Mehrsystem Allgemein
- carsten44339
- Veranstalter
- Beiträge:573
- Registriert:01 Mai 2009 19:45
- Modellbahnsystem:Mehrsystem digital
- Wohnort:Dortmund
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
hier möchte ich mal sammeln, was so zum Thema Mehrsystem anfällt.
Da das Thema im Moment groß am kommen ist dachte ich, wir stellen mal unsere Ideen,
unsere aktuelle Technik, Probleme usw. hier online.
Ich möchte mich da erstmal informieren, bevor ich loslege...
hier möchte ich mal sammeln, was so zum Thema Mehrsystem anfällt.
Da das Thema im Moment groß am kommen ist dachte ich, wir stellen mal unsere Ideen,
unsere aktuelle Technik, Probleme usw. hier online.
Ich möchte mich da erstmal informieren, bevor ich loslege...
Gruß,
Carsten
Carsten
-
- Veranstalter
- Beiträge:303
- Registriert:03 Jan 2011 21:06
- Modellbahnsystem:2L Digital
- Wohnort:hier
- Kontaktdaten:
Re: Mehrsystem Allgemein
Mein Vorschlag:
Eine seperate Stromversorgung zum Weichenantrieb, dass man diese immer schalten kann.
Eine seperate Stromversorgung zum Weichenantrieb, dass man diese immer schalten kann.
-
- Teilnehmer
- Beiträge:213
- Registriert:07 Jul 2010 20:46
- Modellbahnsystem:ML, C-Gleis / Intellibox / Digital /
- Wohnort:Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Mehrsystem Allgemein
Ich würde mir ein ausführliches Tutorial mit Fotos / Bildern wünschen, in dem jeweils in einem Thread der Umbau eines bestimmten Weichentyps oder Kreuzungstyps beschrieben wird.
Ich habe mich an das Thema Mehrsystem bisher nicht rangewagt, weil mir eine "zerschrotete" schlanke C-Gleis Weiche wegen falschem Umbau einfach zu teuer ist.
Wie sieht es eigentlich mit dem Umbau von Doppelkreuzungsweichen (Märklin 24624) und Dreiwegeweichen (Märklin 24630) aus? Kann man diese Weichen auch auf Mehrsystem umrüsten oder treten bei der Umrüstung größere Schwierigkeiten als bei den normalen Weichen auf?
Erst wenn ich einen guten Überblick über die Umrüstungsarbeiten an den einzelnen Weichentypen und dem zusätzlichen Verkabelungsaufwand habe, werde ich entscheiden, ob ich bestimmte Abschnitte meines Bahnhofs in Mehrsystemtechnik ausführen werde oder nicht.
Nachtrag: Zum Umbau der Weichen Märklin 24624 und 24630 habe ich im alten Forum nochmals gesucht und folgenden Hinweis von Pierre (Trainspotter) gefunden:
Ich habe mich an das Thema Mehrsystem bisher nicht rangewagt, weil mir eine "zerschrotete" schlanke C-Gleis Weiche wegen falschem Umbau einfach zu teuer ist.
Wie sieht es eigentlich mit dem Umbau von Doppelkreuzungsweichen (Märklin 24624) und Dreiwegeweichen (Märklin 24630) aus? Kann man diese Weichen auch auf Mehrsystem umrüsten oder treten bei der Umrüstung größere Schwierigkeiten als bei den normalen Weichen auf?
Erst wenn ich einen guten Überblick über die Umrüstungsarbeiten an den einzelnen Weichentypen und dem zusätzlichen Verkabelungsaufwand habe, werde ich entscheiden, ob ich bestimmte Abschnitte meines Bahnhofs in Mehrsystemtechnik ausführen werde oder nicht.
Nachtrag: Zum Umbau der Weichen Märklin 24624 und 24630 habe ich im alten Forum nochmals gesucht und folgenden Hinweis von Pierre (Trainspotter) gefunden:
Damit ist die Frage der Umbaumöglichkeit für diese Weichen geklärt.24624 - 000 - Doppelkreuzungsweiche 188,3 mm 24,3° Achtung diese DKW ist nicht für GS-Betrieb umrüstbar!
24630 - 000 - Dreiwegweiche 188,3 mm 2 x 24,3° Achtung diese DWW ist nicht für GS-Betrieb umrüstbar!
Zuletzt geändert von Enno am 09 Sep 2011 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: Mehrsystem Allgemein
Beim nächsten Teppichbahn-Treffen bauen wir einfach mal eine Weiche um.
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
- Felix
- Veranstalter
- Beiträge:968
- Registriert:24 Feb 2009 19:52
- Modellbahnsystem:Märklin Digital; Auf TBs alles mögliche
- Wohnort:Bochum/Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Re: Mehrsystem Allgemein
Das nützt aber dem gemeinen Internetvolk nix. Ich will schon lange ein gutes Tutorial auf der Internetseite haben, aber aus Ermangelung von eigener Erfahrung bisher noch nichts in dieser Richtung unternommen.
Mfg
Felix
Bei einem TB:
Ein Triebwagen fährt nicht gut:
Felix: "Flo! Der Talent steht schon wieder!"
Flo: "Egal. Haupsache er fährt."
Felix
Bei einem TB:
Ein Triebwagen fährt nicht gut:
Felix: "Flo! Der Talent steht schon wieder!"
Flo: "Egal. Haupsache er fährt."
Re: Mehrsystem Allgemein
G´day,
eine oder zwei Weichen würde ich spendieren.
Da die Kamera auch mit dabei ist, kann Felix die Bilder dann für die das Internet nutzen.
eine oder zwei Weichen würde ich spendieren.
Da die Kamera auch mit dabei ist, kann Felix die Bilder dann für die das Internet nutzen.

See yaa
The Ghan
The Ghan
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: Mehrsystem Allgemein
Ich muss mir die Weichen von Martin Silz noch einmal genau anschauen (oder aber mal eine aus dem Gedächtnis so präparieren), seine normalen Weichen haben "denkende" Flügelschienen ohne dass die Zungen ausgebaut und mit Schienenverbindern (System Pierre) aufgesteckt werden müssen. Das wäre dann nämlich die dritte Variante für normale Weichen Märklin #2461x.
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
- carsten44339
- Veranstalter
- Beiträge:573
- Registriert:01 Mai 2009 19:45
- Modellbahnsystem:Mehrsystem digital
- Wohnort:Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Mehrsystem Allgemein
Ich glaube, das ich diese Version des Weichenumbaus auch immer anwende. Ich wusste garnicht, das es diese Entwicklung schon gibt...
Gruß,
Carsten
Carsten
- carsten44339
- Veranstalter
- Beiträge:573
- Registriert:01 Mai 2009 19:45
- Modellbahnsystem:Mehrsystem digital
- Wohnort:Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Mehrsystem Allgemein
Eine kleine Zeichnung:

Rot: Trennstellen
Orange: Zunge Schiene Links - bekommt nur Strom, wenn Zunge an Schiene anliegt
Grün: Zunge Schiene Rechts - bekommt nur Strom, wenn Zunge an Schiene anliegt
Gelb und Braun: Strom von benachbartem Gleis oder Einspeisung
Die üblichen Lötbrücken sind natürlich auch zu machen.
Mehr gibt es demnächst dazu. Ich habe hier noch mehrere Weichen umzubauen.

Rot: Trennstellen
Orange: Zunge Schiene Links - bekommt nur Strom, wenn Zunge an Schiene anliegt
Grün: Zunge Schiene Rechts - bekommt nur Strom, wenn Zunge an Schiene anliegt
Gelb und Braun: Strom von benachbartem Gleis oder Einspeisung
Die üblichen Lötbrücken sind natürlich auch zu machen.
Mehr gibt es demnächst dazu. Ich habe hier noch mehrere Weichen umzubauen.
Gruß,
Carsten
Carsten
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: Mehrsystem Allgemein
Die Flügelschienen sind eigentlich stromlos, denn sie werden von den Schleifern berührt (dadurch können die Pukos niedriger ausgeführt werden). Stromführend ist das Blech, über das die Spurkränze laufen (ich nenne es mal "A"-Blech). Martin trennt dort, wo die Zungengelenke sind, die beiden kleinen Laschen durch, welche bis unter die Hauptschienen reichen. Das "A"-Blech für die Spurkränze lässt er ohne Schnitt.
Wie sorgst Du nach so vielen Schnitten im "A"-Blech dafür, dass dieses an Ort und Stelle bleibt?
Wie sorgst Du nach so vielen Schnitten im "A"-Blech dafür, dass dieses an Ort und Stelle bleibt?
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast