Doppeltraktion abstimmen
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Das tolle Thema Zugkraft. Dazu gibt es ja auch *diese* Tabelle im Internet, allerdings hauptsächlich Märklin. Dort ist die Zugmasse das Gewicht, welches die Lok quasi über eine Umlenkrolle vom Boden heben kann.
Ich kann mir aber unter allen Messmethoden nur wenig vorstellen. Für ein Teppichbahn-Treffen hätte ich folgende Idee: zwei Loks werden aneinander gekuppelt und fahren in unterschiedliche Richtungen. Eine Lok wird die andere wegziehen, die ist dann der Sieger. Nach einer Menge von Zweikämpfen (immer zwei Läufe, damit jede Lok in jede Richtung ziehen darf und Ungleichheiten im Gleis ausgeglichen werden) steht die Reihenfolge von vielleicht hundert verschiedenen Triebfahrzeugen fest.
Außerdem könnten man mal versuchen herauszufinden, ob die Lokomotiven auf unterschiedlichen Gleisen unterschiedlich gut abschneiden. Je nach Radstand dürfte der Grip auf gegebenem Gleis mal besser und mal schlechter sein.
Ich kann mir aber unter allen Messmethoden nur wenig vorstellen. Für ein Teppichbahn-Treffen hätte ich folgende Idee: zwei Loks werden aneinander gekuppelt und fahren in unterschiedliche Richtungen. Eine Lok wird die andere wegziehen, die ist dann der Sieger. Nach einer Menge von Zweikämpfen (immer zwei Läufe, damit jede Lok in jede Richtung ziehen darf und Ungleichheiten im Gleis ausgeglichen werden) steht die Reihenfolge von vielleicht hundert verschiedenen Triebfahrzeugen fest.
Außerdem könnten man mal versuchen herauszufinden, ob die Lokomotiven auf unterschiedlichen Gleisen unterschiedlich gut abschneiden. Je nach Radstand dürfte der Grip auf gegebenem Gleis mal besser und mal schlechter sein.
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
Re: Doppeltraktion abstimmen
G´day,
Was die Ergebnisse angeht, würde ich diese gerne mal sehen.
@ Peter dürfen auch Dt an Deinem Vorschlag teilnehmen?
Mal die Ami Köf suchen. 
Sicher wird für die LKAB Lok der Decoder entsprechend aus gelegt sein.Bernd hat geschrieben:Nun, das mit dem einen Dekoder für 2 Loks waren auch nur theoretische Überlegungen, da normalerweise
ein Dekoder nur für einen Motor vernünftig eingeregelt werden kann. Allerdings funktioniert meine Roco LKAB
auf diese Weise...da ist nur ein Dekoder für beide Triebköpfe drin. Daher die Idee.
Ich hätte natürlich schon was größeres als Dekoder genommen. Und normalerweise brennen zumindest EDU Dekoder bei
Überlast nicht durch, sondern schalten einfach ab.
Hier zeigt sich wie beim großen Vorbild, das es auch bei der MoBa Schön Wetter Loks gibt. Sicher spielen Gewicht der Lok, angetriebene Achsen und Einstellung der Decoder eine Rolle.Bernd hat geschrieben:Die Loks waren als DT schon in Velbert IV dabei, wurden aber irgendwann von irgendwem getrennt und fuhren dann einzeln.
Bezüglich Zugkraft habe ich vor einiger Zeit übrigens einige Untersuchungen mit einer Federkraftwaage gemacht. Die 216er DT erreichte
mehr als 4N Zugkraft. Eine 185er von Trix und mein riesiger Blue Tiger von Mehano weniger als 1N. Falls gewünscht, kann ich die
Ergebnisse ja mal veröffentlichen.
Was die Ergebnisse angeht, würde ich diese gerne mal sehen.
@ Peter dürfen auch Dt an Deinem Vorschlag teilnehmen?


See yaa
The Ghan
The Ghan
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: Doppeltraktion abstimmen
Was sind "Dt"?The Ghan hat geschrieben:@ Peter dürfen auch Dt an Deinem Vorschlag teilnehmen?Mal die Ami Köf suchen.
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
Re: Doppeltraktion abstimmen
Dt = Doppeltraktion? (ich verwende DT)
Die Ae 8/14 und die Ae 8/8 als Beispiele kommen mit 2 Motoren daher. Ich bin aber überfragt, ob sie auch mit lediglich einem Decoder ausgestattet sind. Aber warum eigentlich nicht?
Sollten die o.g. Doppel-Lokomotiven mit einem Decoder ausgestattet sein, so sollte es auch kein Problem sein, eine feste DT mit lediglich einem Decoder auszustatten.
Denn die Motorenprobleme sind doch dieselben, ob nun Doppel-Lokomotive oder Doppeltraktion.
Guido
Die Ae 8/14 und die Ae 8/8 als Beispiele kommen mit 2 Motoren daher. Ich bin aber überfragt, ob sie auch mit lediglich einem Decoder ausgestattet sind. Aber warum eigentlich nicht?
Sollten die o.g. Doppel-Lokomotiven mit einem Decoder ausgestattet sein, so sollte es auch kein Problem sein, eine feste DT mit lediglich einem Decoder auszustatten.
Denn die Motorenprobleme sind doch dieselben, ob nun Doppel-Lokomotive oder Doppeltraktion.
Guido
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: Doppeltraktion abstimmen
Doppeltraktion mit nur einem Decoder hat natürlich den Nachteil, dass man nur im Verbund fahren kann.
Zwei Motoren mit nur einem Decoder stellt sich dann die Frage, ob in Reihe oder parallel verkabelt, siehe Diskussion zum Märklin-TGV und seiner erreichten Höchstgeschwindigkeit. Lustig dazu finde ich *diesen* Beitrag. User @mobaz sorgt dafür, dass rund 900 Modellzüge jeden Tag zehn Stunden ihren Dienst verrichten können. Unerfahren würde ich ihn nicht nennen. Als Decoder wurde ein Spur-I-Teil verwendet.
Zwei Motoren mit nur einem Decoder stellt sich dann die Frage, ob in Reihe oder parallel verkabelt, siehe Diskussion zum Märklin-TGV und seiner erreichten Höchstgeschwindigkeit. Lustig dazu finde ich *diesen* Beitrag. User @mobaz sorgt dafür, dass rund 900 Modellzüge jeden Tag zehn Stunden ihren Dienst verrichten können. Unerfahren würde ich ihn nicht nennen. Als Decoder wurde ein Spur-I-Teil verwendet.
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
Re: Doppeltraktion abstimmen
Hier müsste ich nun die Waffen strecken, bin nunmal leider kein Ingenieur
Aber wie habe ich es in Physik gelernt?
Bei Reihenschaltung addieren sich die Einzelwiderstände zum Gesamtwiderstand, bei Paralellschaltung ist der Gesamtwiderstand kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. So müsste sich das Ergebnis vom User mobaz aus dem Stummiforum ergeben.
Also mal unsere Experten an die Front.
Guido

Aber wie habe ich es in Physik gelernt?
Bei Reihenschaltung addieren sich die Einzelwiderstände zum Gesamtwiderstand, bei Paralellschaltung ist der Gesamtwiderstand kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. So müsste sich das Ergebnis vom User mobaz aus dem Stummiforum ergeben.
Also mal unsere Experten an die Front.
Guido
Re: Doppeltraktion abstimmen
G´day Peter,
Quelle: siehe oben der Link
Upps, DT war gemeint.Peter hat geschrieben:Was sind "Dt"?The Ghan hat geschrieben:@ Peter dürfen auch Dt an Deinem Vorschlag teilnehmen?Mal die Ami Köf suchen.
Alternativ zu der ersten Lok bietet Märklin auch die folgende Lok an.
Code: Alles auswählen
Beide Lokomotiven mit Digital Decoder mfx, Re 6/6 zusätzlich mit seriell schaltbaren Geräuschfunktionen. Beide Lokomotiven jeweils mit geregeltem Hochleistungsantrieb.
See yaa
The Ghan
The Ghan
- Felix
- Veranstalter
- Beiträge:968
- Registriert:24 Feb 2009 19:52
- Modellbahnsystem:Märklin Digital; Auf TBs alles mögliche
- Wohnort:Bochum/Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Re: Doppeltraktion abstimmen
Im Grunde wurden von mbasz und Heinzi die Sachverhalte schon gut gezeigt. Bei der Reienschaltung kann es zu einer besseren Reglung kommen als bei der Parallelschaltung. Dafür ist die Endgeschwindigkeit nicht so groß. In den beiden Beiträgen fehlt auch noch ein weiterer Aspekt:
Wenn bei einer Reihenschaltung ein Kontakt an der Kupplung nachlässt, kommen beide Motoren zum stehen.
Bei der Parallelschaltung erhöht sich der Strombedarf und das könnte den Decodern nicht gefallen, wenn die Motoren unter Vollast laufen oder ein schwerer Zug angefahren werden soll.
Wenn bei einer Reihenschaltung ein Kontakt an der Kupplung nachlässt, kommen beide Motoren zum stehen.
Bei der Parallelschaltung erhöht sich der Strombedarf und das könnte den Decodern nicht gefallen, wenn die Motoren unter Vollast laufen oder ein schwerer Zug angefahren werden soll.
Mfg
Felix
Bei einem TB:
Ein Triebwagen fährt nicht gut:
Felix: "Flo! Der Talent steht schon wieder!"
Flo: "Egal. Haupsache er fährt."
Felix
Bei einem TB:
Ein Triebwagen fährt nicht gut:
Felix: "Flo! Der Talent steht schon wieder!"
Flo: "Egal. Haupsache er fährt."
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: Doppeltraktion abstimmen
Was ich noch nicht verstanden habe: Motoren können auf Grund von Fertigungstoleranzen bei gleicher Einstellung unterschiedliche Geschwindigkeiten produzieren. Wie gleicht man das aus, wenn man nur einen Decoder einsetzen will?
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
Re: Doppeltraktion abstimmen
moin,
wenn ich eine DT machen sollte, würde ich es immer mit zwei unabhängigen Loks machen, also eine Lok ein Decoder. Man weiß nie, ob man die Loks nicht auch einzeln fahren lassen will...
Wenn auf 5m nur 1cm Unterschied ist, ist das mehr als gut genug. Wenn man will kann man noch versuchen das über CV5 weg zu bekommen. Die langsame Lok würde ich nach vorne stellen, da sonst die Kupplung stark belastet wird. Ich würde sogar so weit gehen, die Kupplung bei beiden Loks ganz zu entfernen.
Bei einem Decoder für zwei Motoren ist für mich die Reihenschaltung die schlechtere Variante. Die Spannung wird (nahezu) halbiert, die ein Motor bekommt. das heißt auch, dass er nur halbe Maximalgeschwindigkeit erreicht, was in der Regel doch zu wenig ist. Toleranzen im Spulenwiderstand sorgen noch dafür, dass die Spannung nicht genau 50% ist und so bekommt ein Motor mehr als der andere. In wieweit sich das wieder durch andere Effekte ausgleicht, überblicke ich momentan nicht.
Gruß Kersten Tams
wenn ich eine DT machen sollte, würde ich es immer mit zwei unabhängigen Loks machen, also eine Lok ein Decoder. Man weiß nie, ob man die Loks nicht auch einzeln fahren lassen will...
Wenn auf 5m nur 1cm Unterschied ist, ist das mehr als gut genug. Wenn man will kann man noch versuchen das über CV5 weg zu bekommen. Die langsame Lok würde ich nach vorne stellen, da sonst die Kupplung stark belastet wird. Ich würde sogar so weit gehen, die Kupplung bei beiden Loks ganz zu entfernen.
Bei einem Decoder für zwei Motoren ist für mich die Reihenschaltung die schlechtere Variante. Die Spannung wird (nahezu) halbiert, die ein Motor bekommt. das heißt auch, dass er nur halbe Maximalgeschwindigkeit erreicht, was in der Regel doch zu wenig ist. Toleranzen im Spulenwiderstand sorgen noch dafür, dass die Spannung nicht genau 50% ist und so bekommt ein Motor mehr als der andere. In wieweit sich das wieder durch andere Effekte ausgleicht, überblicke ich momentan nicht.
Gruß Kersten Tams
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste