|
 |
TeppichbahningForum der Freunde von Teppichbahn-Treffen
|
TB-Kassel II: Termin für Holzworkshop :: Bahnhofsplanung Kassel II |
Autor |
Nachricht |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 15 März 2009 1:42 Titel: Teppichbahn zuhause |
|
|
Ich habe Samstag mal begonnen, zuhause eine Teppichbahn nach dem gleichen Muster aufzubauen wie bei unseren gemeinsamen Treffen: also wirklich jedes Bahnhofsgleis und jedes Weichenvorfeld ein eigener Block. Ich habe alleine den ganzen Vormittag verbracht, die zahlreichen Trennstellen herzustellen. Die Kabel habe ich brav an der Wand entlang und hinter den Schränken verlegt, der Hauptkabelbaum direkt im Anschluss an die Schaltpulte ist dabei armdick geraten. Und ich konnte heute erst 20 Blöcke verkabeln, die letzten 8 für den kleinen Bahnhof in der gegenüber liegenden Raumhälfte sind Sonntag dran.
Also, ich überlege schwer, bei den Aufbauten zuhause künftig wieder eine Stufe zurückzuschrauben und die ganze Umschalterei Mittelleiterbetrieb-Zweischienenbetrieb sowie analog-digital wegzulassen. Das soll dann lieber den gemeinsamen Treffen vorbehalten bleiben, zuhause stütze ich mich wieder auf die bewährte Ringleitung an der Wand entlang und baue dafür lieber die anderthalbfache Menge Gleise auf. Das aktuelle Arrangement kann ich nämlich wegen der vielen Stromeinspeisungen nicht so einfach alle 14 Tage mal eben an die Seite räumen, um durchzusaugen. Ich teste nun die nächste Zeit diverse Dinge für das kommende Teppichbahn-Treffen, und dann werde ich mich wieder auf den alten Standard beschränken, das war für die eigenen vier Wände optimal.
_________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 15 März 2009 2:41 Titel: Das ist eben unrationell.... |
|
|
Peter es ist eben unrationell, so viele Blöcke zu verschalten, wo es in den meisten Fällen auch einfache abschaltbare Gleise genauso tun würden. Weniger ist eben manchmal auch mehr. Zumindest scheinst Du schon erkannt zu haben, daß des Aufwandes wohl zuviel betrieben worden ist. Denn sonst wolltest Du wohl kaum einen Gang zurück schalten...
Wenn Du nun Deine Anlage in Betrieb nimmst, kannst Du auch gleich mal Deine Technik "unter Druck" prüfen. Stichwort: "Betrieb nach Fahrplan."
Der darf ruhig schön eng und unbequem sein, denn nur dann offenbart er Dir auch restlos die Schwächen im System.
Bei 28 Blöcken komme ich auf 84 Schalter, mit Deinen Pulten gibt das wieder eine schön übersichtliche Pultbatterie. Bin mal gespannt darauf, wie es Dir selbst am Ende gefällt, mit Deiner Technik einmal richtig Gas zu geben...
Bin schon auf das Testergebnis gespannt...
Pierre
_________________ Richtige Rechtschreibung ist ein Empfehlungsschreiben, das man sich selber ausstellt. (Gabriele Lorenz) |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 15 März 2009 10:57 Titel: Re: Das ist eben unrationell.... |
|
|
Trainspotters hat folgendes geschrieben: | Peter es ist eben unrationell, so viele Blöcke zu verschalten, wo es in den meisten Fällen auch einfache abschaltbare Gleise genauso tun würden. |
Ich stehe jetzt etwas auf dem Schlauch? Wie soll ich denn die Anzahl der Kabel zum Gleis verringern?
_________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 15 März 2009 15:04 Titel: Da Du bei einer Z-Schaltung... |
|
|
Da Du, bei einer Z-Schaltung, die Masse bedenkenlos zusammenfassen kannst, reicht für jeden Block, plus aller Abschaltungen eine einzige Masse-Ringleitung. Damit sparst Du dann alle Masseleitungen ein, die Du durch das Bilden der gemeinsamen Masse einsparen kannst.
Das spart dann fast ~30% aller Zuleitungen, vom Stellpult zum Gleis, ein.
Bildest Du eine generelle gemeinsame Masse, reicht eine einzige Masseader, vom Stellpult zum Gleis.
Das ist dann die Belohnung dafür, daß man sich die Arbeit macht, eine gemeinsame Masse zu definieren und aufzuschalten. Denn alle Ströme haben eine gemeinsame Erde...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
265.6 KB |
Angeschaut: |
178 mal |

|
_________________ Richtige Rechtschreibung ist ein Empfehlungsschreiben, das man sich selber ausstellt. (Gabriele Lorenz) |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 15 März 2009 15:31 Titel: |
|
|
Mittlerweile sind alle Kabel gelegt. Da ich überall hinter den Schränken und an der Wand entlang 3-adriges Kabel verlegt habe, war die getrennte Masseführung nicht das Zeit-Problem. Es war die große Anzahl der Einspeisepunkte. Und außerdem: seitdem ich überall die Masse auseinander habe, werde ich bestimmt nicht wieder in die Vergangenheit zurück fallen.
_________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Zuletzt bearbeitet von Peter Müller am 15 März 2009 15:32, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 16 März 2009 3:51 Titel: |
|
|
Unsere Teppichbahn steht endlich wieder und die Züge drehen munter ihre Kreise. Drei Dinge sind neu im Gegensatz zum Aufbau vom 17. Oktober 2008, der noch nicht der Vorbereitung auf das 11. TB diente:
Unsere Transportboxen haben zusammen mit den Lego-Kisten, dem Kratzbaum und zwei kleinen Schränken eine neue Bleibe in 20 Zentimeter luftiger Höhe bekommen. Darunter passt jetzt die Eisenbahntrasse sogar, wenn sie sich bereits auf dem Wege noch oben auf das Podest befindet.
Hinten an der Wand, wo man den Verteilerkasten für die Heizung sehen kann, befindet sich eine Weiche zu einem Gleisstumpf, an den Vince temporäre Gleisbauten anschließen kann. Hier wollte ich demnächst auch wieder gelegentlich ein Schleusengleis unterbringen.
Der kleine Bahnhof und die Galerie, unter der sich auch noch eine 3er-Gleisharfe befindet, haben ihre eigene kleine Steuerung bestehend aus zwei 4er-Pulten und einem analogen Gleichstrom-Trafo bekommen. Hier wollte ich demnächst die Verwendung eines zusätzlichen Boosters ausprobieren, so dass wir auch mal an die Beleuchtung der Personenwagen denken können. Außerdem schalten die Weichenantriebe in der hinterletzten Ecke nicht mehr zuverlässig, bis dahin sind zu viele Verbindungsstellen im Versorgungskabel. Auch könnte ich an der Stelle ein noch anzuschaffendes LokControl positionieren, welches bei den Teppichbahn-Treffen ebenfalls wertvolle Dienste leisten würde.
Dadurch, dass das undicht gewordene Aquarium an einen Reptilien-Liebhaber verkauft werden konnte, ist schön viel neuer Platz entstanden. Den nimmt jetzt die neu geformte Aqua-Kehre mit einem Radius von 64 Zentimetern und 7.25 Metern Länge insgesamt ein.
Die beiden Schränke links möchte ich auch noch auf 20 Zentimeter luftige Höhe bringen, damit die Kehre noch etwas zur Wand verlegt werden kann (außerdem könnte man dann auch wieder problemlos die Schranktüren öffnen ). Dahinter an die Wand, so habe ich mal vorgeplant, könnte ein Regal geschraubt werden, auf dem zukünftig die Modellbahn-Steuerung ihren Platz fände. Das ergäbe in der Mitte wieder neuen freien Raum für ein Projekt "Güterbahnhof".
Alles in allem also noch ausreichend Erweiterungsoptionen, so dass sich die Teppichbahn zuhause in den Jahren 2009 und 2010 weiter Stück für Stück entwickeln kann. Und alle Neuerungen auch mit einem Seitenblick auf gemeinsame Teppichbahn-Treffen. So hat sich zum Beispiel die Anzahl der Gleisstücke 24530 von 6 auf 13 mehr als verdoppelt. Booster und LokControl werden ebenfalls bei den Treffen wertvolle Dienste leisten können. Und wenn die nächsten drei Monate zuhause ordentlich im Mischbetrieb gefahren wurde, sollte das als "Training" für ein Teppichbahn-Treffen ausreichend sein und wir können auf dem Dachboden wieder zum homogenen Fahren mit ausschließlich digitalem Mittelleiterbetrieb überwechseln. Ich denke, dass reduziert die Aufbauzeit wieder auf ein Drittel der Zeit, die ich den ganzen Samstag und Sonntag Vormittag mit der Teppichbahn verbracht habe. Und das trotz weiterer geplanter Gleis-Meter! Aber die reinen Gleisarbeiten machen vielleicht 10% der benötigten Zeit aus, den meisten Zeitbedarf hat das Strippenziehen. Beim Teppichbahn-Treffen in einer großen Halle rollt man die Kabel einfach so aus, hier musste ich mit den unmöglichsten Verrenkungen alles in den Ecken, an den Wänden entlang und hinter/unter den Schränken verlegen.
_________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Rolf
Anmeldungsdatum: 29.11.2008 Beiträge: 40 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 25 März 2009 17:52 Titel: |
|
|
@Pierre: Ich verstehe Peter so, dass ihm der Verkabelungsaufwand nicht generell zu hoch ist, sondern nur für den vorübergehenden Aufbau zu Hause.
Was ich auch durchaus verstehe, da Peter privat ja nur ML-Digital fährt.
Da wäre es für ihn ja völlig unsinnig, Kabel für sämtliche möglichen Betriebsarten zu legen.
_________________ Der Mensch lebt nicht vom Gleis allein,
es muss auch ordentlich Verkehr drauf sein. |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 25 März 2009 18:42 Titel: @ Rolf: |
|
|
@ Rolf: Ich denke mal, da verstehst Du Peters Aussage völlig richtig.
Pierre
_________________ Richtige Rechtschreibung ist ein Empfehlungsschreiben, das man sich selber ausstellt. (Gabriele Lorenz) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|
|
|