Projekt Delta-Booster-Platten

Alles über PC-Steuerung, Digital-Zentralen, digitale Steuergeräte, analoge Trafos, Verkabelung und System-verbindende Lösungen
Benutzeravatar
Peter Müller
Veranstalter
Beiträge:2090
Registriert:02 Mai 2009 18:19
Modellbahnsystem:H0
Kontaktdaten:
Re: Projekt Delta-Booster-Platten

Beitrag von Peter Müller » 25 Dez 2009 04:15

-Dustin- hat geschrieben:Woher bekomme ich die Trennwippen 385 560 für M-Gleise?|
Irgendwo habe ich glaube ich welche, muss mal schauen. Könnte aber auch für das C-Gleis gewesen sein ...

Wir verwenden die Trennwippen nicht. Deshalb habe ich mir die Delta-Booster ja ausdrücklich ausgesucht. Ich halte sie für so robust und letztendlich preiswert, dass ich ihnen die Überbrückung einfach zumute. Bis jetzt ist nichts passiert.

Erst nach der Entscheidung, Delta-Booster zu verwenden, habe ich gelesen, dass sie eigentlich nicht dafür geeignet sind, weil sie auf Grund ihrer Machart kein 100% synchrones Signal erzeugen können und auch die Spannung nicht gleich hoch halten. Es werden also Ausgleichsströme fließen. Aber die wiederum scheinen sie auszuhalten.
Grüße, Peter


In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister

-Dustin-
Teilnehmer
Beiträge:160
Registriert:01 Mai 2009 15:04
Modellbahnsystem:3L ~
Wohnort:Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Projekt Delta-Booster-Platten

Beitrag von -Dustin- » 25 Dez 2009 15:02

Peter hat geschrieben:
-Dustin- hat geschrieben:Woher bekomme ich die Trennwippen 385 560 für M-Gleise?|
Irgendwo habe ich glaube ich welche, muss mal schauen. Könnte aber auch für das C-Gleis gewesen sein ...

Wir verwenden die Trennwippen nicht. Deshalb habe ich mir die Delta-Booster ja ausdrücklich ausgesucht. Ich halte sie für so robust und letztendlich preiswert, dass ich ihnen die Überbrückung einfach zumute. Bis jetzt ist nichts passiert.

Erst nach der Entscheidung, Delta-Booster zu verwenden, habe ich gelesen, dass sie eigentlich nicht dafür geeignet sind, weil sie auf Grund ihrer Machart kein 100% synchrones Signal erzeugen können und auch die Spannung nicht gleich hoch halten. Es werden also Ausgleichsströme fließen. Aber die wiederum scheinen sie auszuhalten.
Also sollte es auch kein Problem darstellen 10 Delta Booster aufeinmal zu betreiben (mit den entsprechenden Trennstellen) ?
Gruß
Dustin

Benutzeravatar
Peter Müller
Veranstalter
Beiträge:2090
Registriert:02 Mai 2009 18:19
Modellbahnsystem:H0
Kontaktdaten:

Re: Projekt Delta-Booster-Platten

Beitrag von Peter Müller » 25 Dez 2009 15:38

-Dustin- hat geschrieben:Also sollte es auch kein Problem darstellen 10 Delta Booster aufeinmal zu betreiben (mit den entsprechenden Trennstellen)?
Ich vermute mal, dass auch zehn Delta-Booster funktionieren müssten.
Grüße, Peter


In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister

claus
Veranstalter
Beiträge:538
Registriert:03 Mai 2009 18:44
Modellbahnsystem:Überwiegend Wechselstrom Analog
Wohnort:nördlich von Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Projekt Delta-Booster-Platten

Beitrag von claus » 25 Dez 2009 19:56

Die Ausgangsspannung ist auch bei normalen Boostern nicht gleich hoch, ausser bei Boostern mit geregelter Ausgangsspannung und endsprechend Leistungsstarken Trafos. Die Trafospannung bricht bei Belastung auch ein.

Auch jede andere Boosterkombination ist bedingt durch die Bauteiltoleranzen nciht 100% syncron.
Die Frage ist halt wieviel Aufwand man machen will.
Die Deltas als Booster funktionieren jedenfalls unter normalen Bedingungen auch ohne Trennwippen.
Gruß
Claus

Wenn Du willst, daß etwas getan wird mach es selbst. Dann weißt Du, daß es gemacht ist und richtig gemacht wurde.

Ehemaliger Benutzer

Re: Projekt Delta-Booster-Platten

Beitrag von Ehemaliger Benutzer » 03 Feb 2010 11:58

Können die Deltas eigentlich auch das RailCom-Cutout reproduzieren?
Dann würde ich nämlich auf der Intermodellbau mal bei Tams vorbei schauen und einen RailCom-Detektor samt Anzeige besorgen,
damit man das System mal in einem der Übergabegleise nach St. Petersburg testen kann.
(Du müsstest dir dann nur noch ein RailCom-Adapter für deinen Booster holen, sofern du noch keins hast, Peter.)

Benutzeravatar
Peter Müller
Veranstalter
Beiträge:2090
Registriert:02 Mai 2009 18:19
Modellbahnsystem:H0
Kontaktdaten:

Re: Projekt Delta-Booster-Platten

Beitrag von Peter Müller » 03 Feb 2010 22:57

Rolf hat geschrieben:Können die Deltas eigentlich auch das RailCom-Cutout reproduzieren?
Du stellst meine Frage, oder anders herum: das habe ich mich auch schon gefragt. Ich habe auch gehofft, dass jemand anderes es längst ausprobiert hat. Hat aber wohl noch nicht, ich habe zumindest noch nichts davon gelesen.

Ich habe vor, dass in Erfahrung zu bringen. Wenn es niemand anderes vorher versucht, brauche ich dafür zuerst einen RailCom-fähigen Booster und den habe ich noch nicht. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass zwischenzeitlich Bausteine angeboten werden, die man zwischen jeden x-beliebigen Booster und Gleis packt und damit RailCom-Fähigkeit herstellt.
Grüße, Peter


In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister

claus
Veranstalter
Beiträge:538
Registriert:03 Mai 2009 18:44
Modellbahnsystem:Überwiegend Wechselstrom Analog
Wohnort:nördlich von Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Projekt Delta-Booster-Platten

Beitrag von claus » 03 Feb 2010 23:13

Ob Deltas das Cutout auch endsprechend reproduzieren weiß ich nicht. Ich komme auch vermutlich die nächste Zeit nicht dazu das mal mit dem Oszi zu testen.
Momentan komme ich nicht an mein Oszi ran. Ich habe aber geplant das Eingangs und Ausgangs Signal meiner Trennplatinen mal mit dem Oszi zu prüfen. Ich habe auch Railcom fähige Dekoder, aber keine endsprechende Zentrale, Detektoren oder Anzeigen.

Es müßte aber eigentlich gehen, das ich auf dem Oszi ein Signal vom Dekoder sehen kann, falls der was sendet, wenn der Versorgende Booster.
Das dauert aber noch.

Theoretisch müßten die Deltas ein Cutout Signal 1:1 weitergeben. Ich bin noch am Railcom beschreibung suchen, wie das Railcom genau funktioniert. Ich vermute der Booster wird Hochohmig (TriState) damit in der Zeit Dekoder Senden können.
Alternativ kann es auch sein, daß der Dekoder einen Pegel anlegt, der dann vom Dekoder Richtung Masse gezogen wird (Wired-Or Schaltung).
Meine Trennplatinen geben jedenfalls ein Tri-State am Eingang auch als Tri-State am Ausgang weiter.

So weit ich das momentan beurteilen kann geht, wenn die Deltas Railcom fähig sind, daß Railcomsignal vom Dekoder aber nur bis zum Delta, d.H. es gibt keine Rückwärtsweiterleitung auf den Delta Eingang. Railcomdekoder müssen also nach den Deltas eingebaut werden.
Gruß
Claus

Wenn Du willst, daß etwas getan wird mach es selbst. Dann weißt Du, daß es gemacht ist und richtig gemacht wurde.

Ehemaliger Benutzer

Re: Projekt Delta-Booster-Platten

Beitrag von Ehemaliger Benutzer » 04 Feb 2010 09:10

@Peter Tams bietet passend zum B2 einen RailCom-Adapter an (wahlweise als Bausatz oder fertig mit oder ohne Gehäuse).
Das dürfte also nicht das Problem sein.

@Claus Wo der dann hin muss, ob vor oder hinter den Booster (Delta), weiß ich leider nicht.
Ich vermute aber mal, dass es reichen müsste, einen Adapter für den B2 zu besorgen.
Die Empfänger werden aber ins Gleis eingeschleift.

Es gibt übrigens auch die Möglichkeit, einen Bus für die RailCom-Emfpänger und Anzeigen einzurichten, an den dann bis zu 24 Empfänger angeschlossen werden können. Pro Empfänger können beliebig viele Anzeigen an den Bus gehängt werden.
Die Stromversorgung müsste aber separat über einen eigenen Trafo erfolgen. (Aber darum würde ich mich dann kümmern, wenn (falls) ich die Sachen besorge.)

Benutzeravatar
Peter Müller
Veranstalter
Beiträge:2090
Registriert:02 Mai 2009 18:19
Modellbahnsystem:H0
Kontaktdaten:

Re: Projekt Delta-Booster-Platten

Beitrag von Peter Müller » 04 Feb 2010 10:03

Rolf hat geschrieben:@Peter Tams bietet passend zum B2 einen RailCom-Adapter an (wahlweise als Bausatz oder fertig mit oder ohne Gehäuse).
Das dürfte also nicht das Problem sein.
Was dazu notwendig ist, ist bekannt. Ich muss nur bis Ostern das Geld zusammen halten, sonst sitze ich in Amerika zwei Wochen in meinem Hotelzimmer und kaue auf meinen Nägeln, weil ich mir keinen Mietwagen leisten kann (in Kansas kommt man ohne Auto nirgends wo hin, wie die Kollegen berichten). Und dann wollte ich zuerst das Laptop/Netzwerkübergabe-Projekt starten. Das ist der einzige Hinderungsgrund für RailCom: steht nicht oben auf der Prioritätenliste.


Wenn jemand anderes das schon getestet haben sollte, so erwarte ich *hier* einen Bericht.
Grüße, Peter


In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister

Benutzeravatar
Peter Müller
Veranstalter
Beiträge:2090
Registriert:02 Mai 2009 18:19
Modellbahnsystem:H0
Kontaktdaten:

Re: Projekt Delta-Booster-Platten

Beitrag von Peter Müller » 10 Feb 2010 22:17

Herr Tams meint, dass es vermutlich mit den Deltas kein RailCom gibt: *klickmich*.
Grüße, Peter


In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister

Antworten

Zurück zu „Anlagensteuerung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste