Containerkran reloaded
- Felix
- Veranstalter
- Beiträge:968
- Registriert:24 Feb 2009 19:52
- Modellbahnsystem:Märklin Digital; Auf TBs alles mögliche
- Wohnort:Bochum/Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Einfach nur genial, was ihr zwei da baut.
Mfg
Felix
Bei einem TB:
Ein Triebwagen fährt nicht gut:
Felix: "Flo! Der Talent steht schon wieder!"
Flo: "Egal. Haupsache er fährt."
Felix
Bei einem TB:
Ein Triebwagen fährt nicht gut:
Felix: "Flo! Der Talent steht schon wieder!"
Flo: "Egal. Haupsache er fährt."
- Bernd
- Teilnehmer
- Beiträge:224
- Registriert:23 Apr 2010 15:27
- Modellbahnsystem:H0; DCC, MM + mfx; AC+DC; ECoS2
- Wohnort:Hennef
- Kontaktdaten:
Re: Containerkran reloaded
Tolles Video! Dazu ist eigentlich nur zu sagen: Die Projektziele wurden zu 100% erreicht.
Der Fairness halber möchte ich hier mal festhalten, dass mind. 70% der Kranfunktionen auf Sebastians
Ideen beruhen. Vor allem die Idee, die Fahrgestelle so umzubauen, dass sie nur noch zur
Stromversorgung dienen und ihre Fahrimpulse dann von den RC-Fahrreglern erhalten, ist schlicht
genial gewesen. Wie a.a.0 schon erwähnt, kann dieses Prinzip auf jede zukünftige fernsteuerbare Lok
übertragen werden. Und die gesamte Seilzugmechanik hat auch Sebastian alleine konstruiert. Mindestens 2 mal
Außerdem gehören alle KLV-fähigen CarSystem-Fahrzeuge ihm. Und gerade die sind ja das Salz in der Suppe,
da die gesamte Technik sozusagen unterflur eingebaut werden muss, damit man überhaupt Container
oben drauf stellen kann.
Viele Grüße, Bernd
Der Fairness halber möchte ich hier mal festhalten, dass mind. 70% der Kranfunktionen auf Sebastians
Ideen beruhen. Vor allem die Idee, die Fahrgestelle so umzubauen, dass sie nur noch zur
Stromversorgung dienen und ihre Fahrimpulse dann von den RC-Fahrreglern erhalten, ist schlicht
genial gewesen. Wie a.a.0 schon erwähnt, kann dieses Prinzip auf jede zukünftige fernsteuerbare Lok
übertragen werden. Und die gesamte Seilzugmechanik hat auch Sebastian alleine konstruiert. Mindestens 2 mal

Außerdem gehören alle KLV-fähigen CarSystem-Fahrzeuge ihm. Und gerade die sind ja das Salz in der Suppe,
da die gesamte Technik sozusagen unterflur eingebaut werden muss, damit man überhaupt Container
oben drauf stellen kann.
Viele Grüße, Bernd
Der Rest ist Schweigen.
- NOPAG
- Teilnehmer
- Beiträge:240
- Registriert:19 Jul 2009 15:26
- Modellbahnsystem:Orga&Fernmelderei, bevorzugt mit Kurbel\OB
- Wohnort:89520 Schnaitheim
- Kontaktdaten:
Re: Containerkran reloaded
Da kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen: 100 Punkte
Und kaum ist das Werk fertig, überlegt man wie es noch besser werden könnte: "und ist der Plan auch gut gelungen, stets verträgt er Änderungen" [aus "Änderungssong", Verfasser unbekannt]
Auch auf die Gefahr hin, bereits bekanntes zu wiederholen (ich habe die Entwicklung nur sporadisch verfolgt) ein paar Denkanstöße:
Unruhe: Da sind halt die absoluten Massen- und Größenverhältnisse aus physikalischen Gründen ein Kernproblem, und die Stromversorgungsmasse wird auch immer mitschwingen.
Meine Erfahrung aus Groß/echt und Klein/TB-Kranbetrieb: Abrupte Last- und Tempowechsel begünstigen Schwingungen oder lösen diese erst aus:
Ist eine 2-Stufen"vor"schaltung innerhalb der proportionalbedienung möglich? Schleich- und Normalgang. Die Teile setzen doch noch recht zügig auf.
Königszapfen: Da Positionserkennungssachen - vor allem automatische- schon aus Größengründen (und nicht nur weil relativ unbezahlbar) wohl kein Thema sind:
Laser(quer)strahl als Positioniermarke: Loch Zugmaschine auf Mitte Strahl, Markierung Auflieger zur Deckung bringen: Wäre ein Lösungsansatz für die Längspositionierung, stört die Optik ähnlich wie die Magnetversorung. Ein Laser in jeden Auflieger, der durch das Zapfenloch "anvisiert", solange der Hubmagnet aktiv ist wäre zu schwer zu teuer und zu wartungsaufwändig.
Oder: Konisch zentrieren: Trichteransatz "mit Rand" um das Loch fräsen = Aufliegerplatte ansenken/Lochrand anfasen, als Führung auf den letzten mm. Geht aber ohne Zapfenverlängerung wohl zu Lasten der Fahrsicherheit. Und Zapfenverlängerung führt zu Inkompatibilität.
Und kaum ist das Werk fertig, überlegt man wie es noch besser werden könnte: "und ist der Plan auch gut gelungen, stets verträgt er Änderungen" [aus "Änderungssong", Verfasser unbekannt]
Auch auf die Gefahr hin, bereits bekanntes zu wiederholen (ich habe die Entwicklung nur sporadisch verfolgt) ein paar Denkanstöße:
Unruhe: Da sind halt die absoluten Massen- und Größenverhältnisse aus physikalischen Gründen ein Kernproblem, und die Stromversorgungsmasse wird auch immer mitschwingen.
Meine Erfahrung aus Groß/echt und Klein/TB-Kranbetrieb: Abrupte Last- und Tempowechsel begünstigen Schwingungen oder lösen diese erst aus:
Ist eine 2-Stufen"vor"schaltung innerhalb der proportionalbedienung möglich? Schleich- und Normalgang. Die Teile setzen doch noch recht zügig auf.
Königszapfen: Da Positionserkennungssachen - vor allem automatische- schon aus Größengründen (und nicht nur weil relativ unbezahlbar) wohl kein Thema sind:
Laser(quer)strahl als Positioniermarke: Loch Zugmaschine auf Mitte Strahl, Markierung Auflieger zur Deckung bringen: Wäre ein Lösungsansatz für die Längspositionierung, stört die Optik ähnlich wie die Magnetversorung. Ein Laser in jeden Auflieger, der durch das Zapfenloch "anvisiert", solange der Hubmagnet aktiv ist wäre zu schwer zu teuer und zu wartungsaufwändig.
Oder: Konisch zentrieren: Trichteransatz "mit Rand" um das Loch fräsen = Aufliegerplatte ansenken/Lochrand anfasen, als Führung auf den letzten mm. Geht aber ohne Zapfenverlängerung wohl zu Lasten der Fahrsicherheit. Und Zapfenverlängerung führt zu Inkompatibilität.
Ob die werten TeppichbahnerInnen vorstehende Äußerung mir als mir oder als TBV-Gründungs-Vorstand zurechnen wollen, überlasse ich ab 24.6.12 dem gesunden Menschenverstand.
- Sebastian
- Teilnehmer
- Beiträge:726
- Registriert:01 Mai 2009 11:16
- Modellbahnsystem:Roco Digital und Car System
- Wohnort:Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Containerkran reloaded
@ Bernd: Und wer ist nach jeder verrückten Idee von mir sofort in den Baumarkt oder Conrad gerannt und hat eingekauft? Ja, manchmal sogar alle Baumärkte der Region für bestimmte Artikel leergekauft? Ich sag nur U Profile 23,5mm, versucht mal bei Bernd in der Region noch welche zu bekommen
(na vielleicht gibts jetzt wieder welche...) Auch wenn wir die Kosten ganz klar getrennt abgerechnet haben, einer muss halt losrennen, und darin bist Du einfach 1A!
Und wer ist hier Mr. Airbrush?!?
Wie auch immer die Verhältnisse hier liegen mögen, WIR haben das Ding zusammen entwickelt, einer alleine hätts nicht gepackt. Punkt.
@ Nopag: Interessante Überlegungen! Und ja, das mit den Änderungen "Pläne sind zum ändern da" sehe ich ganz genauso.
Mit der Schwingungsproblematik haste absolut recht, bei den Größenverhältnissen (Schwingfrequenz ist NUR von der Seillänge abhängig, nicht vom Gewicht!!!) sind wir einfach in einem Rahmen, den wir nicht sprengen können. Die Funktionen sind mit Exponentialkurven belegt und lassen sich superfein ohne Schwingungen eingentlich fahren. Nur ich habe halt erst wenige Betriebsstunden Übung und fahre meißt sanft an, aber bremse immer zu hastig...
So manche Geschwindigkeitskennlinie ist noch nicht so recht optimal programmiert, da ist auf jeden Fall noch Luft nach oben!
Dazu sieht vieles auf der Kamera wilder aus, als es in Echt wirkt.
Lasermarkierungen sind ne heftige Nummer, aber an Markierungen am Fahrzeugrahmen (Auflieger UND Zugmaschine) haben wir schon gedacht, die bei Deckung dann genau treffen. Soweit die Längsausrichtung - Querachse müsste über die Fahrzeugbreite gut abzuschätzen sein.
Zapfenverlängerung ist kritisch, momentan ist er ca. 2mm dick und 3-4mm lang, alles was länger ist, langt ins Getriebe
- aber anspitzen könnten wir ihn - das Loch in der Sattelplatte hat glaube ich 3mm - müsste ich alles aber nochmal genau nachmessen
Grüße!
Sebastian

Und wer ist hier Mr. Airbrush?!?

@ Nopag: Interessante Überlegungen! Und ja, das mit den Änderungen "Pläne sind zum ändern da" sehe ich ganz genauso.
Mit der Schwingungsproblematik haste absolut recht, bei den Größenverhältnissen (Schwingfrequenz ist NUR von der Seillänge abhängig, nicht vom Gewicht!!!) sind wir einfach in einem Rahmen, den wir nicht sprengen können. Die Funktionen sind mit Exponentialkurven belegt und lassen sich superfein ohne Schwingungen eingentlich fahren. Nur ich habe halt erst wenige Betriebsstunden Übung und fahre meißt sanft an, aber bremse immer zu hastig...
So manche Geschwindigkeitskennlinie ist noch nicht so recht optimal programmiert, da ist auf jeden Fall noch Luft nach oben!
Dazu sieht vieles auf der Kamera wilder aus, als es in Echt wirkt.
Lasermarkierungen sind ne heftige Nummer, aber an Markierungen am Fahrzeugrahmen (Auflieger UND Zugmaschine) haben wir schon gedacht, die bei Deckung dann genau treffen. Soweit die Längsausrichtung - Querachse müsste über die Fahrzeugbreite gut abzuschätzen sein.
Zapfenverlängerung ist kritisch, momentan ist er ca. 2mm dick und 3-4mm lang, alles was länger ist, langt ins Getriebe


Grüße!
Sebastian
Videos rund um Car System XXXL: www.youtube.com/user/plastikschnitzer
- Felix
- Veranstalter
- Beiträge:968
- Registriert:24 Feb 2009 19:52
- Modellbahnsystem:Märklin Digital; Auf TBs alles mögliche
- Wohnort:Bochum/Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Re: Containerkran reloaded
Bei echten Kränen gibt es auch die Technik, dass die Laufkatze beim gewünschten Halt kurz in die der vorherigen Fartrichtung entgegengesetzte Richtung zurück fährt um sofort wieder die Zielposition zu erreichen. So wird im Vorbild ein Stück weit das Pendeln ausgeglichen (bzw. so haben wir es mal in einer Vorlesung gelernt und daraus einen Automaten berechnet.) Aber ich denke, dass wäre zuviel des Guten für so ein kleines Modell.
Mfg
Felix
Bei einem TB:
Ein Triebwagen fährt nicht gut:
Felix: "Flo! Der Talent steht schon wieder!"
Flo: "Egal. Haupsache er fährt."
Felix
Bei einem TB:
Ein Triebwagen fährt nicht gut:
Felix: "Flo! Der Talent steht schon wieder!"
Flo: "Egal. Haupsache er fährt."
- Flo K
- Veranstalter
- Beiträge:920
- Registriert:22 Apr 2009 00:34
- Modellbahnsystem:2L analog, digital und RC
- Wohnort:Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Containerkran reloaded
Genau! Die Elektronik müsste extrem schnell reagieren, müsste sehr klein sein und vorzugsweise auch noch sehr wenig Strom verbrauchen. Diese Technik scheint aber z.Zt. nicht in Sicht zu sein, schon mal weil das wahrscheinlich niemand in seiner Freizeit programmieren könnte.Felix hat geschrieben:Aber ich denke, dass wäre zuviel des Guten für so ein kleines Modell.
Wahrscheinlich wird viel Praxis und Übung für deutlich bessere Ergebnisse sorgen, als noch so viele elektronische Steuerungen und Laserstrahlen... Vermute ich zumindest...

Ich freue mich jedenfalls schon wie ein kleines Kind darauf, dieses Kunstwerk einmal selber bedienen zu dürfen!
Flo
... wenn man zu viel unter den Teppich kehrt, leidet darunter irgendwann die Gleislage!
-
- Teilnehmer
- Beiträge:342
- Registriert:31 Jul 2011 20:00
- Modellbahnsystem:ML, Digital (Multiprotokoll)
- Kontaktdaten:
Re: Containerkran reloaded
@ flo
na dann soll das kleine kind bloß mal aufpassen, dass es nicht auf die fingerchen geklopft bekommt,
weils wieder zu voreilig zur begehrten fernbedienung für diese technologischen heiligtümer gegriffen hat
Ich will auch
Kassel war bei mir schon fest eingeplant, aber in weiser Vorraussicht hab ich nichts darüber verlauten lassen.
Und es kam, wie es kommen musste; wie auch schon bei Velbert V macht mir mein Dienstherr einen Strich durch die
Rechnung.
na dann soll das kleine kind bloß mal aufpassen, dass es nicht auf die fingerchen geklopft bekommt,
weils wieder zu voreilig zur begehrten fernbedienung für diese technologischen heiligtümer gegriffen hat

Ich will auch

Und es kam, wie es kommen musste; wie auch schon bei Velbert V macht mir mein Dienstherr einen Strich durch die
Rechnung.
Teppichbahnfreund - Aus Freude am Fahren!
- Bernd
- Teilnehmer
- Beiträge:224
- Registriert:23 Apr 2010 15:27
- Modellbahnsystem:H0; DCC, MM + mfx; AC+DC; ECoS2
- Wohnort:Hennef
- Kontaktdaten:
Re: Containerkran reloaded
Für ihren großen Auftritt in Kassel hat die Fischertechnik Ship-to-Shore Containerbrücke
mittels eines Steckverbinders neu konzipiert, so das jetzt Fahrgestell und Ausleger des Krans
voneinander getrennt werden können. Damit sollte er nicht mehr so sperrig zu transportieren sein.
Der Spreader wird noch eine Leuchtdiode bekommen, um den Betriebszustand anzuzeigen.
Viele Grüße, Bernd
eine Beleuchtung aus 32 kaltweißen Leuchtdioden bekommen. Außerdem wurde die Verkabelungmittels eines Steckverbinders neu konzipiert, so das jetzt Fahrgestell und Ausleger des Krans
voneinander getrennt werden können. Damit sollte er nicht mehr so sperrig zu transportieren sein.
Der Spreader wird noch eine Leuchtdiode bekommen, um den Betriebszustand anzuzeigen.
Viele Grüße, Bernd
Zuletzt geändert von Bernd am 10 Apr 2012 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Der Rest ist Schweigen.
-
- Teilnehmer
- Beiträge:342
- Registriert:31 Jul 2011 20:00
- Modellbahnsystem:ML, Digital (Multiprotokoll)
- Kontaktdaten:
Re: Containerkran reloaded
@ Bernd
super, jetzt verpass ich ja noch mehr
Habt ihr in Kassel dann 3 Kräne in Betrieb???
super, jetzt verpass ich ja noch mehr

Habt ihr in Kassel dann 3 Kräne in Betrieb???
Teppichbahnfreund - Aus Freude am Fahren!
- Sebastian
- Teilnehmer
- Beiträge:726
- Registriert:01 Mai 2009 11:16
- Modellbahnsystem:Roco Digital und Car System
- Wohnort:Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Containerkran reloaded
...nein, warscheinlich 4....Bernd hat noch einen Schrottverladungskran mit Elektromagneten gebaut.Habt ihr in Kassel dann 3 Kräne in Betrieb???
Aber 32 LEDs - alter Schwede Bernd das ist mal ne Ansage! Soviel haben unsere beiden RC Krane gemeinsam!
Sebastian
Videos rund um Car System XXXL: www.youtube.com/user/plastikschnitzer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste