Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Erfahrungsaustausch bezüglich St. Petersburg

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Anlagensteuerung
Analog versus Digital I :: Hundeknochen-Prinzip  
Autor Nachricht
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Jan 2009 23:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hannes hat folgendes geschrieben:
... wenn ich runterdrehe will ich bei Fahrstufe 0 landen und nicht schon in den Fahrstufen der Gegenrichtung. Könnte man das umstellen?

Ja.

Entweder umschalten der Fahrtrichtung durch drücken oder durch drehen über 0. Wobei man nicht über die 0 hinausdrehen kann, wenn man etwas schneller dreht. Wenn man langsam dreht, geht es allerdings. Ob man die Zeit bzw. Geschwindigkeit mittlerweile einstellen kann, bei der Drehen über 0 geht bzw. nicht geht, weiß ich nicht. Da müsste ich mal nach dem neuesten Update schauen.

Schon mal über Railcom nachgedacht? Da könnte man zukünftig viele Lok-Adressen auslesen und auf einem Display anzeigen lassen. Nur sind die einzelnen Bausteine noch recht teuer, aber das wird sich sicherlich bald ändern.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 09 Jan 2009 23:39    Titel: Antworten mit Zitat

Peter Müller hat folgendes geschrieben:
Schon mal über Railcom nachgedacht? Da könnte man zukünftig viele Lok-Adressen auslesen und auf einem Display anzeigen lassen. Nur sind die einzelnen Bausteine noch recht teuer, aber das wird sich sicherlich bald ändern.

Warten wir mal ab, was die anderen Hersteller da noch bringen. Leider wird da das Format nicht mitangezeigt, da es aus der DCC-Ecke kommt. Zudem fehlt (noch?) die Anzeige der Fahrtrichtung und Fahrtstufe.
Es wäre zudem zu überlegen, in Zukunft nur noch Multiprotokolldecoder oder reine DCC-Decoder in seine Loks zu verbauen damit wir uns diese Option offenhalten können (dies jetzt für uns TBler, ein Mitmachkriterium soll das ja keinesfalls werden). Wie es da mit mfx aussieht wäre noch eine andere Frage, da sich die Decoder ja auch selber bei der Zentrale melden können. Nur befürchte ich da Systemschranken.
Noch gibt es ja allerdings nicht die Sendemodule käuflich zu erwerben, aber TB 15 könnte man sich ja mal als mittelfristiges Ziel setzen.

Ein Zusatz zu einer Diskussion in einem anderen Thread:
Rein analoges Fahren wäre übrigens am flüssigsten, da müsste man auch nur einen Schalter umlegen um fahren zu können. Adress-, Fahrtrichtungs- und Fahrstufen- und Formatübermittlung würden dabei komplett entfallen. Es hätte auch nur einer wirklich Zugriff auf ein Fahrzeug (in der IB kann ich z.B. ein Fahrzeug auf mehrere Regler nehmen und steuern), nur müsste genauso die Verteilung der Trafos auf die Streckenabschnitte geregelt werden. Aber unsere Allsystemfähigkeit ist unser Trumpf und den sollten wir uns erhalten Very Happy
Nach meinen Erfahrungen mit der Bedienung von Hannesbrücken werde ich das aber eh vereinfachen, mehrere Fahrtregler sind nur noch schwer zu überblicken. Jeder größere Bahnhof muss für einen flüssigen Betrieb in mehr als eine Richtung mit mind. zwei Personen besetzt werden.

Die Antworten auf diesen Absatz befinden sich jetzt *hier*

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 13 Jan 2009 0:44    Titel: Antworten mit Zitat

Zu den IB´s
Laut Vorplanungslisten waren 3 IB vorhanden.
Bei meiner IB hat nur das Kabel mit dem IB spezifischen Stecker gefehlt, weil eine Nette Person mir die Kartons verschleppt hat.
Weil ich keinen Bock mehr zum weiteren Suche hatte (Der Karton ist dann am Mo wieder aufgetaucht) habe ich dann die Kabel die normalerweise über den Stecker raus gehen direkt am IB Seitigen Stecker Angelötet.

Für den Wechsel von Tams auf IB hätten nur die die Daten Ser. Schnittstelle eingestellt werden müssen.

Die IB merkt sich auch die Daten von einmal eingestellten Loks. Allerdings unterscheidet die IB auch die unterschiedlichen DCC Formate. Das hat halt etwas aufgehalten, das einzustellen.

In Zukunft sollten vor dem TB die einzelnen DCC Loks vorher eingestellt werden.
MM ist das weitgehend egal, weil fast alle Loks mit beiden Protokollen fahren. Betriebsvereinfachend könnte man bei verzicht auf die Sonderfunktionen auch nur MM 1 fahren, dann bräuchte man bei der Übergabe keine Fahrtrichtung, weil dann keine Absolute Fahrtrichtung gesendet wird.

mfx Loks sind Problemlos nutzbar, weil die mfx Dekoder auch MM 1 und MM 2 können.
Wobei die Tams so weit mir bekannt ist ein pseudo mfx kann Tams nennt das M3 Protokoll. Ich habe damit aber keine Praktischen erfahrungen.

Wenn am Gleis mfx vorhanden ist schalten die mfx Loks automatisch relativ schnell auf mfx. Wenn mfx dann fehlt dauert es mehr oder weniger lang, bis die Loks das erkennen und wieder MM steuerbar sind. Das kann bei der Übername nach MM Probleme geben, weil die Loks dann nur durch Stromabschalten zu bremsen sind.

_________________
Gruß
Claus
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 13 Jan 2009 14:14    Titel: Antworten mit Zitat

Wir drehen uns hier argumentationstechnisch langsam im Kreis (Mehr Zeit zum Üben -> Mehr Zeit zum Fehler beheben...).
Wie ich bereits in meinem Beitrag 1683 sagte, waren wir froh mit der Tams Betrieb machen zu können.
Als dann die IB probiert wurde und es nicht klappte, wurde wieder zurückgebaut, anstatt sich am ausprobieren zu verzetteln.
Denn eigentlich hätte es aufgrund des selben Schnittstellenprotokolls sofort funktionieren müssen.

Aber das wusstest du als jemand, der den ganzen Thread gelesen hat natürlich schon Wink

Felix
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Anlagensteuerung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3
Seite 3 von 3

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen