Vorheriges Thema anzeigen :: Geeignetes Gleismaterial für das Teppichbahning |
Autor |
Nachricht |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 08 Aug 2008 20:44 Titel: Demnächst besser Radius R 1 auf Hauptstrecken vermeiden |
|
|
Wollte ich schon mal als Test für ein TB-internes Technik Thema gesagt haben!
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 09 Aug 2008 21:23 Titel: Einspruch Euer Ehren.... |
|
|
Ich möchte gerne darauf hinweisen, daß der Mindestradius auf Hauptbahnen mindestens den R3 des Märklin C-Gleises erreichen sollte.
Also R1 und R2 sollten auf Haupt- und vor allem Systemwechselstrecken Tabu sein. Schön wäre es auch, wenn es mehr schlanke C-Gleis Weichen gäbe. 1. lassen die sich viel leichter isolieren und 2. laufen Gleichstromfahrzeuge dort in der Regel besser durch das Abzweiggleis.
Gruß
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
Hausmeister Administrator
Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 4

|
Verfasst am: 09 Aug 2008 21:49 Titel: |
|
|
Den R1 werde ich versuchen zu verbannen, aber von steilen Weichen auf schlanke Weichen werde ich nicht umstellen, dann passt die Bahn nicht mehr auf unseren Dachboden. Außerdem machen die R1/R2-tauglichen Fahrzeuge mit Mittelschleifer gelegentlich Probleme auf den schlanken Weichen, auch ein Grund, nicht zu viele davon zu verbauen. |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 10 Aug 2008 12:10 Titel: |
|
|
Und noch ein Grund etwas "sparsam" mit den größeren Radien umzugehen ist schlichtweg der Preis.
Bei C-Gleis über r3 findet man kaum etwas gebrauchtes, weil das nur wenige Leute verbauen können.
Somit ist man auf die (für mich zumindest) unbezahlbaren Preise von Märklin angewiesen. Ähnlich sieht das bei den schlanken Weichen aus.
MFG
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 10 Aug 2008 13:13 Titel: |
|
|
Bei den Schlanken Weichen Schreckt mich auch Überwiegend der Preis und die Gleisgeometrie ab. Wobei beides zusammenhängt. Bei den Schlanken Weichen braucht man nicht blos die Weichen, sondern auch noch die Endsprechenden Ausgleichsstücke.
Bei den Grossen Radien ist es Ähnlich. Wenn ich da was günstig bekomme erweitere ich meinen Bestand. Als nächste Anschaffungen stocke ich erst mal nur auf je einen Kreis Pro Radius auf, d.h. 1 Kreis R4 und 1/2 R2. Dann wird nach und nach auf 1,5 und dann auf 2 Kreise ergänzt.
Zumal ich momentan Finanziell schlecht Planen kann.
Ausserdem Will ich erst mal Abwarten, was aus der Idee (von ihc glaube Flo) mit den "Indusi" Schnellfahrstrecken rauskommt. Also auf 3L erweiterte 2L Gleise.
Evtl. Kann man mit dem System auch Bögen machen. Wenn das mit den "Modulen" geht würde ich mir 1 und 2 Gleisige 1m Stücke für Strecken und Traversen bauen. Also fertige Bretter zum Auflegen bzw. reinschieben. Da könnte man dann auch Bogenelementen auf der Basis des Brückenbausatzses bauen, mit fertigen Elementen in 30°, 60°, 90° grösser wird glaube ich zu sperrig.
Ob man jetzt Trassenbrettchen mit oder ohne gleis hat reist es nicht raus, aber ein m Preis von 2-3 € ist halt Interessanter als das C-Gleis. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|