RocRail installieren: wer macht mit?
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Ich glaube, wir sind alle keine RocRail-Cracks. Deshalb meine Initiative, gleichzeitig das Programm zuhause zu installieren und jeder berichtet von seinen Problemen, Lösungen und Erfahrungen. Ich selber mache nur Updates, andere müssen komplett installieren. Aber ich hoffe, es bekommen alle Interessenten das Programm ans Laufen.
Als Download-Datei wähle ich immer ein sogenanntes "Nightly Build", also die aktuellste Programmversion der letzten Nacht (es wird täglich am Programm gearbeitet). Und die gibt es hier: http://rocrail.saturnus.it/unicode/. Aktuell habe ich die "1885" installiert, werde aber heute Abend auf die "1964" updaten.
Danach wäre mein Vorschlag, das Programm anhand des Schnell-Einstieges zu installieren und sich dann hier zu melden. Wenn mit dem Start-Stop-Button ein Testoval ein- und ausgeschaltet werden kann, ist das schlimmste schon geschafft.
Als Download-Datei wähle ich immer ein sogenanntes "Nightly Build", also die aktuellste Programmversion der letzten Nacht (es wird täglich am Programm gearbeitet). Und die gibt es hier: http://rocrail.saturnus.it/unicode/. Aktuell habe ich die "1885" installiert, werde aber heute Abend auf die "1964" updaten.
Danach wäre mein Vorschlag, das Programm anhand des Schnell-Einstieges zu installieren und sich dann hier zu melden. Wenn mit dem Start-Stop-Button ein Testoval ein- und ausgeschaltet werden kann, ist das schlimmste schon geschafft.
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
- Hannes
- Teilnehmer
- Beiträge:574
- Registriert:23 Apr 2009 23:36
- Modellbahnsystem:(WS+GS) Digital
- Wohnort:Dresden/Schnaitheim
- Kontaktdaten:
Re: RocRail installieren: wer macht mit?
Ich habe vor ein paar Wochen mich schon mal abends mit dem Programm beschäftigt, da ich vorhabe, in Losheim Hannestal und die Westkehre damit zu schalten. Weiter bin ich dazu leider noch nicht gekommen, werde das aber mal nach Möglichkeit diese und nächste Woche wieder in Angriff nehmen, damit ich Probleme und Fehler noch rechtzeitig vor dem Wochenende beheben kann. Testen kann ich hier vor Ort leider nicht, Freitagnacht in Losheim wird da wohl eine Programmier- und Testschaltnacht.
Was du mir sagst, das vergesse ich.
Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was du mich tun lässt, das verstehe ich.
Konfuzius
Die Schwierigkeiten wachsen, je näher man dem Ziel kommt.
Goethe
Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was du mich tun lässt, das verstehe ich.
Konfuzius
Die Schwierigkeiten wachsen, je näher man dem Ziel kommt.
Goethe
- Bernd
- Teilnehmer
- Beiträge:224
- Registriert:23 Apr 2010 15:27
- Modellbahnsystem:H0; DCC, MM + mfx; AC+DC; ECoS2
- Wohnort:Hennef
- Kontaktdaten:
Re: RocRail installieren: wer macht mit?
Vor Velbert II hatte ich es auch kurz ausprobiert, aber nicht ans Laufen bekommen. Meine ECoS wurde zwar gefunden, hat aber auf Kommandos nicht wirklich reagiert. Ich bin aber gerne bereit, mich nochmal damit zu beschäftigen.
Viele Grüße, Bernd
Viele Grüße, Bernd
Der Rest ist Schweigen.
Re: RocRail installieren: wer macht mit?
Installiert habe ich seit Dezember das Release. 1.3 und hatte damit noch keine Probleme.
Eigenlich heißt es ja "never change a running system", aber in Hinblick auf Velbert III werde ich mich mal mit Rocrail 2.0 Sunrise auseinandersetzen, kann aber noch dauern, da bei mir z.Zt. andere Dinge vorrangig sind.
Glücklicherweise habe ich seit kurzem ein neues Notebook
, so dass mein altes Notebook jetzt als Rocrail-Notebook herhalten kann (wenn es denn technisch noch durchhält, da Alter > 6 Jahre) und somit für mein privates und hier gepflegtes Tb dienen soll.
Guido
Eigenlich heißt es ja "never change a running system", aber in Hinblick auf Velbert III werde ich mich mal mit Rocrail 2.0 Sunrise auseinandersetzen, kann aber noch dauern, da bei mir z.Zt. andere Dinge vorrangig sind.
Glücklicherweise habe ich seit kurzem ein neues Notebook

Guido
- carsten44339
- Veranstalter
- Beiträge:573
- Registriert:01 Mai 2009 19:45
- Modellbahnsystem:Mehrsystem digital
- Wohnort:Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: RocRail installieren: wer macht mit?
Hallo,
ich habe RocRail schon installiert. Allerdings macht dieses Programm mit der ECoS kaum einen Sinn.
Andere Steuerungsprogramme sind da schon ein ganzes Stück weiter...
Momentan muss man erst eine Lok in der ECoS anlegen und zusätzlich noch eine in RocRail. Wenn man das ordentlich
machen will dauert das leider seine 5 Minuten. Auf einem TB ist diese Kombination denkbar ungeeignet.
Aber zum "rumspielen" und testen bin ich gerne dabei.
ich habe RocRail schon installiert. Allerdings macht dieses Programm mit der ECoS kaum einen Sinn.
Andere Steuerungsprogramme sind da schon ein ganzes Stück weiter...
Momentan muss man erst eine Lok in der ECoS anlegen und zusätzlich noch eine in RocRail. Wenn man das ordentlich
machen will dauert das leider seine 5 Minuten. Auf einem TB ist diese Kombination denkbar ungeeignet.
Aber zum "rumspielen" und testen bin ich gerne dabei.
Gruß,
Carsten
Carsten
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: RocRail installieren: wer macht mit?
Die angelegten Lokomotiven stehen dann in einer XML-Datei unter <lclist></lclist> und man kann sie dort manuell editieren. Sollte also kein Problem sein, alle Listen aller beteiligten RocRail-User zusammenzukopieren. Außerdem sehe ich den aktuellen Nutzen von RocRail weniger in der Loksteuerung als viel mehr im LAN/WLAN-steuerbaren Gleisbildstellpult.
Bei ausreichend großer Nutzergruppe lässt sich das Programm vielleicht auch für unsere Bedürfnisse frisieren. Aber erst einmal anfangen, alles andere ergibt sich dann. Alternativen würden viel Geld kosten.
Bei ausreichend großer Nutzergruppe lässt sich das Programm vielleicht auch für unsere Bedürfnisse frisieren. Aber erst einmal anfangen, alles andere ergibt sich dann. Alternativen würden viel Geld kosten.
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
Re: RocRail installieren: wer macht mit?
Aber mit der Femdsteuerung würden wieder neue Probleme auftreten. Wenn der "Fahrdienstleiter" den Bahnhof nicht sieht, den er steuert, kann das auch schnell im Chaos enden.Peter hat geschrieben:Die angelegten Lokomotiven stehen dann in einer XML-Datei unter <lclist></lclist> und man kann sie dort manuell editieren. Sollte also kein Problem sein, alle Listen aller beteiligten RocRail-User zusammenzukopieren. Außerdem sehe ich den aktuellen Nutzen von RocRail weniger in der Loksteuerung als viel mehr im LAN/WLAN-steuerbaren Gleisbildstellpult.
Bei ausreichend großer Nutzergruppe lässt sich das Programm vielleicht auch für unsere Bedürfnisse frisieren. Aber erst einmal anfangen, alles andere ergibt sich dann. Alternativen würden viel Geld kosten.
Und Rückmelder im großen Stil einsetzen widerspricht nach meiner Auffassung dem Tb-Gedanken.
Es wäre natürlich zu überlegen, Bahnhöfe bei Abwesenheit von Bedienpersonal über kleine Kameras zu überwachen, dann hätte der "Fahrdienstleiter" den Überblick. Das entsprechende Netzwerk ist bei Peters Nutzungsvorschlag ohnehin schon installiert.
Vielleicht liegt das Problem Rocrail vs. ECoS darin, dass die Rocrail-Entwickler eine ECoS nicht im erforderlich Umfang zur Verfügung haben. Bei einem kostenlosen Projekt kann man nicht erwarten, dass die Entwickler alle Zentralen anschaffen. Hier sind die Nutzer zur Hilfestellung aufgerufen.carsten44339 hat geschrieben:... Allerdings macht dieses Programm mit der ECoS kaum einen Sinn.
Andere Steuerungsprogramme sind da schon ein ganzes Stück weiter...
Momentan muss man erst eine Lok in der ECoS anlegen und zusätzlich noch eine in RocRail. Wenn man das ordentlich
machen will dauert das leider seine 5 Minuten. Auf einem TB ist diese Kombination denkbar ungeeignet.
Aber zum "rumspielen" und testen bin ich gerne dabei.
Aber gerade durch iRoc ist die Rocrail-Anbindung ein Fortschritt.
Gerade hierbei fällt mir die Idee der "eine Zentrale"-Steuerung von Flo ein.
Es wird gerade bei Rocrail keine Zentrale im klassischen Sinn gefordert. Die Zentrale kann hier auch der Computer sein, auf dem Rocrail läuft. Es werden nur noch die Booster benötigt, und die sind entweder ohnehin vorhanden oder günstig (Stichwort: Delta-Booster) zu erwerben.
Im Grunde genommen ist (fast) die gesamte Hardware für die Idee von Flo vorhanden, nur für iRoc werden noch iPhone oder iPod-Touch benötigt (bei manchen hier bestimmt auch schon vorhanden).
Guido
-
- Teilnehmer
- Beiträge:213
- Registriert:07 Jul 2010 20:46
- Modellbahnsystem:ML, C-Gleis / Intellibox / Digital /
- Wohnort:Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: RocRail installieren: wer macht mit?
Mit dem Programm Rocrail habe ich zwar noch keine Erfahrung und ein iPod-Touch habe ich auch noch nicht, aber so wie es sich anhört und was ich bisher bei Velbert II darüber gehört habe , finde ich die Vorstellung sehr interessant mit dem iPod als ein kabelunabhängiges Bedienteil auch Sonderfahrzeuge wie z.B. den Goliath-Kran bei einem Einsatz auf der Strecke direkt vor Ort steuern zu können.lm249 hat geschrieben:Aber gerade durch iRoc ist die Rocrail-Anbindung ein Fortschritt.Peter hat geschrieben:Die angelegten Lokomotiven stehen dann in einer XML-Datei unter <lclist></lclist> und man kann sie dort manuell editieren. Sollte also kein Problem sein, alle Listen aller beteiligten RocRail-User zusammenzukopieren. ...snip
Gerade hierbei fällt mir die Idee der "eine Zentrale"-Steuerung von Flo ein.
Es wird gerade bei Rocrail keine Zentrale im klassischen Sinn gefordert. Die Zentrale kann hier auch der Computer sein, auf dem Rocrail läuft. Es werden nur noch die Booster benötigt, und die sind entweder ohnehin vorhanden oder günstig (Stichwort: Delta-Booster) zu erwerben.
Im Grunde genommen ist (fast) die gesamte Hardware für die Idee von Flo vorhanden, nur für iRoc werden noch iPhone oder iPod-Touch benötigt (bei manchen hier bestimmt auch schon vorhanden).
Guido
Enno
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: RocRail installieren: wer macht mit?
Können bedeutet nicht gleich müssen. Also wir hier auf dem Dachboden haben sehr gute Erfahrungen damit, nicht einsehbare Stellen "fernzusteuern". Wenn sich nur ein Zug dort befindet, kann es schon die Arbeit erleichtern, ihn entweder kehren oder gerade aus durchfahren zu lassen. Ich kann mir sehr gut Situationen vorstellen, wo die Fernsteuerung eines nicht besetzten Landes Sinn macht.lm249 hat geschrieben:Aber mit der Femdsteuerung würden wieder neue Probleme auftreten. Wenn der "Fahrdienstleiter" den Bahnhof nicht sieht, den er steuert, kann das auch schnell im Chaos enden.
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
- Hannes
- Teilnehmer
- Beiträge:574
- Registriert:23 Apr 2009 23:36
- Modellbahnsystem:(WS+GS) Digital
- Wohnort:Dresden/Schnaitheim
- Kontaktdaten:
Re: RocRail installieren: wer macht mit?
Entsprechend beschaltet ist blinde Fernsteuerung kein Problem. Der M-Gleis-Abstellbahnhof von Losheim 1 wäre so ein Kandidat dafür, durch den signalgeschalteten, normal stromlosen Abschnitt vor der Ausfahrweiche wäre es kein Problem, einen Zug dort einfahren zu lassen und nach einem gewissen Zeitintervall zur Absicherung entweder dort weitere abzustellen oder drumrum zu fahren. Gleiches gilt für die Ausfahrt und bei beidem natürlich nur bei absolut sauberer Gleislage und M-Gleis-erprobten Fahrzeugen.
Mit entsprechenden Schaltungen versehen (siehe IEK-Decoder-Thread) könnte ich mir z.B. vorstellen, in 1-2 Jahren mal einen Ausweichbahnhof wie Lankenheim fernsteuerbar zu gestalten. Dazu muss sich aber auch noch die Gleislage bei den SBT-Übergängen verbessern. So bestünde die Möglichkeit, außerhalb der Schwachlastzeiten dort jemand hinzusetzen, einen gewissen Durchsatz auf der Hauptstrecke aber auch mal mit 2 Mann hinzubekommen.
Mit entsprechenden Schaltungen versehen (siehe IEK-Decoder-Thread) könnte ich mir z.B. vorstellen, in 1-2 Jahren mal einen Ausweichbahnhof wie Lankenheim fernsteuerbar zu gestalten. Dazu muss sich aber auch noch die Gleislage bei den SBT-Übergängen verbessern. So bestünde die Möglichkeit, außerhalb der Schwachlastzeiten dort jemand hinzusetzen, einen gewissen Durchsatz auf der Hauptstrecke aber auch mal mit 2 Mann hinzubekommen.
Was du mir sagst, das vergesse ich.
Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was du mich tun lässt, das verstehe ich.
Konfuzius
Die Schwierigkeiten wachsen, je näher man dem Ziel kommt.
Goethe
Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was du mich tun lässt, das verstehe ich.
Konfuzius
Die Schwierigkeiten wachsen, je näher man dem Ziel kommt.
Goethe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste