
Bild mit freundlicher Genehmigung von @system47 gezeigt
Der Schaltplan:

Bild mit freundlicher Genehmigung von @Timothy gezeigt
Sven26382 hat geschrieben:Hallo,
nach Hinweis aus Euren Reihen hier mein Kommentar.
- eine 2. Sicherung ist nicht notwendig. Der "Grüne Anschluss Schiene" in der Skizze oben ist ja immer in Betrieb. Das muss auch so sein, da hier das COMMAND entnommen wird. Demnach ist es egal, ob nun über "Mittelleiter" oder "Schiene Rot" das 2. Potential hergestellt wird. Jeder Strom wird immer über "Schiene Grün" fliessen. Demnach geht der Strom auch immer durch die Sicherung, und die kann somit immer den Zweck erfüllen.
Ich denke, dass daher das zusätzliche Einlöten eines Gleichrichters sehr gut "von Hand" realisierbar ist. Werden 2 Dreht-Dioden verwendet wie in der ersten Skizze, könnte man ggf. Sogar ohne weitere Kabel auskommen. 2 Anti-Parallele Dioden an die 2. Außenschiene löten und an die + und - Potentiale anlöten.
Nur zur Info: Um in interessante Preise mit Platinen vorzudringen sind Stückzahlen von weit über 1000 beim Weichei nötig. Man kann fast sagen: 100 Platinen kosten in Summe genauso viel wie 1000 (was aber ganz andere Stückpreise ergibt)
Ich hoffe Ihr habt hier Verständnis, dass solche Spezialfälle zwar viel Arbeit (das Zeichnen der Platine ist noch schnell erledigt, aber dann braucht man eine Stückliste/Schaltplan/Anschlussplan/Beschreibung/Bilder usw. fürs Homepage/Shop usw.) bringt, aber für relativ wenig Anwender interessant ist (so zumindest meine Vermutung).
Sven Brandt, http://www.digital-bahn.de
Die Lötflächen sind unterschiedlich groß, ich tippe mal auf Faktor 30. Ich werde es auf einen Versuch ankommen lassen.system47 hat geschrieben:... wenn Du die WeichEi-Dekoder einlöten kannst, ist das Einlöten des Gleichrichters doch kein Problem für Dich sein.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast