
Sebastian
Die Teile in den SBT´s heissen Einschlagmuttern. Die benutzte grösse ist M4x8mm.Hannes hat geschrieben: ...
In die SBTs wurden Einschlagdübel gesetzt, die etwas oben rausgucken, so dass dort die Löcher der Riegel sie umschließen.
...
Hallo zusammen,claus hat geschrieben:Die Teile in den SBT´s heissen Einschlagmuttern. Die benutzte grösse ist M4x8mm.Hannes hat geschrieben: ...
In die SBTs wurden Einschlagdübel gesetzt, die etwas oben rausgucken, so dass dort die Löcher der Riegel sie umschließen.
...
Als Schrauben werden M4x8mm Linsenkopf DIN 7985 benutzt.
Also erst mal: Respekt für die Entwicklung der SBT...Hannes hat geschrieben:Die Einschlagmuttern befinden sich in der Symmetrieachse der SBTs und 45 mm vom Rand entfernt, die Laschen waren Eigenanfertigungen in Kleinserie aus einem Aluflachprofil (2 mm stark), eine Lasche bleibt beim Lösen immer auf dem SBT und wird zum Transport gewendet, damit man nicht hängenbleibt. Das Langloch ist 10 mm lang und dient der Korrektur kleinerer Fertigungstoleranzen, an diesem Langloch werden die Schrauben dann komplett gelöst, die Lasche entfernt und die Schraube wieder zur Vermeidung des Verlusts eingeschraubt.
Was ich damit genau meinte - leider gehts nicht mit der Materialstärke... (->6mm ist dazu zu wenig) . Persönlich dachte ich, dass die Höhe das Kritischste sei..Hannes hat geschrieben:Was meinst du mit Lamellos genau und wo willst du die anbringen? Wenn du mit einer Nut eine seitliche Befestigung meinst: Haben wir aus Gründen der Fertigungsungenauigkeiten verworfen, zudem wäre das keine Möglichkeit für die Brücken-SBTs, weil die dann in die Fahrbahn ragen würden. Auf der Brücke gibt es schon ein spezielles elektrisches Verbindersystem, das mechanische Verbindersystem soll einheitlich bleiben.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast