TB Kassel I: Rollmaterial Kalkulation und Abstellgleise :: TB Kassel I: Bahnhofsausstattung |
Autor |
Nachricht |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 01 Nov 2008 1:13 Titel: TB Kassel I: Beleuchtungskonzepte |
|
|
Hallo Leute
Weil sich langsam abzuzeichnen scheint, wo sich die diversen Bahnhöfe befinden werden, lohnt es sich mittlerweile Gedanken zum Beleuchtungskonzept zu entwickeln.
Zur Info:
Wir haben einen ansehnlichen Fundus an Theaterlicht zur Verfügung, die wir nach belieben einrichten können.
Allerdings müssen wir diesen Arbeitsschritt gleich zu Beginn durchführen, da beim Hantieren mit den Scheinwerfern erfahrungsgemäß eine Menge Dreck von der Decke rieselt.
Darum wäre ich euch dankbar, wenn ihr möglichst zeitnah dazu eure Vorstellungen und Vorschläge bekannt geben würdet.
Viel Spass dabei wünscht
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 01 Nov 2008 19:07 Titel: |
|
|
Dann mache ich doch mal gleich den Anfang.
Vorweg ein paar Infos zur Situation: Wir haben hauptsächlich kleine Stufen und PARs vor Ort.
Das idealste wäre, mit möglichst viel Kopflicht zu arbeiten um Schlagschatten zu vermeiden. Das stört nicht nur evtl. Fotos sondern vor allem beim Arbeiten, da man sich immer selbst im Licht steht.
Das lies sich aber aufgrund der geringen Raumhöhe und der relativ wenigen Scheinwerfer nicht so ganz umsetzen.
Hier mal ein paar Vorschläge von mir:
Claus und Pierre einmal durch den ganzen Raum
Felix und Michael von der Bar aus. Die Bühne hat übrigens hinten an der Wand wirklich 80cm über dem Boden. Das wirkt hier nur nicht so hoch
Hannes von Felixbergen aus
Strecke und Michael von oberhalb des Eingangs. Im Hintergrund die Lounge und die Bar
Strecke und Peter im Anchnitt von Felixbergen
Dabei kommt man reativ schnell auf ein ganz anderes Problem:
Wir haben nur 24 Dimmer Kanäle. Ich werde mal versuchen anhand der Artikelbeschreibung in der Salzmann Bestandsliste die maximale Leistung der einzelnen Kanäle heraus zu finden. Melde mich dann wieder.
EDIT: Ich habe im Netz gefunden, dass die Dimmer wohl jeweils 10A je Kanal schicken. Das hieße 2,3KW je Kanal. Das reicht für zwei Scheinwerfer an einem Kanal. Also könnten, wenn das stimmt, alle Scheinwerfer gleichzeitig an sein und wir hätten noch etwas Spielraum.
Ich habe ebenso bewusst auf die "Nachtscheinwerfer" verzichtet, da wir nach den aktuellen Gegebenheiten nicht genug Material dafür hätten.
Viel Spass damit!
Felix
p.S. Erzeugt wurde das mit Freeware, die ihr euch auch runter laden könnt. Ihr müsst nur die 3D-Software bei der Installation mit installieren und dann könnt ihr schon wild drauf los basteln.
Vielleicht aber nur was für Leute, die sich mit der Lichttechnik auskennen, oder nicht vor den Fachausdrücken zurück schrecken!  |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 01 Nov 2008 22:45 Titel: |
|
|
Update:
Ich habe andere Scheinwerfertypen eingesetzt, die eher dem vor Ort befindlichen Kram entsprechen dürften.
Auch wurde mal an einigen Stellen mit akzentuiert anderen Farben experimentiert.
Das sieht man aber wirklich erst in Kassel vor Ort!
Felix und Michael von der Lounge aus
Peter und Holger
Hannes und Pierre im Hintergrund
Claus und eine veränderte Streckenbeleuchtung |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 01 Nov 2008 22:49 Titel: |
|
|
WOW!
Ich bin begeistert! Das sieht wirklich genial aus, Felix - Klasse!
Weitere Details werde ich wie schon via skype besprochen in Erfahrung bringen.
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 02 Nov 2008 17:26 Titel: |
|
|
Ich kann wenn es gebraucht wird ein 12 Kanal Analog auf 120 Kanäle DMX Patchbares Lichtpult, ein 48 Kanal DMX Lichtpult und ein 192 Kanal DMX Scannerpult mitbringen. Wobei das 192er von der Grösse her das kleinste ist. Das 192er hat 8 Fader die jeweils umgeschaltet werden, das 48er ist ein echtes 48er Pult.
Ich habe auch Dimmerpacks mit Schuko Eingang und 4 Schukosteckdosen mit jeweils max. 6 pro Kanal bzw. 16A pro Pack.
Aussderm noch einen 12 Kanal Dimmer auf Harting. Sowie div. Sonderdimmer (Dimmerpack auf Schuko, 1 Einzeldimmer).
An Sinnvoll einsetzbaren Leuchtmitteln habe ich einige 500W und 150W Halogenfluter sowie ca. 30 PAR 56 kurz mit 300W Spot und 8 300W Flutter Leuchtmitteln. Und halt die 16 PAR 56 LED´s
Wenn noch was fehlt kann ich noch was mitbringen. Wobei Platzmässig die kleinen Dimmerpacks und die Flutter am Sinnvollsten sein müßten.
Flo muß halt mal schauen was noch an Lampen und Dimmern fehlt.
Div. Montagematerial habe ich auch.
In wie weit ist das Zusatzlich erforderlich bzw. wie weit reicht das normale Deckenlicht oder sieht das zu schlecht aus? _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 02 Nov 2008 18:26 Titel: |
|
|
claus hat folgendes geschrieben: | Flo muß halt mal schauen was noch an Lampen und Dimmern fehlt. |
Uiihh...
Das würde ich im Detail lieber euch beiden überlassen.
Wenn es noch technische Fragen zu dem Material der KFS geben sollte, werde ich diese gerne ausrichten.
Ich vertraue da euerm Know-How, versuche aber die logistischen Faktoren so gut als möglich zu koordinieren.
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 02 Nov 2008 18:28 Titel: |
|
|
Ich antworte einfach mal für Flo, weil wir uns da gestern ausführlich drüber unterhaltlen haben
Die normale "Putzlicht" Beleuchtung ist sehr mikrig. Da hängt vielleicht auf 25m² eine Leuchtstoffröhre. Somit ist man zwingend auf zusätzliches Licht angewiesen.
Was zusätzliches Licht angeht kommt dann relativ schnell die Frage nach zusätzlichem Strom auf.
Deswegen wird mal gleich die Anfrage nach Drehstrom im entsprechenden Thread erweitert (eine "zusätzliche" 16er CEE wäre halt schon ganz schick).
Leider kann ich immer noch nicht genau sagen, ob die Scheinwerfer in den Simulationen vom Austrittswinkel her mit den bei Salzmann vorhandenen übereinstimmen. Das sind nur grobe Erfahrungsschätzwerte.
Dafür dürften die Dimmer mit ihren (vermutlich) 2,3KW pro Kanal schon einmal ganz gut für unsere Zwecke sein.
Wenn es der Strom und deine Ladekapazitäten (und natürlich dein Ankunftstermin ) es erlauben, wären halt ein paar 500W Baufluter mit den 4er (Eurolite? Botex? Stairville?) Dimmern schon nett.
Dann könnte man die Dimmer irgendwo im Raum verteilen und müsste nur das DMX verteilen. So könnte man auch die Schukokabel sparen.
Das bringt aber nur dann was, wenn du entsprechend früh da wärest.
Also spätestens am Freitag um 10:00 auf der Matte stehen!
Felix
p.s. Die LED Pars sind ja eigentlich ganz nett, nur würden die glaube ich in der Halle etwas verloren wirken wegen mangelnder Leuchtkraft  |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 05 Nov 2008 21:40 Titel: |
|
|
Zur Anreise:
Die Anreise habe ich eigentlich schon für Früher geplant. Kommt aber noch drauf an wann Jörg´s Mutter Zeit für Felix (Sohn von Jörg und Jutta) hat. Bei Jörg Mutter ist z.Z. auf Arbeit Hochbetrieb die Arbeiten noch am 24. und 29.-31. . Was da im neuen Jahr wird ist noch nicht bekannt sie versucht aber da die 2 Tage frei zu bekommen.
Ob Jutta´s Eltern auf Felix aufpassen können sit ncoh nicht raus. Als Notlösung gäbe es ncoh, das Jutta mit Felix daheim bleibt und nur Jörg mitkommt.
Zum Licht:
Die LED´s sind nur als farbakzent Tauglich oder um in einem kleinen Bereich ein Tag- Nachtlicht zu machen.
Die Frage ist halt was da an Hängemöglichkeiten für Lampen vorhanden ist. Strommässig wäre es gut wenn es da auch einen 32A Anschluß gäbe. Wenn der Raum mit normalen Lampen beleuchtet und beheizt wird kommt da einiges zusammen.
Einen Verteiler von 32A auf Schoko und/oder 16A habe ich, auch die Auflösungen von 16A auf Schuko zum Lokalen aufteilen.
Die andere Frage ist ob das alles Dimmbar sein soll/muß oder ob da auch nur an/aus reicht. _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 05 Nov 2008 23:00 Titel: |
|
|
Was die Hängemöglichkeiten angeht, weiß ich auch nicht viel mehr als das, was man auf den Fotos sieht.
In jedem "Feld" sind wohl mind. 1-2 Rohre gehängt, an die man was packen kann.
Dies bzgl. wollte Flo aber nochmal genaue Fotos machen, wenn er wieder vor Ort ist.
Es gibt sicherlich ein paar Scheinwerfer, die immer an seien sollten. Allein schon um immer die Gänge beleuchtet zu haben. Dafür braucht man dann aber keine dutzenden von KW sondern da würden ne Handvoll 250er Fluter wohl reichen (optimaler weise mit Klappen, um das alles etwas zu lenken).
Mal abwarten, was wir an Strom so zur Verfügung haben. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|