Steigende Temperaturen, Sonne und längere Tage sind ideale Vorraussetzungen zum Neuaufbau der H0-Außenanlage. Vor einer Woche schon wurde mit dem Aufbau begonnen, wobei nicht unerhebliche Probleme mit der Elektrik auftraten und diese erst jetzt behoben werden konnten.
Ursache waren Oxidationsschäden an der Ringleitung, welche schon gute fünf Jahre im Freien auf dem Buckel hat und nebenbei noch erhebliche Verbißschäden von Wühlmäusen aufwies; kurzerhand wurde dann die komplette Ringleitung getauscht und die Stromversorgung funktioniert wieder ;-)
Aufgrund erneuter Spannungen bezüglich der Grundstücksgrenze müssen geplante Erweiterungsarbeiten bis auf weiteres noch auf Eis gelegt werden, daher wurde erstmal die Stammstrecke aufgebaut und auf Abzweigungen verzichtet; auch der vorgesehene Rangierbahnhof muß leider erstmal warten. Trotz allem verbleiben immer noch gute 160 Meter Fahrstrecke und die vielen Steigungen bringen die Loks oftmals an ihre Grenzen, zwischen 8 und 11 Minuten braucht ein Zug für die Umrundung ;-)
Während der Winterpause hat sich durch die neue Grundstücksabgrenzung einiges geändert, die Pferdekoppeln existieren nicht mehr und der Acker reicht jetzt bis zum Anlagenrand, somit bleibt auch nur wenig Spielraum für Reinigungs - und Wartungsarbeiten. Auch der schützende Bewuchs ist radikal entfernt worden, jetzt ballert die Sonne in diesem Bereich gnadenlos auf die Schienen; hoffe nur dass es langfristig zu keinen Schäden an den Modellen kommt. Bisher gab es damit keine Probleme, weil mehr als 80 Prozent der Anlage im Schatten liegt und die Züge nur kurzzeitig durch die pralle Sonne fuhren, dadurch blieben die befürchteten Ausbleichungen am Kunststoff der Modelle auch aus.
Mit drei Wochen Verspätung im Vergleich zum letzten Jahr fuhr endlich wieder ein H0-Zug durchs Gelände, welches sich noch recht kahl erweist:
Erster Testlauf mit einem TEE, der aufgrund fehlender Oberleitung vorbildgerecht mit Diesel bespannt wurde
Noch gab es hier erhebliche Versorgungsprobleme in puncto Strom, auch die Trasse hatte sich vielfach durch den Frost verschoben und mußte nachgebessert werden
Nach Austausch und Neuverkabelung von mehr als 500 Meter Leitungen war das heutige Ergebnis zufriedenstellend, hierfür wurde extra die "stromfressende" 260 zzgl. eines mittelschweren Güterzuges genommen. Stromfressend deshalb, weil die Lok erst ab einer Spannung von ~6V losruckelt und sich träge in Bewegung setzt; schafft die Lok die gesamte Strecke ohne stehen zu bleiben dann ist die Spannung überall konstant... ein einfacher, aber wirkungsvoller Test ;-)
Demnächst steht Landschaftspflege an, der vertrocknete Bewuchs vom letzten Jahr muß dringend weg ;-)
Laut mahlend und mit einem enormen Zorn leiert die 260 die Steigung hinauf, blieb aber nirgendwo stehen. Bei Gelegenheit muß ich die Lok mal auseinanderbauen, das schlechte Fahrverhalten liegt entweder an Verharzung oder Verschleiß
Noch ist nicht alles aufgebaut, an diese Brücke muß noch ein Gitterwerk. Auch die unterführende Trasse wartet noch auf die Reaktivierung
Ständige Erosionen am Hang erfordern eine stabile Gleisunterlage
Wegen ihrer Größe ist die Anlage in einen Nord - und einen Südteil aufgeteilt, hier die Ansicht von Norden. Deutlich sieht man den angrenzenden Acker, dem auch die angrenzende Umzäunung weichen mußte
Am südlichen Anlagenteil gab es einen radikalen Kahlschlag beim Bewuchs, hier werden die Schienen bei Sonne am heißesten
Die Rodung macht jetzt eine Gesamtansicht der Anlage möglich, als oberste Priorität steht erstmal ein neuer Zaun an. Zum Schutz gegen ungebetene Gäste sind nachts zwei scharfe Hunde unterwegs, bisher gab es aber noch keine Vorkommnisse in dieser Sache ;-)
Es muß u.a. auch gewährleistet sein, dass der Landwirt bei Wendemanövern mit seinem Traktor nicht jedesmal den Zaun umreißt oder gar die Anlage beschädigt, bisher verliefen alle Verhandlungen bezüglich des Zaunabstandes ohne Erfolg :-(
Vielfach wurden die engen 360-er Radien durch größere ersetzt, auch die Kurve vor dem Basistunnel ist jetzt entschärft
Selbst bei spärlichem Bewuchs ist die Tunnelausfahrt jedesmal ein faszinierendes Motiv
Nahaufnahme der 260 und das erste Grün ;-)
Hoffe im nächsten Beitrag mit besseren Nachrichten aufwarten zu können, außerdem sollen auch heuer wieder Gastzüge über die Anlage rollen und für ein buntes Bild sorgen ;-)
Gruß Geri