Waggonbeleuchtung mit LED-Band
-
- Teilnehmer
- Beiträge:213
- Registriert:07 Jul 2010 20:46
- Modellbahnsystem:ML, C-Gleis / Intellibox / Digital /
- Wohnort:Braunschweig
- Kontaktdaten:
So habe ich meine Waggonbeleuchtung aufgebaut:
SMD Brückengleichrichter SMD B40S
Widerstand 390 Ohm /0,5 W
Poti 5 kOhm / 0,15 W
Der Pluspol vom LED-Band wird mit dem Mittenabgriff des Potis verbunden. So kann jede beliebige Spannung abgegriffen werden.
Die LEDs leuchten direkt an 12 V= angeschlossen wie verrückt. Mit etwas weniger Spannung sind die noch hell genug. Deshalb habe ich das Poti als Spannungsteiler eingebaut. Die Gesamtstromaufnahme ist pro Wagen sehr gering; ich habe 1,6 mA an der Kupplung gemessen.
Der Widerstand 390 Ohm ist wichtig und sollte direkt hinter dem Gleichrichter eingebaut sein. Er begrenzt beim ersten Einschalten den Ladestrom des Kondensators. Dies ist wichtig, wenn man viele beleuchtete Wagen auf dem Gleis hat. Ohne Widerstand vor dem Kondensator gibt es sonst (durch alle Kondensatoren in allen Wagen) einen großen Einschaltstromstoß und die Zentrale schaltet gleich wieder ab, weil die Kurzschlußsicherung anspricht.
Der Widerstand begrenzt auch den Strom durch das Poti und das LED-Band, wenn beim Einstellen des Potis die volle Spannung an das LED-Band angelegt wird.
SMD Brückengleichrichter SMD B40S
Widerstand 390 Ohm /0,5 W
Poti 5 kOhm / 0,15 W
Der Pluspol vom LED-Band wird mit dem Mittenabgriff des Potis verbunden. So kann jede beliebige Spannung abgegriffen werden.
Die LEDs leuchten direkt an 12 V= angeschlossen wie verrückt. Mit etwas weniger Spannung sind die noch hell genug. Deshalb habe ich das Poti als Spannungsteiler eingebaut. Die Gesamtstromaufnahme ist pro Wagen sehr gering; ich habe 1,6 mA an der Kupplung gemessen.
Der Widerstand 390 Ohm ist wichtig und sollte direkt hinter dem Gleichrichter eingebaut sein. Er begrenzt beim ersten Einschalten den Ladestrom des Kondensators. Dies ist wichtig, wenn man viele beleuchtete Wagen auf dem Gleis hat. Ohne Widerstand vor dem Kondensator gibt es sonst (durch alle Kondensatoren in allen Wagen) einen großen Einschaltstromstoß und die Zentrale schaltet gleich wieder ab, weil die Kurzschlußsicherung anspricht.
Der Widerstand begrenzt auch den Strom durch das Poti und das LED-Band, wenn beim Einstellen des Potis die volle Spannung an das LED-Band angelegt wird.
-
- Teilnehmer
- Beiträge:62
- Registriert:01 Sep 2011 00:24
- Modellbahnsystem:2L-Digital im Verein | @home Digital N-Spur
- Wohnort:Grevenbroich
- Kontaktdaten:
Re: Waggonbeleuchtung mit LED-Band
Wobei die Kapazität des Kondensators keine kritische Größe ist. Hier kann auch mehr, bis zum Goldcap verbaut werden.
MfG Ralph
Digitalbahner in N-Spur seit den 90gern. Ständiger Mitspieler bei diversen Teppich- und Tischbahnings:
u.a. Meinerzhagen I, Velbert 4-9, Möhnesee I und II, Kassel 3, Bigge I, Meerbusch, Dortmund - natürlich mit Muffins...
Digitalbahner in N-Spur seit den 90gern. Ständiger Mitspieler bei diversen Teppich- und Tischbahnings:
u.a. Meinerzhagen I, Velbert 4-9, Möhnesee I und II, Kassel 3, Bigge I, Meerbusch, Dortmund - natürlich mit Muffins...

-
- Teilnehmer
- Beiträge:213
- Registriert:07 Jul 2010 20:46
- Modellbahnsystem:ML, C-Gleis / Intellibox / Digital /
- Wohnort:Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Waggonbeleuchtung mit LED-Band
Da hast du recht, aber ich habe mich auf einen 470er Kondensator beschränkt, weil so die gesammte Platine noch gerade in das WC-Abteil am Ende des Wagens passt und so das ganze Elektronikgedöns beim zusammengebauten Wagen von außen nicht zu sehen ist.Muffins hat geschrieben:Wobei die Kapazität des Kondensators keine kritische Größe ist. Hier kann auch mehr, bis zum Goldcap verbaut werden.
- Peter Müller
- Veranstalter
- Beiträge:2090
- Registriert:02 Mai 2009 18:19
- Modellbahnsystem:H0
- Kontaktdaten:
Re: Waggonbeleuchtung mit LED-Band
Könntest Du das LED-Band auch dimmen? Eigentlich sollte man eine Beleuchtung tagsüber kaum wahrnehmen, sonst ist sie im Dunkeln viiiiiel zu hell. Aber LEDs dimmen ist nicht ganz trivial.Schimmi hat geschrieben:links LED Band; rechts alte Beleuchtung 7330 mit Lampen.
Grüße, Peter
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
In der nächsten Legislaturperiode braucht Deutschland einen Verbraucherschutzverkehrsminister
- carsten44339
- Veranstalter
- Beiträge:573
- Registriert:01 Mai 2009 19:45
- Modellbahnsystem:Mehrsystem digital
- Wohnort:Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Waggonbeleuchtung mit LED-Band
Hallo Peter,
bei der Schaltung von Enno wird die Helligkeit über den Widerstand und das Poti geregelt.
Der Widerstand legt den maximalen Wert der Regelung fest. Das Poti dient zur Justierung von 0 bis Maximum.
Sieht dann so aus:

bei der Schaltung von Enno wird die Helligkeit über den Widerstand und das Poti geregelt.
Der Widerstand legt den maximalen Wert der Regelung fest. Das Poti dient zur Justierung von 0 bis Maximum.
Sieht dann so aus:

Gruß,
Carsten
Carsten
Re: Waggonbeleuchtung mit LED-Band
Ich verwende zur Zeit einen Festwiderstand von 1KOhm. Für meine Bedürfnisse reicht es volkommen aus.
Aber habe ein Problem mit den Bändern-> Die Bänder fallen ab. Diese kleben nicht richtig. Hatte mich mit jemanden Unterhalten und tüfteln an einer Lösung.
Aber habe ein Problem mit den Bändern-> Die Bänder fallen ab. Diese kleben nicht richtig. Hatte mich mit jemanden Unterhalten und tüfteln an einer Lösung.
- frosch27
- Veranstalter
- Beiträge:112
- Registriert:29 Mär 2010 10:27
- Modellbahnsystem:Wechselstrom analog/digital
- Wohnort:Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Waggonbeleuchtung mit LED-Band
Moin Schimmi. Nimm Spiegelklebeband, das klebt wie Bombe.
Gruß
Ingo
Gruß
Ingo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste