Digitaladressen-Mischmasch
Anlässlich des Tb Lüneburg habe ich bei meinem Piko Talent 2 bzw. dessen serienmäßigen Decoder einen interessanten Fehler entdeckt.
Als ich ihn das erste mal auf das Gleis gestellt hatte, habe ich ihm eine lange DCC-Adresse zugewiesen (442). Diese Adresse wird zu einem in den CV´n 17+18 abgelegt. Die bisherige Adresse (3) in CV 1 bleibt unberührt. Außerdem wird in CV 29 das Bit 5 mit 1 beschrieben.
Somit hört bei Ansteuerung im DCC-Format der Decoder nur noch auf die lange Adresse, die kurze Adresse wird ignoriert.
Beim Tb LG hat aber kurzzeitig mein Bahnhof für die Fehlersuche am Decoder eines anderen Mitspielers gedient. Dabei wurde auf meiner Zentrale u.a. die Adresse 3 im Format MM2 aufgerufen.
Dies führte dazu, dass der auf dem Gleis stehende Talent 2 anfing, wild zu blinken. Er hörte anschließend nur noch widerwillig auf die Adresse 3 in MM 2. Befehle auf der langen Adresse wurden fortan ignoriert. Nach kurzem abschalten der Zentrale wollte der Talent 2 zwar wieder Befehle auf der langen Adresse annehmen, aber wehe, wenn Adresse 3 MM aufgerufen wurde.
Da ich bei dem Tb keine Zeit hatte, mich der Fehlersuche zu widmen, hatte ich den Talent 2 abgegleist. Zu Ostern hatte ich ihn dann wieder hier aufgegleist und mich auf die Fehlersuche begangen.
Der Fehler lies sich auch sogleich reproduzieren.
Nach einem kurzen Blick in die Decoderbeschreibung fand ich dort die CV 49. Wenn dort das Bit 3 mit 1 beschrieben wird, hört der Decoder nur noch auf das DCC-Format und nicht auf MM. Jetzt kann auch die Adresse 3 in MM sorglos verwendet werden.
Da ich noch ein weiteres Piko-Fahrzeug mit einem Uhlenbrock-Decoder habe, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen, diesen Fehler auch dort herbei zu rufen. Und Volltreffer.
Da ich in anderen Fahrzeugen Tams (LD-Reihe) Deocder und ESU-Decoder verbaut habe, wollte ich diesen Fehler dort natürlich auch erzeugen: Fehlanzeige!
Es scheint so, als ob das Einstellen der langen DCC-Adresse bei den letztgenannten Decodern besser umgesetzt ist: Sie hören auch nicht auf MM Adressen, die mit dem Wert in CV 1 übereinstimmen. Das heisst, nach dem Programmieren der langen DCC-Adresse sind keine weiteren Maßnahmen notwendig.
Zumindest die bei mir vorhandenen UB-Decoder erfordern noch die Programmierung der CV 49/Bit 3 um Fehlerfrei zu laufen.
Guido
Als ich ihn das erste mal auf das Gleis gestellt hatte, habe ich ihm eine lange DCC-Adresse zugewiesen (442). Diese Adresse wird zu einem in den CV´n 17+18 abgelegt. Die bisherige Adresse (3) in CV 1 bleibt unberührt. Außerdem wird in CV 29 das Bit 5 mit 1 beschrieben.
Somit hört bei Ansteuerung im DCC-Format der Decoder nur noch auf die lange Adresse, die kurze Adresse wird ignoriert.
Beim Tb LG hat aber kurzzeitig mein Bahnhof für die Fehlersuche am Decoder eines anderen Mitspielers gedient. Dabei wurde auf meiner Zentrale u.a. die Adresse 3 im Format MM2 aufgerufen.
Dies führte dazu, dass der auf dem Gleis stehende Talent 2 anfing, wild zu blinken. Er hörte anschließend nur noch widerwillig auf die Adresse 3 in MM 2. Befehle auf der langen Adresse wurden fortan ignoriert. Nach kurzem abschalten der Zentrale wollte der Talent 2 zwar wieder Befehle auf der langen Adresse annehmen, aber wehe, wenn Adresse 3 MM aufgerufen wurde.
Da ich bei dem Tb keine Zeit hatte, mich der Fehlersuche zu widmen, hatte ich den Talent 2 abgegleist. Zu Ostern hatte ich ihn dann wieder hier aufgegleist und mich auf die Fehlersuche begangen.
Der Fehler lies sich auch sogleich reproduzieren.
Nach einem kurzen Blick in die Decoderbeschreibung fand ich dort die CV 49. Wenn dort das Bit 3 mit 1 beschrieben wird, hört der Decoder nur noch auf das DCC-Format und nicht auf MM. Jetzt kann auch die Adresse 3 in MM sorglos verwendet werden.
Da ich noch ein weiteres Piko-Fahrzeug mit einem Uhlenbrock-Decoder habe, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen, diesen Fehler auch dort herbei zu rufen. Und Volltreffer.
Da ich in anderen Fahrzeugen Tams (LD-Reihe) Deocder und ESU-Decoder verbaut habe, wollte ich diesen Fehler dort natürlich auch erzeugen: Fehlanzeige!
Es scheint so, als ob das Einstellen der langen DCC-Adresse bei den letztgenannten Decodern besser umgesetzt ist: Sie hören auch nicht auf MM Adressen, die mit dem Wert in CV 1 übereinstimmen. Das heisst, nach dem Programmieren der langen DCC-Adresse sind keine weiteren Maßnahmen notwendig.
