Ihr geht ja ab. :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 28 Jan 2009 22:05 Titel: |
|
|
Ich bin mit dem Sortieren noch nicht durch, gaube aber, das ich die hier mit ausgeladen habe.
_________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 28 Jan 2009 22:51 Titel: |
|
|
Alles Klar
Also für alle mal der momentane "Planungsstand". Wir haben (wie so oft) einiges über skype geklärt und dabei dann hier nichts mehr geschrieben.
Folgendermaßen stelle ich mir das fürs TB vor:
Es gibt eine Paradestrecke, angedacht war diese als Autobahn über die große Brücke, an beiden Enden jeweils Wendestellen an denen Autos aufgesetzt und abgenommen werden sowie Abstände eingeregelt werden. Wenn noch weitere Straßenmodule hinzukommen können diese über ein Autobahnausfahrtsmodul angeschlossen werden.
JEDES MODUL HAT DURCHGÄNGIGE ABSTURZSICHERUNGEN!!!
Ein sehr wichtiger Punkt, denn die kleinen Autos fahren eben einfach weiter (bis der Akku leer ist in der hinterletzten dunklen Ecke), wenn sie den Draht verlieren und nicht so wie die Eisenbahn dann zuverlässig stehenbleiben. In Form einer ca. 5x5mm aufgeleimten Stolperkante aus Holz wird dies gewährleistet.
Die Hauptstrecke (Autobahn) wird so ausgelegt, das jedes Fahrzeug, also auch mega-Schwertransporter die Strecke meistern können.
Nebenstrecken werden so ausgelegt, das alle normalen Fahrzeuge bis zum Gigaliner problemlos hindurchkommen.
Prinzipiell wollte ich den Einsatz an Stoppstellen und Abzweigungen so gering wie möglich halten, da eben die Fahrbahn möglichst universell für alle Arten von Fahrzeugen bleiben soll (DCC Car, Infracar, andere Abstandsteuerungen, normale Fahrzeuge usw usw) die eingreifende Hand von außen zum aufsetzen/abnehmen wird nie zu ersetzen sein und die Abstandsregelung erfolgt ebenfalls aus dem Handgelenk, d.h. Fahrzeuge werden individuell per Permanentmagnet angehalten an beliebiger Stelle oder gleich abgenommen und umgesetzt. Bei den Autos muss man eh ständig mit der Hand dabei sein, deswegen lohnt Automatik an diesen Stellen kaum. Als "Eingriffstellen" bietet sich dann jeweils die Wendestellen am Ende der Autobahn an.
Weiter entfernte Abzweigungen (z.B. Autobahnabfahrt oder Kreuzungen) müssen jedoch mit Stoppstellen/Abzweigungen gesteuert werden.
Als Teststrecke würde ich einen geschlossenen Testkreis nebendran stellen, auf dem schnell festgestellt werden kann, ob das jeweilige Fahrzeug die vorhandenen Steigungen und Radien meistern kann und die Geschwindigkeit groß abgeschätzt werden kann bezüglich rechter/linker Spur.
Zu den Detailabmessungen:
Es wird 2 verschiedene Grundmodularten geben:
- Autobahn, 2 Fahrbahnen je Richtung
- Normale Straße, 1 Fahrbahn je Richtung
An allen Modulübergängen werden Einfangdrähte in V Form eingebaut um leichte Toleranzen beim zusammenfügen der Module auszugleichen. Verbindung der Module mit außen aufgestecken U Profilen.
Zur Normalen Straße:
Geraden: 11cm breit, Fahrdrahtabstand 5cm. Mindestradius 15cm
In den Kurven werden die Maße individuell erhöht, je nach Radius eben, muss ich aber noch experimentell ermitteln (bzw nochmal, hab die Daten von früher vergessen )
Autobahn:
Auf der Brücke leicht engere Maße (Fahrdrahtabstand 4cm), sonst grööößere Radien.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rainer
Anmeldungsdatum: 01.11.2008 Beiträge: 11

|
Verfasst am: 01 Feb 2009 18:35 Titel: U-Profil?? |
|
|
Sorry, das habe ich jetzt aber nicht verstanden.
[quote="Sebastian"]Alles Klar
Verbindung der Module mit außen aufgestecken U Profilen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 01 Feb 2009 18:43 Titel: |
|
|
Da es sich bei den Trassenbrettern meist um gleich starkes Sperrholz handelt, sollen schmale U-Profile drauf kommen, die durch entsprechende Schrauben oder Nägel mit dem Holz verbunden werden und möglichst auch noch ein bisschen klemmen. So sind große Knicke an den Übergängen nicht möglich.
_________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 06 Feb 2009 21:31 Titel: |
|
|
So ich bin jetzt hier am werkeln
Zuerst noch die genauen Kurvenmaße fürs Car System:
Landstraße:
Hier soll ja alles vom PKW bis zum Gigaliner durchkommen. Also
-Fahrdrahtabstand 5cm, Abstand Draht/Rand 2,5cm
-Mindestradius 15cm
Bei 15cm Radius muss auf der Außenseite 3cm Lichraumprofil (d.h.- Abstand Draht-Rand/andere Fahrbahn) gegeben sein (statt 2,5 auf Geraden) und an der Kurveninnenseite 5 cm (!!)
Beim Übergang auf Geraden müssen ca. 15cm Strecke eingerechnet werden, bis die Fahrzeuge wieder im normalen "Geradenlichraumprofil" stehen. Auf dieser Strecke können die Fahrdrähte dann langsam wieder zum normalen Geradenmaß zusammengeführt werden
Alle diese Maße verkleinern sich natürlich bei größeren Radien.
So andere Radien und Autobahn kommt später/die Tage. Habe vor hier die Maße so zu wählen, das in Kurven so wenig wie möglich zugegeben werden muss.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 06 Feb 2009 23:51 Titel: |
|
|
Also nun zu den größeren Radien:
Ab einem Fahrdrahtradius von ca. 40cm benötigt man keine Zusätze in den Kurven. Hier kann der Standard 2,5/5/2,5 beibehalten werden.
Hiermit schlage ich dann einfach diesen Radius als Mindestmaß für die Autobahn vor.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 10 Feb 2009 20:27 Titel: |
|
|
Zur Einstimmung mal der Blick auf meine Car-System Werkbank/Testfahrbahn. Da kreucht und fleucht so einiges umher...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
184.37 KB |
Angeschaut: |
125 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|