Da wir schon einen entsprechenden Thread für das EasyNet haben, ...
Bei Losheim 2 hat sich in Bezug auf das LocoNet bisher folgendes herausgestellt:
Mit guten (qualitativ hochwertigen) Kabeln sind lange Strecken absolut kein Problem, schwierig wird es z.B. bei Claus' Verlängerungskabeln von Pollin.
Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass so wenig wie möglich andere Kabel parallel zum LocoNet laufen, da das Signal durch die fehlende Schirmung sonst schnell völlig verrauscht.
Sowohl das Twin-Center als auch die IB1 (650/65000) können nach dem Software-Upgrade auf Version 2.0 als Slave an eine andere IB bzw. IB-Ableger angeschlossen werden. Hierfür muss das Kabel am Slave-Gerät in die LocoNet T-Buchse, an LocoNet B funktioniert es nicht (warum auch immer).
Die Maus-Adapter, mittels derer man die Lokmaus2 oder Multimaus an der IB versklaven kann, brauchen dagegen unbeding LocoNet B.
An LocoNet T oder hinter einer Stromeinspeisung (z.B. Uhlenbrock 63100) bekommen sie zwar noch das Signal von der IB, können aber die Befehle nicht zurücksenden.
LocoNet-Booster (Uhlenbrock Power2/4/7) haben zwar den Vorteil, dass man sie deutlich weiter von der Zentrale wegstellen kann, als einen Booster lediglich mit Märklin-Anschluss.
Dafür sind sie aber viel empfindlicher gegenüber Fremdspannung und brennen schneller durch. Das Durchbrücken der Trafo-Masse, was die Booster schützen soll, gestaltet sich aufgrund der Entfernung natürlich mehr als schwierig.
LocoNet
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: LocoNet
Alternativ dazu gab es ja noch das Konzept des Boosters für die Booster-Steuerleitung. Allerdings weiß ich nicht, welche anderen Booster außer den Deltas einfach nur das Gleissignal verstärken und dafür in Frage kommen. Delta-Booster mit ihren knapp 2 Ampere sind grenzwertige Geräte.Rolf hat geschrieben:LocoNet-Booster (Uhlenbrock Power2/4/7) haben zwar den Vorteil, dass man sie deutlich weiter von der Zentrale wegstellen kann, als einen Booster lediglich mit Märklin-Anschluss.
Dafür sind sie aber viel empfindlicher gegenüber Fremdspannung und brennen schneller durch. Das Durchbrücken der Trafo-Masse, was die Booster schützen soll, gestaltet sich aufgrund der Entfernung natürlich mehr als schwierig.
Die "Steuerungsfachleute" vom MIST4 (*hier* bei der "feindlichen Übernahme" des MIST47

Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast