Ihr geht ja ab. :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 11 Jan 2009 19:48 Titel: Car System |
|
|
Also was haltet ihr davon wenn wir den Car System Fahrzeugen auch eine Auslaufmöglichkeit geben wie den Zügen? Ich habe aus meiner aktiven Car System Zeit auch noch so einiges an Autos und Fahrbahnen usw rumstehen die ich gerne wieder mal ohne großen Schnickschnack fahren lassen würde. Und ganz neu ist Car System beim Teppichbahning ja noch nicht, nur vielleicht ist es an der Zeit sich mal Gedanken um größere Fahrstrecken/Möglichkeiten zu machen.
Ich dachte an irgendeine Form von Streckenteilen die man möglichst einfach kombinieren kann. Es gibt ja schon Fertigteile aber ich finde die nicht so prickelnd, des weiteren sind die Kurvenfahrbahnen für lange Fahrzeuge viel dicht beieinander - mit anderen Worten Eigenbau.
Nur welche Baunormen?
Materialstärke der Platte?
Fahrdrahtabstände?
Verbindung der Platten?
Mindestradien?
Steigungen?
Klar ist das sowas eh nicht im Automatikbetrieb laufen kann wegen der hohen Störanfälligkeit, also darf ordentlich mit der Hand eingegriffen werden ist ja auch Teppichcarsystem.
Wer hat hier denn überhaupt noch Car System?
|
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 11 Jan 2009 20:37 Titel: |
|
|
Zwei Stadtbusse und eine RC-Feuerwehr.
Bisher nur manuelle Stopstellen (Magnet unter der Platte) und keine Weichen, viele Ideen aber noch keine Zeit dafür genommen.
Interesse ja, aber ich möchte mich nicht verzetteln. Vielleicht kümmere ich mich ja demnächst ausschließlich um Car-System .
_________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 11 Jan 2009 21:11 Titel: |
|
|
Peter du musst dich nicht verzetteln ich habe von meinem alten Anlagenbau noch einiges an halbfertigen Trassen mit Fahrdraht erumfliegen und möchte diese nicht einfach so wegwerfen, noch viel weniger die Fahrzeuge selbst. Was genau vorhanden ist weiß ich selbst grade nicht aus dem Stehgreif, aber mindestens eine handvoll durchaus interessante Fahrzeuge mit teilweise Beleuchtung und Blinkeffekten (Feuerwehr, LKWs, Busse) und auch noch einige damals fast fertige liegengelassene Projekte (Schwertransporter). Da lässt sich mit relativ wenig Aufwand doch einiges sehenswertes auf die Anlage stellen! Mir tuts halt weh damals soviel Arbeit reingesteckt zu haben und jetzt stehts einfach nur im Schrank (siehe Bilder)
Vor allem haben meine Fahrzeuge durch eingebaute Li Ionen Akkus sehr lange Fahrzeiten.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
60.04 KB |
Angeschaut: |
235 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
56.64 KB |
Angeschaut: |
235 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
59.1 KB |
Angeschaut: |
235 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 11 Jan 2009 21:27 Titel: |
|
|
Für die Kinder (mitgebrachte und Besucherkinder) sicherlich eine spitze Sache. Und für viele erwachsene Besucher, die so einmal das "Geheimnis" des Car-Systemes entdecken können, auch. Ich würde dafür nur eine erhöhte Position aussuchen, ein Car-System-Auto ist eher einem Fußtritt erlegen als die Eisenbahn in H0.
_________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 12 Jan 2009 2:06 Titel: |
|
|
Ein sehr guter Plan!
Hiermit ernenne ich Sebastian als CS-Abgeordneten
Ne nur Spaß.
Ich selber habe auch einen CS-Bus.
Von gaaaaaaanz früher gibt es bei mir auch noch das CS-Modul, das allerdings nie fertig geworden ist und auch zu viel Platz für den Transport zu einem TB einnimmt.
Felix
|
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 12 Jan 2009 2:55 Titel: |
|
|
Hiermit nehme ich die Wahl an!
Ne mal im Ernst, dem ein oder anderen wird nicht ganz entgangen sein das ich mit Car System eine recht intensive "Beziehung" hatte die leider etwas apprupt zerrissen wurde. So sind eben die ganzen schicken Fahrzeuge an denen ich stuuuunnndenlang gewerkelt habe im Schrank gelandet und viele halb fertige Sachen nie wieder angerührt worden, auch wegen dem damaligen Anspruch meine eigene Abstandsteuerung einzubauen und überall 50LEDs dranzuklatschen.
Inzwischen habe ich genug zeitliche Distanz zu der Sache, dass es mir reicht die Autos einfach nur so fahren zu lassen, alles was in Richtung halbwegs automatischen Betrieb geht lässt den Aufwand ins unendliche steigen.
Grundsatz lautet jetzt: Mit möglichst wenig Aufwand die Autos fahren lassen!
Deshalb wäre mein Vorschlag fürs TB quasi einfache Bretter in Straßenbreite herzustellen und 2 Fahrdrähte hineinzuversenken und wie bei der Bahn Kehrschleifen dranzupappen.
Gesamtziel wäre eine Paradestrecke zu schaffen (auf der auch Riesenschwertransporter fahren können, was sonst fast nirgendwo geht), an einem Ende eine Kehrschleife, am anderen Ende einen "Betriebshof" wo der Verkehr geregelt wird indem man den Fahrzeugen je nach Geschwindigkeit einfach über eine einzige Stoppstelle oder Magnet auf der Fahrbahn oder die Hand den nötigen Abstand gibt das kein Auffahrunfall zustande kommt. Hier wäre auch der Platz um Autos herauszunehmen, neue aufzusetzen, Akkus zu laden usw usw
Für einfache Fahrbahnteile reicht dünnes Holz, wenn es Funktionselemente wie Kreuzung oder Betriebshof sind, muss entprechender Unterbau drunter da die eben Platz unter der Anlage brauchen. Ganz "Freestyle"lässt sich der Fahrdraht aber auch auf den Fußboden direkt aufkleben, was ich aber nur für die absolute Notlösung halte.
Ansonsten gibst nur die Folgenden Maße:
-Abstand der Fahrdrähte in Geraden 5cm-5,5cm
-2,5cm links und rechts zum Fahrbahnrand in Geraden
-In Kurven werden diese Maße vergrößert, je nach Radius muss hier individuell zugegeben werden, am besten mit Sattelschlepper ohne gelenkte Nachlaufachsen/Stadtbus individuell festlegen
-Mindestradius 15cm
-Absturzsicherung durch unüberfahrbare Stolperkante (gaaaaanz wichtig)
-Steigung: da geht bei Car System so einiges...also 10% und mehr sind schon drin aber hier gilt auch was technisch geht muss man noch lange nicht machen, weniger tuts auch.
Das wären so meine ersten Gedanken, die Bauteile lassen sich relativ einfach verwirklichen, ich würde mich drum kümmern das fürs erste mal eine entsprechende Strecke zustande kommt. Mir schwant da schon was vor aber das muss noch intern ausgebrütet werden... Und dann gucken wir mal was/wer dazukommt bzw wie sich die Sache hier entwickelt.
Aus eigener Erfahrung von den Jugend Forscht Wettbewerben kann ich nur sagen das die kleinen blinkenden Autos der absolute Eyecatcher sind, aber ich muss ja sicher keinem sagen wieviele Leute in Knuffingen/Amerika am Geländer hängen
|
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 12 Jan 2009 11:47 Titel: |
|
|
Die Idee mit CS finde ich recht reizvoll. Diese Module könnte man ja auch nur mit kleinen Holzstiften zur Verbindung vorsehen, die Fahrbahn wäre dann immer schnell zusammengesteckt. An jedem Modulübergang ein Männlein und ein Weiblein und das ganze wäre universell. Eine CS-Strecke könnte ich mir dann bspw. auf einem Berg wie es beim letzten Mal Felixbergen war, vorstellen. Man könnte dann mal versuchen, vor der höchsten Ebene noch einen Besuchergang zu haben, dann wären die Besucher näher an den Fahrzeugen dran und für Kinder wäre es fast schon auf Augenhöhe.
Die Module könnten von der Länge her ja 40-50 cm haben, auf jeden Fall am besten so, dass sie in Standardtransportbehälter passen (~halbe Palettenlänge/breite). Bauen könnte man die ja auch bei einem TB-Workshop, mit entsprechendem Werkzeug (Tischkreissäge) ließen sich insbesondere die Geraden gut im Akkord herstellen.
Hannes
_________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 12 Jan 2009 11:55 Titel: |
|
|
Leider nur aus Pappe und deshalb ist die Oberfläche wellig geworden, aber das waren zwei Kehren und sechs 50-cm-lange Zwischenstücke:
Die Kehren habe ich dann für Kassel I auf ein dünnes Brettchen geklebt und hatte somit eine ganz kleine Car-System-Strecke.
Straßenbreite auf der Geraden 5 cm. Mit Parkstreifen also 15 cm.
_________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 12 Jan 2009 14:48 Titel: |
|
|
Prinzipiell reicht fürs Car System schon wahnsinnig dünne Fahrbahnbretter, 4mm reichen da locker, teilweise habe ich einst auch 6mm verbaut. Problem ist das man bei diesen Fahrbahndicken kaum Stifte hineinbekommt. Da müssten wir uns was anderes einfallen lassen - habt ihr Ideen? Am Rand sollte es zumindest die Stolperkante geben, vielleicht kann man damit etwas verbindendes schaffen? Miniklemmen die man wie Wäscheklammern (nur kleiner) einfach außen dranclipst? Dickere Bretter hieße hingegen wieder mehr Gewicht und mehr Stauraum für dieselbe Strecke. Und mehr Kosten. Das 4mm Holz gibts ja hinterhergeworfen...
Wie verbindet ihr eigentlich die Mehrsystemtrassen?
Ich will kaum warten bis zum Workshop weil ich es eben vor allem auch daheim aufbauen will. Im übrigen, ein kleiner Car System Kreis passt in fast jede Bude Fahrdrähte lassen sich auch in Tischplatten versenken
Mit der Paradestrecke und Höhe hab ich schon ne waage Vorstellung, alles zu seiner Zeit...es soll zumindest eine Autobahn werden, damit man ordentlich Verkehr hinbekommt. Normale 2-spurige Straßen könnte man als "Nebenstrecke" daran anschließen.
Sebastian
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 28 Wohnort: Essen

|
Verfasst am: 12 Jan 2009 16:11 Titel: |
|
|
Sebastian hat folgendes geschrieben: | Fahrdrähte lassen sich auch in Tischplatten versenken  |
Ich frage mich, was meine Frau wohl sagt, wenn ich anfange unseren Glastisch zu "gravieren"
Gruß aus dem Netz
Dirk
P.S. Moba reicht mir erstmal, ich muß mir mit CS nicht noch ne Baustelle aufmachen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 12 Jan 2009 17:39 Titel: |
|
|
Ach quatsch Glastisch.... Die Marmorfensterbank muss dran glauben
|
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 12 Jan 2009 21:02 Titel: |
|
|
Die Mehrsystemtrassen wurden mit Tackernadeln verbunden, bei der Zuverlässigkeit von Flos Tacker und der unglaublichen Knicksicherheit dieser Verbindung will ich aber mit nächsten mal lieber Holzleisten mit 2-4 Spax verwenden. Dann müsste man sich nur noch etwas bei Neigungswechseln einfallen lassen. Fürs CS könnte ich mir aber eher eine Art Schnappverschluss vorstellen nur sind die normalen recht groß und daher nicht gerade kostengünstig. Drahtbrücken aus dickem Kupfer- oder Eisendraht könnte ich mir auch vorstellen, kleine Knicke machen ja beim CS eher weniger was aus. Eine Schraublösung finde ich bei vielen Elementen zu aufwendig. Eine Kerbbolzenlösung kommt mir gerade auch in den Sinn, nur noch nicht recht die Idee, wie man das Aufbauen könnte.
Hannes
_________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 12 Jan 2009 23:04 Titel: |
|
|
Mir kommt da grade eine Idee in den Kopf: Wie sieht es mit Klicklaminat aus?
Ich habe es selber noch nicht verlegt, könnte mir aber vorstellen, das die Verbindung fest genug seien könnte.
|
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 28 Jan 2009 20:29 Titel: |
|
|
Prinzipiell finde ich die Idee mit dem CS gut.
Zur umsetzung ein paar Gedanken blos mal so auf die Schnelle als Stichpunkte. Vieles was die Modultechnik angeht betrift ja sowohl CS als auch MS Module bzw. Kombitrassen mit beidem drauf.
Einiges davon ist was das CS speziell angeht aus dem Bauch raus weil ich mich mit der CS Techik im Detail noch nicht befast habe.
1. CS Stoppstellen
(so weit ich weis technisch über Redschalter im Fahrzeug mit Betätigung durch Magnetfelderregung von der Strasse aus)
- fertige Stoppstellen sind so weit mir bekannte zu groß und zu teuer.
- Eingenbau mit Spulen möglich, dann aber Stromabhängig.
- Eigenbau als Kombination Permanettmagnet und Aufhebungsspule möglich braucht aber wieder Stromversorgung.
Vorschlag von mir:
a: kleiner Permanentmagnet in die Trasse einlassen als Dauerstop (braucht keinen Strom) Nachteil zum Weiterfahren muß man die Fahrzeuge drüber schieben.
b: wie a: aber der Magnet ist über Hebel von aussen (z.B: Holzleiste) verschiebbar also Manueller Mechanischer Halt An/Aus.
c: wie b: aber mit Weichenantrieb als Antrieb für den Hebel. so ist b: auch nachträglich auf c: hochrüstbar. Für die Weichenantriebe dann oben genug Platz lassen also einen Unterflurweichenantrieb Oberflur einbauen bei dünnen Trassen am Boden. Bei Modultrassen auch Unterflur möglich.
2. Trassenaufbau:
- würde ich als 2 Gleisig MS und 2 Spur CS oder 4 Spur CS Autobahn machen. Man kann extra Brückenteile anfertigen auf denen die CS Trasse die MS Trasse kreuzt. Steigungsmässig muß man mal schauen wie lang die dann werden. Dann braucht man weniger Verbindungselemente als wenn man MS und CS getrennt baut.
- Frage an die CS-ler.
-- Mindestanforderungen an den Draht?
-- Mindestradien (sollte neben der MS Strecke kein Problem sein)
-- Mindestabstände der Fahrspuren
3. Trassenverbindung
- Über an die Trassenbretter angesteckte U-Profile mit Durchstecklöchern für Schrauben oder Stifte.
- Alternativ U-Profil mit Zusatzkante (ist dann gleich Endgleisungsschutz) wird aber bei langen Strecken teuer.
_________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 28 Jan 2009 21:24 Titel: |
|
|
Claus du brauchst das Rad nicht neu erfinden....da gibts überall schon Lösungen und Methoden für, das einzige was jetzt noch fehlt ist das ich es baue.
So far
Sebastian
P.S. sind meine Einheitstaschenwagen bei dir eigentlich aufgetaucht? Ich hätte die gern vorm nächsten TB wieder...
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|