Zumindest die bei mir vorhandenen UB-Decoder erfordern noch die Programmierung der CV 49/Bit 3 um Fehlerfrei zu laufen.
Guido
Re: Zentralenmischmasch
Hallo zusammen,
ich weiß nicht ob das hierzu passt. Ansonsten bitte Verschieben. Danke.
was ich noch gerne los werden wollte ist, das mit den kurzen und langen Adressen. (Nebenbei)
Wie bei mir in Velbert 4 ne 185 im Bf war hatte diese eine lange Adresse 7xx.
Das Problem war, wie ich dann eine andere Lok von als Bsp fahren lassen wollte (Adresse 3),
fuhr auch die Lok mit 7xx-Adresse.
Wäre vielleicht auch von Interesse wenn man die kurze Adresse abstellen kann, dass die Lok "Nur" auf die lange Adresse hört.
Gruss Stefan
ich weiß nicht ob das hierzu passt. Ansonsten bitte Verschieben. Danke.
was ich noch gerne los werden wollte ist, das mit den kurzen und langen Adressen. (Nebenbei)
Wie bei mir in Velbert 4 ne 185 im Bf war hatte diese eine lange Adresse 7xx.
Das Problem war, wie ich dann eine andere Lok von als Bsp fahren lassen wollte (Adresse 3),
fuhr auch die Lok mit 7xx-Adresse.
Wäre vielleicht auch von Interesse wenn man die kurze Adresse abstellen kann, dass die Lok "Nur" auf die lange Adresse hört.
Gruss Stefan
- Felix
- Veranstalter
- Beiträge:968
- Registriert:24 Feb 2009 19:52
- Modellbahnsystem:Märklin Digital; Auf TBs alles mögliche
- Wohnort:Bochum/Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Re: Zentralenmischmasch
Da wirst du wieder bei den Besitzern älterer Steuerungen wie mir als alter 6021 Besitzer auf Argwohn stoßen.
Mfg
Felix
Bei einem TB:
Ein Triebwagen fährt nicht gut:
Felix: "Flo! Der Talent steht schon wieder!"
Flo: "Egal. Haupsache er fährt."
Felix
Bei einem TB:
Ein Triebwagen fährt nicht gut:
Felix: "Flo! Der Talent steht schon wieder!"
Flo: "Egal. Haupsache er fährt."
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: Zentralenmischmasch
Der Thread heißt Zentralenmischmasch, aber eigentlich ging es um Digitalprotokoll-Mischmasch. Dein Thema wäre Digitaladressen-Mischmasch. Ich schaue mir das heute Abend mal an, ob ich zwei Threads daraus machen. Beides interessante Themen, zu denen ich keine einfache Lösung erkennen kann. Aber auf jeden Fall Themen, die speziell auf Teppichbahn-Treffen auftreten.Schimmi hat geschrieben:ich weiß nicht ob das hierzu passt.
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
Re: Zentralenmischmasch
Vielleicht hilft Dir auch diese Erkenntnis.Schimmi hat geschrieben:...
was ich noch gerne los werden wollte ist, das mit den kurzen und langen Adressen. (Nebenbei)
Wie bei mir in Velbert 4 ne 185 im Bf war hatte diese eine lange Adresse 7xx.
Das Problem war, wie ich dann eine andere Lok von als Bsp fahren lassen wollte (Adresse 3),
fuhr auch die Lok mit 7xx-Adresse.
Wäre vielleicht auch von Interesse wenn man die kurze Adresse abstellen kann, dass die Lok "Nur" auf die lange Adresse hört.
...
Grundsätzlich sollte es so sein, dass bei langer Adresse ein Fahrzeug nicht mehr auf kurze die Adresse in CV1 hört. Das klappt bei manchen Decodern, bei anderen nicht.
Ein Problem bleibt dann trotzdem: Alte Märklin-Zentralen (CU6021, MS1) sind dann eigentlich ausgesperrt.
Guido
Re: Zentralenmischmasch
Hallo,
Es sollen auch keine Leute ausgeschlossen werden. Ist wirklich ein harter Brocken.
Gruss Stefan
Hm ok. Wie gesagt, das war so'n Fall. Das wollte ich kurz anmerken.lm249 hat geschrieben:Grundsätzlich sollte es so sein, dass bei langer Adresse ein Fahrzeug nicht mehr auf kurze die Adresse in CV1 hört. Das klappt bei manchen Decodern, bei anderen nicht.
Ein Problem bleibt dann trotzdem: Alte Märklin-Zentralen (CU6021, MS1) sind dann eigentlich ausgesperrt.
Es sollen auch keine Leute ausgeschlossen werden. Ist wirklich ein harter Brocken.

Gruss Stefan
Re: Zentralenmischmasch
Das mit dem "aussperren" alter Mä-Zentralen sollte nur meinen, dass Fahrzeuge mit langen Adressen von dort nicht mehr gesteuert werden können. Liegt halt in der Natur der Zentrale.
Vielleicht sollten wir mal erheben, wer überhaupt noch hier mit diesen Zentralen fährt. Haben wir vielleicht ein "nicht"-Problem?
Ich selbst bevorzuge das DCC-Format und vergebe natürlich auch bei manchen Fahrzeugen lange Adressen. Oder bei MM-Format auch Adressen > 80.
Guido
Vielleicht sollten wir mal erheben, wer überhaupt noch hier mit diesen Zentralen fährt. Haben wir vielleicht ein "nicht"-Problem?
Ich selbst bevorzuge das DCC-Format und vergebe natürlich auch bei manchen Fahrzeugen lange Adressen. Oder bei MM-Format auch Adressen > 80.
Guido
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste