Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Kurzschluss beim Anfahren - Tipp von Roco:


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Rollmaterial
Neueste Errungenschaften :: Zugkombinationen TB-Kassel1  
Autor Nachricht
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 03 Okt 2008 16:41    Titel: Kurzschluss beim Anfahren - Tipp von Roco: Antworten mit Zitat

Hallo,

bestimmte Loks verursachen bei meiner mit Lokmaus 2 gesteuerten Anlage manchmal einen Kurzschluss. Tritt unsystematisch auf aber nur bei bestimmten Loks. Jetzt habe ich bei Roco direkt angefragt und eine sehr ausfürhliche Antwort erhalten die ich euch nicht vorenthalten will:
_______________
vielen Dank für Ihre Email-Anfrage! Generell gilt natürlich, daß Loks im
Anfahrvorgang - und je rasanter desto - mehr Strom "ziehen".
Wenn es sich zudem um mehrere Fahrzeuge gleichzeitig handelt, die
fahren/beschleunigen, kann dann schon mehr Strom zusam-
menkommen! Innenbeleuchtungen als evtl. zusätzliche "Last" einmal
ausgeschlossen, sollten allerdings schon vier Loks fahren können,
auch wenn eine davon "normal" beschleunigt.

Bitte sehen Sie sich die Motoren der Loks einmal an: Insbesondere der
Kollektor sollte zwischen den einzelnen Kupferfeldern nicht
mit Kohleabrieb zugesetzt sein: Dann kann nämlich durch einen sog.
Kollektorschluß der Stromverbrauch schnell bis auf das Fünf- und
Sechsfache steigen und dies bräuchte nur bei einer der Loks der Fall sein,
um dann die Kurzschlußabschaltung auszulösen!
Am besten dazu dann den Motor ausbauen, ggf. nach Entfernung der
Kohlehalter mit einem Reinigungsspray für elektrische Artikel
durchsprühen (über dem mit einem Plastikbeutel ausgekleideten Mülleimer)
und nach einer 10-minütigen Trocknungszeit wieder
zusammensetzen und per Gleichstrom auf ca. 2/3 der Geschwindigkeit wieder
im Freilauf wenige Minuten drehen lassen. Erst danach
sollte der Motor wieder eingebaut werden.
Bei starker Abnutzung der Kohlen wäre ein Kohlentausch empfehlenswert
(meist Ersatzteilnummer 89743 für die Einzelkohle, Bestellung
über den Fachhandel!)
Beim "offenen Blechrahmen-Motor" lassen sich die Kohlehalter über die
Sechskantmuttern herausschrauben (im Bild kaum sichtbar
"oben" bzw. "unten"):



Beim Flachmotor können die Kohlehalter einfach mit dem Schraubendreher
herausgehebelt werden.



Mit freundlichen Grüßen

Modelleisenbahn GmbH
Ihr Service Team



Flachmotoröffnung.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  39.23 KB
 Angeschaut:  98 mal

Flachmotoröffnung.jpg



115724-Motor.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  32.19 KB
 Angeschaut:  98 mal

115724-Motor.JPG


Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Rollmaterial Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen