Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Wörterverzeichnis


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Allgemeines
Prinzipielle TB-Layout-Varianten :: eBay-Absprachen  
Autor Nachricht
Redakteur



Anmeldungsdatum: 15.08.2008
Beiträge: 12

blank.gif
BeitragVerfasst am: 15 Aug 2008 9:13    Titel: Wörterverzeichnis Antworten mit Zitat

*hier kommt später noch Text*
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 15 Aug 2008 9:14    Titel: Antworten mit Zitat

Ich fange an mit einer Frage, weil ich da technisch nicht gebildet genug bin: die beiden Kabel, die vom Stromversorger kommen, und die in meinem kindlichen Elektrizitätsverständnis Zulauf und Rücklauf für den Strom sind, wie soll man die nennen (allgemein, also egal ob Gleich- oder Wechselstrom)?
- Masse und Phase
- Plus und Minus
- Masse und Bahnstrom
- "0" und "B"
- "braun" und "rot"
- ?

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 15 Aug 2008 9:53    Titel: Antworten mit Zitat

Nächste Frage:

Wie sollen die einzelnen Schienen eines Gleises benannt werden und eventuell, falls wir uns einigen können, welche Farbe sollen die zuführenden Kabel bekommen? Im folgenden Bild biete ich meine persönliche Wort- und Farbwahl als Diskussions-Vorschlag an:



Demnach wäre auf einer Endlosstrecke nach dem Hundeknochenprinzip eine Schiene immer die Außenschiene, die andere Schiene die Innenschiene, und beim symmetrischen Gleis noch der Mittelleiter.

Auf der Außenschiene habe ich immer das mit "0" (Masse) bezeichnete braune Kabel, auf dem Mittelleiter das mit "B" (Bahnstrom) bezeichnete rote Kabel, und auf der Innenschiene wahlweise Masse oder Bahnstrom, deshalb hat das Kabel eine eigene Farbe. Ich habe mich für gelbe Kabel entschieden.

Auch, wenn es grundsätzlich egal wäre, wo Masse und wo Bahnstrom aufgeschaltet sind, meine eingebauten C-Gleis-Weichendecoder funktionieren nur in dieser Konstellation. Zentrale/Booster-Braun und Zentrale/Booster-Rot dürfen da nicht vertauscht sein.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 16 Aug 2008 14:47    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe größtenteil auch diese Fahrbschema.
Braun für Masse und Rot für Mittelleiter habe ich vom Märklinsystem übernommen. Gelb für die 2. Aussenschiene weil bei Fleischmann die Gleisanschlüsse gelb sind.

Als Bezeichnung würde ich Masse, Mittelleiter, 2. Schiene benutzen.

z.Z. haben wir als Aufbauschema die Masseschiene in Fahrtrichtung rechts, wegen Pierres Systemwechselbahnhof.
In diverser Bahnliteratur die ich habe wird bei 2 Schienen 2 Leitergleis bevorzugt Masse in Fahrtrichtung links benutzt und im rechten Gleis die Trennstellen für Halteabschnitte eingebaut, weil die GS Loks normalerweise "Vorwärts" fahren mit Plus in Fahrtrichtung rechts. Masse ist dann Links. Rückwärst Fahren dann mit Minus am Rechten Gleis gegen Masse.
Bei eingleisigen Strecken kann man sich das frei raussuchen.
Bei Gleisdreiecken, Kehrschleifen usw. gibt es keine Feste zuordnung, die kommt dann vom Stellpult oder der Aussenbeschaltung ke nach Fahrstrecke.

Wobei ich um nicht den Aufbau Hundeknochen festzulegen und später auch mal andere Konzepte bauen zu können keine Generelle feste Gleismassenposition festlegen würde, sondern das jedem Bahnhof überlassen würde. zwischen den Bahnhöfen wird dann die Strecke umgeschaltet.
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 17 Aug 2008 8:48    Titel: Antworten mit Zitat

claus hat folgendes geschrieben:
Als Bezeichnung würde ich Masse, Mittelleiter, 2. Schiene benutzen.

Von mir aus auch so. Es ist universeller, aber nicht so eindeutig.

Zitat:
z.Z. haben wir als Aufbauschema die Masseschiene in Fahrtrichtung rechts, wegen Pierres Systemwechselbahnhof.

Masse auf der Außenschiene ist auch in Fahrtrichtung rechts, passt also (wenn man nicht unbedingt die Schweiz nachbauen will, grrrr).

Zitat:
In diverser Bahnliteratur die ich habe wird bei 2 Schienen 2 Leitergleis bevorzugt Masse in Fahrtrichtung links benutzt und im rechten Gleis die Trennstellen für Halteabschnitte eingebaut, weil die GS Loks normalerweise "Vorwärts" fahren mit Plus in Fahrtrichtung rechts. Masse ist dann Links. Rückwärst Fahren dann mit Minus am Rechten Gleis gegen Masse.

Das wäre genau umgekehrt, Masse auf der Innenschiene. Wenn das ein gängiger Standard ist, sollten wir unsere Praxis dann nicht anpassen?

Zitat:
Wobei ich um nicht den Aufbau Hundeknochen festzulegen und später auch mal andere Konzepte bauen zu können keine generelle feste Gleismassenposition festlegen würde, sondern das jedem Bahnhof überlassen würde. zwischen den Bahnhöfen wird dann die Strecke umgeschaltet.

Klar, nur weil dann die Masse auf der falschen Seite ist, wird nicht auf eine Gleisfigur verzichtet. Aber immer dann, wenn die Wahl der Seite frei ist, wäre es von Vorteil, wenn es einheitlich wäre. Eine einzige Stelle, an der nicht umgeschaltet werden muss, wäre das schon wert.

Standard bedeutet zum Beispiel, dass jemand, der ohne Material an einem Teppichbahn-Treffen teilnimmt, dennoch sofort beim Aufbau mithelfen kann und keine Verkabelungsfehler produziert. Außerdem findet man sich auch viel schneller mit der Steuerung eines fremden Bahnhofs zurecht.


Noch zwei Fragen zum Farbschema:

Bei meinem Trix-Trafo sind die Anschlüsse rot und blau, was ist denn da was? Ist das eine über Trix hinausgehende Farbauswahl?

Und beim "Überlandkabel", also 3 * 0.75 mm im Kunststoffschlauch, sind die Farben braun, blau und gelb-grün. Was ist denn dort welcher Farbe zugeordnet? Ich habe zur Zeit braun auf braun, gelb auf gelb-grün und rot auf blau gelegt.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 17 Aug 2008 12:49    Titel: Antworten mit Zitat

Jeder Hersteller macht sein eigenes Farbschema, wobei es bei GS Analog sowieso keine eindeutige Masse gibt.
Ich habe bei dne 3 Oligen Kabeln braun als Masse und die beidne anderen für Mittelleiter und 2. Schiene.
Wichtig ist, daß man beide Seiten gleich anschließt.
Auf sicht gesehen ist es bei mir sowieso egal, weil ich alle Kabel bis auf ein Paar mit offenem Ende mit XLR Steckern und Buchsen versehe. Da kommt es dann nur drauf an, daß die 1:1 verbunden sind.

Ich habe als Belegung für die Stecker bei Gleisen.
Pin 1 : Masse (ist bei Tonkabeln die Abschirmung)
Pin 2 : Mittelleiter (ist bei Tonkabeln das nicht invertierte Signal)
Pin 3 : 2. Schiene (ist bei Tonkabeln das invertierte Signal)
Wenn man ein C- Gleis anschaut also Schiene, Mitte Schiene

Bei 2 Poligen XLR-Lautsprecherkabeln ist bin 2 und 3 gebrückt. Man kann die also als verlängerung zwischen 2 Leiteranschlußgliesen benutzen, also nur für GS oder WS.

Bei den Weichen habe ich Pin 1 als Licht und Pin 2 und 3 als Schaltleitungen.

XLR Buchsen in Abzweigdosen brauchen zu viel Platz also bekommen nur grosse Stellpulte dirket XLR-Buchsen.

Kleine Pulte bekommen Übernommen vom bahnhofssystem der GS Module 25 Pol. Sub-D aber immer 2 Pins zusammen für eine Funktion.
also ein 3x8 Anschluß Pin 25 bleibt frei.
Dafür gibt es dann Verteilboxen mit Sub-D rein und 4x XLR raus.

Dann kann man die Gleisschaltpulte nach diesem System auch für den Modulbahnhof benutzen und umgekerht. Ich weiß blos nciht Hannes das System auch für seine Weichen übernimmt.

Es hätte den Vorteil, daß er das Stellpult für den Modelbahnhof dann auch für einen Lose gebauten Bahnhof benutzen kann.

Ich baue jedenfalls auch in dem Raster 4 Bahnhofsgleise pro Richtung, daß ist finde ich eine Brauchbare grösse.
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 19 Aug 2008 15:49    Titel: Antworten mit Zitat

claus hat folgendes geschrieben:

Es hätte den Vorteil, daß er das Stellpult für den Modelbahnhof dann auch für einen Lose gebauten Bahnhof benutzen kann.

Das wird leider nicht funktionieren, da wir Fahrstrom und Weichen unseres Modulbahnhofs mit einem individuell gestalteten Gleisbildstellpult bedienen werden. Das hat zwar den Nachteil, dass man damit keinen "lose" aufgebauten Bahnhof wird steuern können, bietet andererseits den enormen Vorteil, dass der Bahnhof vollkommen intuitiv, also ohne lange Einarbeitungszeit, kinderleicht zu bedienen ist!
Nicht unwichtig, da wir Zukunft immer mehr von "Gast-Fahrern" abhängig sein werden, die ggf. überhaupt keine, oder nur wenig Erfahrung mit der (Modell-)-Bahn haben.

claus hat folgendes geschrieben:
Ich baue jedenfalls auch in dem Raster 4 Bahnhofsgleise pro Richtung, daß ist finde ich eine Brauchbare grösse.

Sehr vernünftig! Wir haben ja ebenfalls 4 Gleise je Fahrtrichtung vorgesehen, davon 2 Durchfahrtgleise, die auch möglichst immer frei bleiben sollen, damit stets ein flüssiger Betrieb garantiert werden kann.
Zusätzlich haben wir dann einen 5-gleisigen "Güterbahnhof" mit Gleislängen von 1,80 m bis 3,00 m, einen ebenfalls 5-gleisigen Rangierbahnhof mit Ablaufberg und ein durchgehendes Abstellgleis für einen extra-langen Güterzug von ca. 4,50 m Länge.

Ich denke, das ist dann auch die Grenze dessen, was eine einzelne Person (trotz komfortablem Gleisbildstellpult) noch einigermassen stressfrei bedienen kann.
Diverse Nebenbahnanschlüsse, womöglich noch mit verschiedenen Lade- und Entladefunktionen, werden wohl dann bereits von einer zweiten Person gefahren werden müssen.

Grüsse

Flo
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 19 Aug 2008 18:04    Titel: Antworten mit Zitat

Ich fasse mal kurz der Übersicht wegen die bisher angesprochenen Vorschläge zusammen.
Für alle gilt aber die Belegung der Schienenkontakte im Mehrsystembereich mit eindeutiger Fahrtrichtung:

Rechts: Umschaltbar; +/-/GS-Dig
Mitte: Umschaltbar; WS-Ana/WS-Dig
Links: Masse

Nun die Verdratungsvarianten:
Variante I (freie Verkabelung mit Lüsterklemmen&co):
Rechts: Gelb
Mitte: rot (blau in Schlauchleitungen)
Links: braun

Variante II (XLR)
Rechts: Pin 3
Mitte: Pin 2
Links: Pin 1

Variante III (feste Verkabelung zu bestimmten Modulen)
Nicht kompatibel zum Rest.


Für die Weichen gibt es bisher nur Claus Vorschlag:
XLR-Stecker
Pin1 Licht
Pin2 Schalten
Pin3 Schalten

Warum sollte man nicht beides zulassen? Man kann das ja evtl. bei einer "Großserienproduktion" von Schaltpulten auch beides als Anschlüsse vorsehen und ist so komplett flexibel.

MFG
Felix
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 24 Aug 2008 6:31    Titel: Antworten mit Zitat

Finde ich so OK.
Als Farbfolge bei Variante I könnte je nach Kabelalter und Art noch
gelb, blau, schwarz bei alten Kabeln auftauchen;
rot, blau, braun oder rot, blau, schwarz hat glaube ich keiner mehr.
Als Amikabel gäbe es noch grün, weiß, schwarz.
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 13 Okt 2008 1:41    Titel: Antworten mit Zitat

Nachdem ich ungefähr 100 Meter Schaltlitze in sieben Mehrsystem-Schaltpulten verbaut habe, wollte ich nur mitteilen, zu welcher Variante und Namensgebung ich mich dabei entschieden habe:

Leitungen vom Stromversorger (2-adrig):
Masse: braun
Bahnstrom: rot

Leitungen zum Gleis (3-adrig):
Rechts: gelb (gelb-grün in Schlauchleitungen) [Masse/Bahnstrom]
Mitte: rot (blau in Schlauchleitungen) [Bahnstrom an/Bahnstrom aus]
Links: braun [Masse]

Beschriftung der ersten Instanz auf dem Schaltpult:
ML (Mittelleiterbetrieb; mit Schleifer)
2S (Zweischienenbetrieb; ohne Schleifer)

Beschriftung der zweiten Instanz auf dem Schaltpult:
digital
analog

Beschriftung der dritten Instanz auf dem Schaltpult:
WS
GS


Die Beschriftungen muss ich noch anbringen, wollte sie noch einmal zur Diskussion stellen. Wichtig finde ich, dass die Bezeichnungen 3L, 2L, AC, DC, WS, GS, Wechselstrom oder Gleichstrom nicht zur Art und Weise der Stromaufnahme genutzt werden. Auch, wenn das weit verbreitet ist, es ist technisch nicht korrekt. Blieb die Frage, welche Bezeichnungen dann zur Verfügung stehen? Meine Favoriten "symmetrische" und "asymmetrische" Stromaufnahme stießen nie auf Zustimmung, da habe ich mich für die Bezeichnung nach NEM 620 entschieden: ML für Mittelleiterbetrieb und 2S für Zweischienenbetrieb.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 13 Okt 2008 17:56    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich finde die Bezeichnungen:
ML, 2S in Ordung. Es kännte ja sein, das später mal zumindest Teilweise auf 3S für Trix erweitert wird. Dann ist die Bezeichnung noch frei.

A, D würde ich als Bezeichnugen für Analog, Digital vorschlagen das müßte auch eindeutig sein.

DC, AC und /oder GS, WS dann als Beschriftung für die Analoge Trafoumschaltung.

(Wenn ich den Plan von Peters Schaltpult richtig im Kopf habe müßt da ja bei Schalterstellung Analog ML GS auch Trix Mittelleiter DC gehen).
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Allgemeines Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen