Ich will ja selber spielen und nicht beim Spielen zuschauen.Trainspotters hat geschrieben:Ich hätte niemals innert einer Viertelstunde das Bild von einer Veranstaltung parat, die bereits mehr als drei Jahre zurückliegt.
Und auf dem Rechner hat jedes Treffen sein eigenes Bilderverzeichnis, da ist Suchen nicht schwer. Ich habe den Kran nur auf dem Tisch gesucht und gar nicht in Erinnerung gehabt, dass er sogar aufgebaut worden war.
Ich habe mir gerade als Testobjekt einen T4.1 von KombiModell bestellt. Dafür werden die langen zweiachsigen Containerwagen von Fleischmann und Lima verkauft. Die sind nämlich Spaß-tötend entgleisungsfreudig. Ich kann mich erinnern, dass das damals auch für die zweiachsigen (verkürzten) 40-Fuß-Märklin-Containerwagen galt, die sprangen auch immer aus den Schienen (habe ich deshalb gar nicht mehr drauf geboten).
Wer hat eigentlich Doppeltragwagen, die ohne Ladegut problemlos als Ganzzug über Weichenstrassen geschoben werden können? Beim Stammtisch gab es mal so einen Zug von Mehano, der brauchte aber immer sein Ladegut.
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast