Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 03 Dez 2008 7:01 Titel: |
|
|
Felix hat folgendes geschrieben: | Du Peter gehst von einer voll manuellen Steuerung aller Abschnitte aus. |
Ich gehe davon aus, dass der zusätzliche Aufwand so gering wie möglich gehalten wird, damit sich jeder Neueinsteiger mit ganz einfachen Mitteln dazu gesellen kann.
Für die Teilnehmer an der gemeinsamen Strecke wird man auf jeden Fall einfache Mehrsystem-Schaltpulte, vielleicht Schleusengleis-Schaltpulte und eventuell Umpol-Schaltpulte als notwendigen Standard in Kauf nehmen müssen, getrennte Schienen im Gleis sowieso (die Pulte können auch zur Verfügung gestellt werden).
Ich gehe dabei davon aus, dass nach Möglichkeit Gleisbestände nicht über die Länder vermischt werden. Jede Automatik erfordert Veränderungen der Gleise, ist individuell und betrifft nur einzelne "Länder": wer es mag, bitte schön.
Einfache Schaltpulte und getrennte Schienen im Gleis habe ich jetzt. Von fernbedienten Schaltpulten träume ich, das ist Zukunftsmusik. Vom Zug direkt gestellte Schaltpulte werde ich nicht machen, dafür ganz vielleicht Rückmeldungen im Gleis und in erster Linie vom Computer gestellte Schaltpulte. Aber das ist dann meine individuelle Lösung.
Zurück zur Belastbarkeit: für alle diejenigen, die sich ebenfalls (manuelle oder automatische, egal) Schaltpulte basteln möchten, sollte aber vor Beginn klar sein, mit welchen Strömen sie gegebenenfalls rechnen müssen. Und durch ein Gleis in relativer Nähe zur Zentrale fließen halt im Kurzschluss-Fall maximal 4 Ampere, darüber hinaus schaltet auch die stärkste "Standard"-Zentrale ab. Bastellösungen oder selten vorkommende Power-Booster bleiben außen vor, müssten gegebenen Falls gesondert betrachtet werden.
Mobile Stations mit 1.2 oder 1.9 Ampere gelten als schwach; Intellibox, Tams oder ähnliche mit 2.5 bis 3 Ampere haben bisher keine Probleme bereitet, ECoS mit 4 Ampere (weil kein Kinderspielzeug, denke ich) ist das mir bekannte Maximum unter den gängigen Zentralen.
Wer unter 4 Ampere Stromstärke geht, muss den Strom begrenzen (Sicherung) oder vertraut auf immer ausreichend lange Kabel zwischen Schaltung und Zentrale. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|