Rückblick auf die H0-Gartenbahnsaison 2010, Teil 2

geschrieben von: Schieberkasten

Datum: Gestern, 19:44:12


Im zweiten Teil möchte ich erstmal die Bilder von einem ungewöhnlichen Einsatz zeigen, dem "Schnapstransport". Gläser erwiesen sich aufgrund ihres Gewichtes und der Höhe als ungeeignet, auch Tunneldurchfahrten waren hiermit nicht möglich. Die leichten Plastikbecher hatten den Vorteil, dass diese sich auch zwischen den Seitenwänden der Wagen einklemmen ließen und somit vor umfallen geschützt waren, auch von der Höhe her kam der Zug überall durch.

In den Bechern befand sich allerdings nur Wasser, bei hochprozentigem wäre ich mit Sicherheit nicht in der Lage gewesen diesen Beitrag zu verfassen *grins*
Wollte hiermit aber mal zeigen dass so etwas überhaupt möglich ist, daher die Nachstellung. Vor einigen Wochen befand sich jedoch noch echter "Sprengstoff" darin, als ich meinen Geburtstag ausgiebig gefeiert habe ;-)
Leider sind an diesem Tag keine Fotos gemacht worden, ist vielleicht auch besser so... zum Schluss hatte jeder von uns Volldampf auf allen Kesseln, teilweise kam der Zug mit dem Nachschub nicht hinterher ;-)
Jedenfalls war es eine Riesengaudi gewesen, auch wenn am nächten Tag mächtig der Helm gedrückt hatte, das war aber mit Sicherheit nicht die letzte Gartenbahnfeier ;-)))

http://img10.werkenntwen.de/photo13/4b8ca32e0d25b129feb0337bdc30173c/r/t/rtvb4e125v6w4sqnos8hz4862ih.jpg
Vier Wagen reichten vollkommen aus, der Zug hatte ein ordentliches Gewicht. Was hier so leicht aussieht ist in Wirklichkeit gar nicht so einfach, die holprigen Übergänge der M-Gleise sorgten gleich zum Anfang für eine Überschwemmung ;-)
Die beiden Tankwagen dienten sozusagen als Nässeschutz für die Lok, falls die Ladung mal umkippen sollte ;-)

http://img3.werkenntwen.de/photo13/4b8ca32e0d25b129feb0337bdc30173c/m/3/m3fldemj3rq75ziw3l9z93nuyut.jpg
Fahren auf Zeit an der Steigung, ohne dass allzu viel verschüttet wurde ;-)
Nicht zu fassen auf welche Ideen Modellbahner alles kommen können, angefangen hatte alles mit einer Wette ;-)

http://img4.werkenntwen.de/photo13/4b8ca32e0d25b129feb0337bdc30173c/9/l/9lepv1lf3e128t3076j7g0udgf1.jpg
Scharfe Kurven und Gefälle - sehr gefährlich für die Ladung! Zu vorgerückter Stunde kam es hier zu den meisten Entgleisungen, weil an dieser Stelle der Zug aus dem Sichtbereich des "Fahrers" verschwindet und erst hinter dem großen Scheiteltunnel wieder auftaucht

http://img17.werkenntwen.de/photo12/298efdc34b5f57b385acfead57902754/y/0/y07jjjz8qrsmalu873ax900jzwu.jpg
Kommen wir nochmal zum Rückblick, hier müht sich die 212 an der Steigung der neuen Umleiterstrecke ab

http://img7.werkenntwen.de/photo12/a660e22c4d7e07cf9c7ba395b5d4ada9/1/r/1rfcbwxv7nt62yaqx50hwd7n2jz.jpg
Kurz nach dem Aufbau im März war noch alles kahl, der Zug verschmolz regelrecht mit der Landschaft

http://img17.werkenntwen.de/photo12/6df2cca31f6054aefbd7bb1f2c5c52ef/v/u/vunvs2hdgfl6s0urxwlrsautitr.jpg
Mehrere Tage lang zog sich der Aufbau hin, im Hintergrund fehlen noch die Schienen auf der Trasse. Zuerst wurde die neue Strecke aufgebaut, damit zwischendurch schon mal gefahren werden konnte ;-)

http://img13.werkenntwen.de/photo12/2ceea81c523af0f9c10623d5a8f2fbdd/b/5/b5n85diyucqcitps4kf7v41gll8.jpg
Zwischendurch gab es auch Abwechslung durch Gastzüge auf der Anlage, hoffe doch dass auch im nächsten Jahr wieder viele Besucher kommen, die mit ihren Modellen das Anlagenbild bereichern ;-)

http://img13.werkenntwen.de/photo12/298efdc34b5f57b385acfead57902754/5/2/52ltswj2ypiadrefzcxk9233dgd.jpg
Geballte Kraft vor einem schweren Güterzug

http://img15.werkenntwen.de/photo12/298efdc34b5f57b385acfead57902754/5/v/5vkx1xpns2mnhf40v7dexjx70ix.jpg
Dieses Bild wurde zwar schon mal gezeigt, es fasziniert mich aber immer wieder wie die Züge hier durch den Berg fahren ;-)
Für den Weiterbau schwebt mir deshalb ein weiterer Tunnel vor, aber mindestens doppelt so lang und zweigleisig

http://img18.werkenntwen.de/photo12/298efdc34b5f57b385acfead57902754/3/h/3hwujmxbj448r2tkwsx21q0rnpc.jpg
Der Bereich mit den C-Gleisen, diese gehen am einfachsten zu reinigen und haben eine bessere Laufruhe wie die M-Gleise.
Bis zum Wiederaufbau im Frühjahr 2011 sollen weitere Abschnitte auf das C-Gleis umgestellt werden, allen Bedenken zum Trotz sind diese Schienen wetterfester als erwartet

http://img5.werkenntwen.de/photo13/4b8ca32e0d25b129feb0337bdc30173c/q/7/q7ywd3kvi7iemo1x9i7uytdwnkp.jpg
Die vorläufig letzte Fahrt, vielleicht ergibt sich nochmal eine Gelegenheit dafür bis zum Abbau

http://img6.werkenntwen.de/photo13/4b8ca32e0d25b129feb0337bdc30173c/a/l/albss4s8a4k5r7qnoam1shnchdf.jpg
Letzte Strahlen der Abendsonne, die beginnende Feuchtigkeit lässt die Schienen glitschig werden

Vielleicht werden im Winter auch wieder Versuche im Schnee gemacht, der letzte Test war jedenfalls erfolgreich. Nach dem Abbau der Schienen geht es an die Ausführung der neuen Trasse, vor Beginn der Frostperiode sollte auch der neue Tunnel fertig sein.

Gruß Geri

H0-Gartenbahn, alle Beiträge:
[www.teppichbahn.de]

Videos Gartenbahn:
[www.youtube.com]
[www.youtube.com]
http://freegifs.123gif.de/bahnen/bahn-0003.gif


Navigation: