|
 |
TeppichbahningForum der Freunde von Teppichbahn-Treffen
|
TB Kassel I: Fahrplankonzepte
|
TB Kassel I: Bahnhofsausstattung :: TB Kassel I: Neueinsteiger - Was können wir beitragen? |
Autor |
Nachricht |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 27 Okt 2008 3:28 Titel: TB Kassel I: Fahrplankonzepte |
|
|
Hallo,
auf Grundlage von schon feststehenden Bahnhöfen (kann ergänzt werden, wenn bekannt ist, was so in den anderen Ländern noch gebaut wird) haben Flo und ich einmal Namen für Bahnhöfe und projektierte Haltepunkte entworfen. Das sind bis jetzt nur Projektnamen, wer einen besseren Vorschlag hat, möge diesen gerne äußern! Wir haben uns Mühe gegeben, Bahnhofsnamen so zu vergeben, dass man sie gut mit denen in Verbindung bringen kann, denen das Material gehört.
So sieht das Grundkonzept aus:
Die verschiedenen Kreisgrößen geben Auskunft über die Wichtigkeit des Bahnhofs, absteigend von Systemwechselbahnhof über Knotenbahnhof/Großbahnhof und Ausweichmöglichkeit bis Haltepunkt.
Fernverkehr (FV)
Rote Kreise: FV-Klasse I: ICE, TGV, Thalys, TEE
Orange Kreise: FV-Klasse II: EC, IC, D
Schwarze Kreise: Ohne FV-Halt
Mögliche Linien:
ICE Michatal-Petershausen-Pierringen-Clausthal
Thalys Hannesbrücken-Pierringen-Petershausen-Feil der Stadt
TEE Hannesbrücken-Pierringen-Petershausen-Feil der Stadt
TEE Michatal-Petershausen-Pierringen-Clausthal
EC Holgerstedt-Feil der Stadt-Petershausen-Michatal-Felixbergen
EC Clausthal-Pierringen-Hannesbrücken-See-Benningen
EC Holgerstedt-Feil der Stadt-Petershausen-Pierringen-Clausthal
IC Holgerstedt-Feil der Stadt-Petershausen-Pierringen-Hannesbrücken-See-Benningen
IC Pierringen-Petershausen-Michatal-Felixbergen
IC Felixbergen-Michatal-Petershausen-Pierringen-Clausthal
FV-Klasse I bleibt im gleichen System (geht ja bei Triebzügen eh nicht anders), in FV-Klasse II gibt es auch systemübergreifende Züge (z.B. ECs).
In den Knotenbahnhöfen Petershausen und Pierringen bestehen dann Übergänge zwischen den Zügen.
Nahverkehr (NV)
Grüne Kreise: RE-Halte
Hellblaue Kreise: RB-Halte
RB (Regionalbahn) halten überall, RE (Regionalexpress) nur an ausgewählten Bahnhöfen (gut, sind bei uns jetzt viele ).
Mögliche Linien:
RE 1 Holgerstedt-Feil der Stadt-Petershausen
RE 2 Felixbergen-Niederfelixen-Michahöh-Michatal-Petershausen
RE 3 Petershausen-Pierringen-Clausthal
RE 4 Pierringen-Hannesbrücken-Of-Zareck-Hannesbrücken-See-Benningen
RB 21 Petershausen-Viabahr-Pierringen
RB 41 Pierringen-Flotringen Brücke-Hannesbrücken-See-Benningen
RB 42 Hannesbrücken-Flotringen
Wie das ganze dann umgesetzt wird (Taktung ja/nein, Fahrzeugeinsatz) können wir ja noch vor Ort entscheiden. Kurswagenverkehre können ja auch noch eingeführt werden.
Kleines Beispiel:
Ein 628 pendelt im Wechsel mit einem lokbespannten Zug im Regionalverkehr zwischen Felixbergen-Petershausen. Die Kreuzung findet in Michahöh statt. Der lokbespannte Zug kann ab Petershausen auch Kurswagen von Urlauberzügen mitnehmen, die dann auch einen Zwischenhalt in Michahöh und Niederfelixen einlegen.
Für den Güterverkehr kann man sowas auch noch ausarbeiten, aber wir haben ja noch etwas Zeit. Ihr könnt euch da gerne auch daran beteiligen
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Zuletzt bearbeitet von Hannes am 28 Okt 2008 22:40, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 27 Okt 2008 5:10 Titel: Gut gemacht Hannes.... |
|
|
Gut gemacht Hannes,
nur da ich ein Rheinländer bin, wäre mir was Rheinisches lieber....
Also "Pierringen" bitte umbenennen in "Pierrenbroich". So einen Ort gibt es, wenn überhaupt, dann nur im Rheinland, enthält der Ortsname doch das "Rheinische Dehnungs-I", welches wie ein stummes H gelesen und gesprochen wird, wenn man es denn weiß....
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 28 Okt 2008 21:23 Titel: |
|
|
Auch mir erst mal ein grosses Lob das ist schon mal ganz gut so.
Jetzt noch das was mir noch nicht so ganz gefällt.
Warum ist Felixberg kein Bahnhof der Klasse rot?
Mein ICE 2 Halbzug oder ein 4tlg. TEE (diese Schweizer Version) könnte da auch hin fahren.
Ich würde die EC und IC so unterteilen, daß die EC Züge mit Systemwechsel und die IC Züge ohne Systemwechsel sind.
Dann wissen die MS Bahnhöfe gleich, daß da Arbeit Angesagt sit wenn ein EC auf dem Fahrplan steht. Ausserdem dürfen WS Startländer in EC keine WS Wagen einreihen.
Momentan ist z.B. der 1. EC ein Durchgehender WS Zug.
Ich würde also die Unterschiedung nicht nach Klassen machen, sondern die Klasse I als Kennzeichnung der Zugqualität. Ein ICE, TGV, Thalys usw. ist halt Höherwertiger als ein IC oder EC.
Es kann ja auch sein, daß wir mal Mehrsystemfähige Treibzüge haben.
Das jetzt eingeführte Zugklassifizierungssystem sollte aber so sein, daß es auch in Zukunft unabhängig vom Layout der Strecken benutzt werden kann.
Dann Plane mal bei mir noch einen 2. kleinen Bahnhof ein oder zumindest eine Nebenstrecke.
Die nächste Frage ist, was ist mit Internationalen RB und RE? Wie nennen wir die IRB und IRE ? Oder gibt es dafür Namen bei der Grossen Bahn?
Mein Vorschlag zum Güterverkehr ist etwas Textintensiv. deshalb fange ich da mal ein neues Thema an. _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 28 Okt 2008 22:22 Titel: |
|
|
claus hat folgendes geschrieben: |
Warum ist Felixberg kein Bahnhof der Klasse rot?
Mein ICE 2 Halbzug oder ein 4tlg. TEE (diese Schweizer Version) könnte da auch hin fahren. |
Weil mein Bahnhof eindeutig als Nebenstrecke geplant war und - vom eigentlichen Motiv her betrachtet - die IC und ECs schon grenzwertig sind.
Es ist nicht so, dass diese Modelle hier nicht gerne gesehen wären, aber es passt nicht so zum Thema.
Zumal aus praktischen Gründen sowieso Einschränkungen in der Zugquantität gemacht werden müssen. Es gibt so schon mehr als genug zu tuhen in dem Bahnhof!
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 28 Okt 2008 22:39 Titel: |
|
|
claus hat folgendes geschrieben: | Ich würde die EC und IC so unterteilen, daß die EC Züge mit Systemwechsel und die IC Züge ohne Systemwechsel sind.
Dann wissen die MS Bahnhöfe gleich, daß da Arbeit Angesagt sit wenn ein EC auf dem Fahrplan steht. Ausserdem dürfen WS Startländer in EC keine WS Wagen einreihen.
Momentan ist z.B. der 1. EC ein Durchgehender WS Zug. |
Das war durchaus auch meine Intention, werde das gleich mal noch entsprechend ändern.
claus hat folgendes geschrieben: | Ich würde also die Unterschiedung nicht nach Klassen machen, sondern die Klasse I als Kennzeichnung der Zugqualität. Ein ICE, TGV, Thalys usw. ist halt Höherwertiger als ein IC oder EC.
Es kann ja auch sein, daß wir mal Mehrsystemfähige Treibzüge haben. |
Klassifizierung hat aber auch was mit höher- und niederwertig zu tun und so hab ich die Klassen auch aufgebaut
claus hat folgendes geschrieben: | Das jetzt eingeführte Zugklassifizierungssystem sollte aber so sein, daß es auch in Zukunft unabhängig vom Layout der Strecken benutzt werden kann. |
Kann es doch, da die Züge ja bei jedem Mal ungefähr die gleichen sind.
claus hat folgendes geschrieben: | Die nächste Frage ist, was ist mit Internationalen RB und RE? Wie nennen wir die IRB und IRE ? Oder gibt es dafür Namen bei der Grossen Bahn? |
Ich will ungern noch mehr Zuggattungen einführen. Systemübergreifende Linien sollten erstmal ruhig ein Prädikat des Fernverkehres bleiben, die Züge auf den Nebenstrecken, wenn es denn welche gibt, die Länder abseits der Haupstrecken verbinden, werden auch als RE oder RB laufen.
Ein kleines Update in Sachen Bahnhofsnamen:
Aus Petershausen wurde St. Petersburg.
Aus Pierringen wurde Pierrenbroich.
Aus Flotringen wurde Flo/Renz.
Neu hinzugekommen ist Jörgkirchen als neuer Nebenbahnendbahnhof bei Clausthal.
Die im ersten Posting genannten Linien gelten weiterhin sinngemäß.
Neue Linie:
RB 31 Clausthal-Jörgkirchen
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 19 Nov 2008 12:34 Titel: |
|
|
Hallo Teppichbahner,
da wir gerade bei den Bahnhofsnamenberichtigungen sind: "Torfmoorholm" wäre mir lieber...
In meiner (groben) Streckenplanung liegt Torfmoorholm am Ende der Strecke St. Petersburg (STP) - Feil der Stadt (FDS) - Torfmoorholm (TMH)), wäre somit auch Halt für TEE, zumal mindestens zwei dort ihr Heimat-Bw haben werden, wahrscheinlich auch ein TGV Duplex.
Meine Grobplanung bringe ich demnächst mal zu Papier und stelle sie dann in einem entsprechenden Thread vor, dann erklärt sich das leichter.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 22 Nov 2008 12:35 Titel: |
|
|
Hallo ihrs,
Ich hatte mir mal Gedanken gemacht, wie viele Leute für welchen Bahnhof zugeteilt werden müssten und "feste" Belegungen mal aufgeschrieben.
Das soll dazu führen, dass man abschätzen kann, wer so alles noch "frei" ist um irgendwo einen Aufgleiser, oder Springer spielen kann oder aber einfach nur Zuschauer ist.
v.o.l.n.u.r.
Feil der Stadt:------------- Sven
Torfmoorholm:-------------Holger
Jörgkirchen (Danielweiher):Daniel
Clausthal:-------------------Claus
St. Petersburg:-------------Peter, Vincent
Pierrenbroich:--------------Pierre
Michatal:--------------------Michael, Alex
Hannesbrücken:------------Hannes
Felixbergen:-----------------Felix
Seebenningen:--------------Benni
Of-Zareck:
Flo/Renz:---------------------Flo
Frei wären danach (von denjenigen, die mind. 99% Anwesenheitssicherheit haben):
Jens S.
Dirk Metzner
dh
Nordhesse
Rolf
Dabei würde ich mich über einen Mitspieler bei mir sehr freuen.
Allein schon deswegen, weil bei mir viel rangiert werden muss, Züge umgestellt werden, Loks umgesetzt und getauscht werden usw.
Auch auf der Bergstrecke könnte es mal hin und wieder Probleme geben.
Am besten wäre da einer, der sich einigermaßen mit dem Märklin System auskennt, damit man nicht alles nochmal erklären muss.
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 22 Nov 2008 14:54 Titel: |
|
|
H0-Holger hat folgendes geschrieben: | "Torfmoorholm" wäre mir lieber... |
Erinnerungen [Dat matscht so schön (1977)] kommen auf, habe ich schon lange nichts mehr von gehört. Aber eine alte Schallplatte müsste noch irgendwo liegen . _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 22 Nov 2008 19:16 Titel: |
|
|
Hallo Peter,
ich habe von Torfrock mehrere Tonträger als mp3 auf einer CD zusammengestellt, damit verkürzen N-Jörn und ich uns immer die Fahrt von Hambuich (Dashochimnorden) nach Bo-Da. Dieser Datenträger wird zwangsweise mit nach Kassel kommen, wobei ich allerdings annehme, daß den meisten Anwesenden dieses Stück Kulturgut nur schwer nahezubringen sein wird...
Aber das ist doch jetzt off topic, oder?
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 22 Nov 2008 19:34 Titel: |
|
|
H0-Holger hat folgendes geschrieben: | Aber das ist doch jetzt off topic, oder? |
Ziemlich sogar! Vielleicht packt Felix das in einen eigenen Thread: Musik beim 11. TB?
Ich freue mich darauf (die Musik, nicht den Thread). _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 23 Nov 2008 22:40 Titel: |
|
|
Felix hat folgendes geschrieben: | Hannesbrücken:------------Hannes
Seebenningen:--------------Benni
Of-Zareck:
Flo/Renz:---------------------Flo |
Of-Zareck und Flo/Renz bilden ja nur Abstellbahnhöfe, einen extra Bediener muss man dafür nicht vorsehen. Das können andere nebenher erledigen, Flo/Renz liegt z.B. im Bereich der Nebenbahn, wird also auch von dieser Person bedient.
Der/Die Nebenbahnfahrer hat/haben den Rangierbahnhof, den Nebenbahnring mit Flo/Renz und die Hauptbahn Süd mit See-Benningen, wobei letztere auch durchgeschaltet und dann vom Hauptbahnhof aus gefahren werden kann. Auf der Nebenbahn wird es nach derzeitigem Stand eine Roco-Zentrale mit den üblichen 2 Eingängen geben, hierfür habe ich mir bereits eine zweite Lokmaus besorgt. Hier könnten also bis zu 2 Personen fahren, bei analogen Trafos ist das dann natürlich vom Platz am Bedienpult her schwieriger.
Am Hauptbahnhof will ich in die Bahnhofsenden noch Steckplätze für LocoNet einbauen (Doppel-RJ45-Dosen), hier könnten dann Handregler eingesteckt werden, damit mehr Leute mitspielen können. Im Bereich des Stellpults ist der Platz wieder relativ knapp, 2 Personen dürfte hier auch das Maximum darstellen. Im Falle weiterer Mitspieler (bis jetzt habe ich aber keine weiteren Handregler) gäbe es dann eine Aufteilung in Stellwerker-Analogfahrer und Digitalfahrer.
Die Aufteilung auf die Bahnhöfe sollte keine zu strenge Form annehmen, Leute, die "übrig" sind, sind immer gut. Ich will dieses mal z.B. mich auch wieder stärker der Dokumentation widmen, da kann ich nicht ständig meinen Bahnhof bedienen. Und jeder will ja auch mal Pause machen
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 24 Nov 2008 1:17 Titel: |
|
|
Klugscheiß Modus:
Loconet hat RJ12 Stecker
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 24 Nov 2008 3:04 Titel: |
|
|
Felix hat folgendes geschrieben: | Klugscheiß Modus:
Loconet hat RJ12 Stecker
Felix |
XPressNet, X-Bus auch
Also RJ 12 als 1:1 Beschaltung, daß geht dann universell.
Aber 6 Polig machen.
Wenn möglich mehrere Buchsen Anbringen. Oder falls mal 2 Systeme geplant sind 2 getrennte Stränge vorsehen, die miteinem kurzen Kabel verbunden werden können wenn nur 1 System im Einsatz ist.
Beim EasyNet von Tams bin ich mir nicht sicher aber ich glaube es ist auch RJ12.
Klugschießmodus aus:
 _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 24 Nov 2008 20:45 Titel: |
|
|
*gegenklugscheiß*
RJ12-Stecker lässt sich in RJ45-Buchse einstecken, habe es hier zuhause schon selbst ausprobiert. Deshalb will ich RJ45-Buchsen verbauen, da könnte man dann im Bedarfsfall auch mal ein Ethernet drüber fahren und nen Laptop einstöpseln.
*gegenklugscheißende*
Jeweils eine Doppelbuchse wird über ein 8-poliges Kabel angefahren, welches zum Stellpult durchgeschleift wird. Hier folgt dann die Aufsplittung auf eine Lüsterklemme, worauf man dann klemmen kann, was man will.
Da sich ja die Systeme XBus, XPressNet und Loconet in ihrer Belegung unterscheiden, fahre ich das auch getrennt durch, so dass man alles anschließen kann (wenn auch natürlich nicht gleichzeitig). Derzeit bin ich noch am Überlegen, einen Lokmaus2-Adapter von Uhlenbrock sowie eine weitere Lokmaus2 zu kaufen, damit hier schon einmal ein zusätzlicher Handregler zur Verfügung stünde. Es wäre mal noch die Frage, ob sich in einen Eingang des Adapters auch 2 Lokmäuse einstecken lassen. Da will ich mich mal noch schlaumachen. Ansonsten muss ich eine Doppelbuchse über zwei Kabel anfahren.
Aber eigentlich ist das hier jetzt off-topic
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 26 Nov 2008 3:06 Titel: |
|
|
Hannes hat folgendes geschrieben: | *gegenklugscheiß*
RJ12-Stecker lässt sich in RJ45-Buchse einstecken, habe es hier zuhause schon selbst ausprobiert. Deshalb will ich RJ45-Buchsen verbauen, da könnte man dann im Bedarfsfall auch mal ein Ethernet drüber fahren und nen Laptop einstöpseln.
*gegenklugscheißende*
Hannes |
Lass das mit dem Reinstecken, die gehen zwar rein, die Seiten der zu kleinen Stecker verbiegen aber die Äusseren Kontakte der zu grossen Buchse. Ich hab da schon zig Dosen ausgewechselt, weil Leute Stecker falsch gesteckt haben. Das kann gut gehen wenn ein Stecker 100% grade drin steckt, wenn aber der 1. am Kabel hängen bleibt und das seitlicch Zieht, ist die Dose kaputt man beommt die Kontakte nie mehr richtig grade gebogen. _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|
|
|