Man nehme ...
-
- Teilnehmer
- Beiträge:213
- Registriert:07 Jul 2010 20:46
- Modellbahnsystem:ML, C-Gleis / Intellibox / Digital /
- Wohnort:Braunschweig
- Kontaktdaten:
ein Relais (12V=) und entferne die Kontakte mit einer Säge.
Dann füge man mittels Löten und Kleben einige Kupferdrahtstücke hinzu, noch zwei Kabel dran und fertig ist . . .
. . . man kann es an den Haken eines Krans hängen.
Betriebsspannung: 12-18 V=
Stromaufnahme: 65 mA (18 V)
Arbeitsweg offen / geschlossen: 3-4 mm
Dann füge man mittels Löten und Kleben einige Kupferdrahtstücke hinzu, noch zwei Kabel dran und fertig ist . . .
. . . man kann es an den Haken eines Krans hängen.
Betriebsspannung: 12-18 V=
Stromaufnahme: 65 mA (18 V)
Arbeitsweg offen / geschlossen: 3-4 mm
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: Man nehme ...
Gefällt mir!
Vielleicht noch so eine Platte unterbauen, mit der das Konstrukt auf den zu hebenden Container abgelegt wird, bevor der Zangenmechanismus zugreift? Und die gelbe Ummantelung sieht noch nicht optimal griffig aus, dafür gibt es bestimmt Material, welches rutschfest wie ein weiches Radiergummi ist.

Vielleicht noch so eine Platte unterbauen, mit der das Konstrukt auf den zu hebenden Container abgelegt wird, bevor der Zangenmechanismus zugreift? Und die gelbe Ummantelung sieht noch nicht optimal griffig aus, dafür gibt es bestimmt Material, welches rutschfest wie ein weiches Radiergummi ist.

Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
Re: Man nehme ...
Hi Enno,
was für eine Idee
Gibt es die Relais auch für 16V AC? Dann könnte mein Märklin 7051 ohne größeren Umbau damit ausgerüstet werden.
Vielleicht solltest Du eine Serienfertigung überlegen.
Guido
was für eine Idee

Gibt es die Relais auch für 16V AC? Dann könnte mein Märklin 7051 ohne größeren Umbau damit ausgerüstet werden.
Vielleicht solltest Du eine Serienfertigung überlegen.

Guido
- Sebastian
- Teilnehmer
- Beiträge:726
- Registriert:01 Mai 2009 11:16
- Modellbahnsystem:Roco Digital und Car System
- Wohnort:Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Man nehme ...
Interessante Alternative! Schon Wechselpritschen und Tankcontainer probiert? Letztere könnten auch greifen, wenn man die richtige Stelle erwischt.
Sebastian
Sebastian
Videos rund um Car System XXXL: www.youtube.com/user/plastikschnitzer
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: Man nehme ...
Die Greifer mit den Haftgummis würde ich ca. 6 cm lang machen, also nur geringfügig kürzer als ein 20-Fuß-Container. Dann müsste man auch Gestelle wie Tankcontainer packen können.
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
- Bernd
- Teilnehmer
- Beiträge:224
- Registriert:23 Apr 2010 15:27
- Modellbahnsystem:H0; DCC, MM + mfx; AC+DC; ECoS2
- Wohnort:Hennef
- Kontaktdaten:
Re: Man nehme ...
Find ich richtig gut!
Du musst allerdings noch dringend die Eignung zur Verladung von Stranggussteilen testen!
Viele Grüße, Bernd
Du musst allerdings noch dringend die Eignung zur Verladung von Stranggussteilen testen!
Viele Grüße, Bernd
Der Rest ist Schweigen.
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: Man nehme ...
Austauschbare Greifer, die man ansteckt. Das wäre ein Workarround für die geringe Differenz von 3 - 4 mm zwischen auf und zu?Bernd hat geschrieben:Du musst allerdings noch dringend die Eignung zur Verladung von Stranggussteilen testen!
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
-
- Teilnehmer
- Beiträge:213
- Registriert:07 Jul 2010 20:46
- Modellbahnsystem:ML, C-Gleis / Intellibox / Digital /
- Wohnort:Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Man nehme ...
@all:
Vielen Dank für die zahlreichen Verbesserungsvorschläge und Anregungen.
Der gezeigte Greifer-Prototyp sollten erstmal zeigen, ob es generell möglich ist ein Relais-magnet dafür zu verwenden.
Ich plane bei meinem nächsten Besuch bei Conrad zwei dieser Relais zu kaufen und daraus einen Greifer mit zwei beweglichen Zangen zu bauen. Dadurch wird ein vergrößerter Arbeitsweg erwartet und es können dann auch schmalere Ladegüter gegriffen werden.
Auch den Vorschlag von breiteren und auswechselbaren Greifwerkzeugen werde ich versuchen umzusetzen (ich habe dazu schon eine Idee).
Der von Guido gewünschte Betrieb des Greifers an 16 Volt AC stellt kein Problem dar.
In dem Bedienkästchen mit Schalter für den Greifer-Magneten ist auch immer noch Platz für einen Brückengleichrichter, sodass die Stromversorgung des Greifers aus dem vorhandenen AC-Bahnstrom erfolgen kann (Anschluss an DC-Strom ist mit Brückengleichrichter auch möglich, sodass universeller Betrieb an allen Stromsystemen möglich ist.)
Grüße Enno
Vielen Dank für die zahlreichen Verbesserungsvorschläge und Anregungen.
Der gezeigte Greifer-Prototyp sollten erstmal zeigen, ob es generell möglich ist ein Relais-magnet dafür zu verwenden.
Ich plane bei meinem nächsten Besuch bei Conrad zwei dieser Relais zu kaufen und daraus einen Greifer mit zwei beweglichen Zangen zu bauen. Dadurch wird ein vergrößerter Arbeitsweg erwartet und es können dann auch schmalere Ladegüter gegriffen werden.
Auch den Vorschlag von breiteren und auswechselbaren Greifwerkzeugen werde ich versuchen umzusetzen (ich habe dazu schon eine Idee).
Der von Guido gewünschte Betrieb des Greifers an 16 Volt AC stellt kein Problem dar.
In dem Bedienkästchen mit Schalter für den Greifer-Magneten ist auch immer noch Platz für einen Brückengleichrichter, sodass die Stromversorgung des Greifers aus dem vorhandenen AC-Bahnstrom erfolgen kann (Anschluss an DC-Strom ist mit Brückengleichrichter auch möglich, sodass universeller Betrieb an allen Stromsystemen möglich ist.)
Grüße Enno
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste