Roco R2 und Digital-Weichenantrieb 42624 :: Gleisliste Peter Müller |
Autor |
Nachricht |
Delreen Gast
|
Verfasst am: 17 Dez 2008 18:03 Titel: Wie das M-Gleis für Mehrsystem-Betrieb tauglich machen? |
|
|
Hallo zusammen,
als Mitleser in diesem Forum möchte ich mich heute einmal mit einer Frage an die Experten wenden. Ich betreibe in meiner - leider viel zu knapp bemessenen - Freizeit eine Teppichbahn-Anlage mit dem M und C-Gleis von Märklin.
Da mich die Mehrsystemtauglichkeit des C-Gleises fasziniert hat, habe ich schon einmal die damit bestückten Streckenteile entsprechend umgebaut, was ja auch relativ einfach durchzuführen ist. Bei den C-Gleis-Weichen feile ich noch an einer wirklich brauchbaren Lösung.
Durch einen glücklichen Zufall konnte ich auf einer Börse einen größeren Posten M-Gleise für lau erwerben, die noch neu und völlig unbenutzt sind. Die Packungen knisterten sogar noch beim ersten Öffnen . Bei der Verkäuferin handelte es sich um eine nette Witwe, deren Mann für seinen Ruhestand den Bau einer Anlage geplant hatte, aber kurz vor Beginn seines Projektes plötzlich verstarb.
Die Schienen sind so perfekt (nichts verbogen, kein Rost, kein Schmutz usw.), dass ich diese in Form von selbst entwickelten zweigleisigen Trassenbrettern in meine Anlage integrieren will. Nun stellt sich jedoch die Frage: Wie trennt man beim M-Gleis die beiden Schienen elektrisch so auf, dass auch Gleichstromloks darauf fahren können? Soweit ich weiß, bilden beide Schienen zusammen mit dem metallenen Bettungskörper den Rückleiter für den Strom. Ist da eine zuverlässige elektrische Trennung überhaupt möglich und wie ist da vorzugehen?
Im Voraus vielen Dank für die hoffentlich zahlreichen Antworten.
Zuletzt bearbeitet von Delreen am 17 Dez 2008 19:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 17 Dez 2008 18:38 Titel: |
|
|
Theoretisch könnte man das M-Gleis umbaune, daß ist aber nicht Sinnvoll Möglich.
Die original Märklin M-Kontktgleisverlängerung ist ein Isoliertes Gleis. Das war aber sehr teuer und ist endsprechend selten.
Es gibt im Internet einzele Umbauvorschläge um M-Kontaktgleise selber herzustellen.
Beim Kontaktgleis ist zwischen dem Schienenprofil und den Blechnasen die die Schiene halten eine Isolierung eingelegt.
Zum Selber umbauen muß man die Haltenasen am Gleis aufbiegen, die Schiene rausnehmen und Isoliert wieder einbauen.
Das ist nicht wirklich Sinnvoll für lange Strecken und bestenfalls für Eigenbau Kontaktgleise für die Bahnübergangskontaktstreckenverlängerung sinnvoll.
In wie weit das bei Weichen usw. möglich ist weiß ich nicht, müßte man sich mal anschlauen, macht aber Arbeitsmässig glaube ich noch weniger Sinn.
Als Meterware für den Anlagenbau macht das von Flo endwickelte "Indusi" Gleis mehr Sinn.
Das ist billiges 2L Gleis, dem mit einem nachträglich eingebauten Mittelleiterdraht. _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 17 Dez 2008 18:51 Titel: Der Länge nach durchsägen.... |
|
|
Der Länge nach durchsägen, und einen Pertinaxstreifen mit Zwei-Komponenten Polyacrylatkleber von unten gegen das Gleis kleben.
Wenn Du Platinenstreifen benutzt, kannst Du das auch zusammenlöten.
Jedoch möchte ich dazu folgendes anmerken:
Spätestens bei Weichen und Kreuzungen gestaltet sich die Trennung der Aussenschienen ziemlich kompliziert. Unmöglich ist aber auch das nicht.
Das Auseinandersägen und Zusammenkleben von praktisch neuwertigem M-Gleis würde ich als Gleichstromer nicht machen. Dafür lieber älteres Material verwenden, dessen Optik ohnehin schon ziemlich hin ist.
Lohnt sich der Aufwand überhaupt? Es ist wesentlich einfacher Zweischienengleis mit einem nachträglichen Mittelleiter auszurüsten. Auch etfällt dann das Problem, daß man bei der Verwendung von NEM-Achsen auf M-Gleis stets Probleme mit dem zu großen Radsatzinnenmaß bekommt. Aber auch dieses Problem ist gleisseitig lösbar.
Fazit:
Besser das M-Gleis in der Bucht losschlagen und dafür C-Gleis oder billigst Piko A-Gleis kaufen. C-Gleis umzurüsten lohnt sich ohne Frage und Piko A-Gleis ergibt - auf entprechende Trassenbretter genagelt und mit einem Mittelleiter versehen - ebenfalls sehr günstige Gleismeter Mehrsystemgleis. |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 17 Dez 2008 19:00 Titel: |
|
|
Bevor Du das Irrgentwo verkauftst schrieb mir mal was Du hast, ausser Industriekreis und R1 kann ich fast alles noch brauchen.
Irrgentwie reicht das noch nicht.
Beim momentanen Gleisplan muß ich auch noch B-Ware im Bahnhof in den Sekundären Gleisen mit verbauen. _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
Delreen Gast
|
Verfasst am: 17 Dez 2008 19:27 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich dachte schon, dass dies nur mit einer ziemlichen "Bastelei" verbunden sein würde. Tja, Märklin hatte wohl damals nicht an diese Möglichkeit gedacht ... .
Dann bleibt es wohl dabei, dass ich eine zweigleisige Strecke mit M-Gleis auf Trassenbrettern nur für die "Wechselströmer" unter meinen Lok's baue und für den Rest 'was anderes. Die ca. 90 Meter M-Gleis sind mir zu schade zum Verticken.
Trotzdem Danke nochmal. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|