TB-Brücken- und Pfeilersystem :: K-Gleis Modulbahnhof |
Autor |
Nachricht |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 27 Jan 2009 0:59 Titel: Verknüpfung von Modulelementen |
|
|
Hallo zusammen,
eine große Grundproblematik hat sich inzwischen herauskristallisiert bezüglich sämtlicher Module, sei es Mehrsystemstrecke oder Car System - wie verbindet man diese ordentlich?
Bei der Materialstärke von 4mm ist nicht viel Spielraum für Zapfen-Stecktechnik. Tackern hat sich als suboptimal herausgestellt. Die Verbindungstechnik darf auf keinen Fall die Module "aufbocken", muss also möglichst dünn sein. Und günstig sollte sie natürlich auch sein.
Wer hat Ideen?
Sebastian |
|
Nach oben |
|
 |
Delreen
Anmeldungsdatum: 14.01.2009 Beiträge: 3

|
Verfasst am: 27 Jan 2009 10:58 Titel: ... Anschluss ... |
|
|
Hallo zusammen,
ich bin gleichfalls auf der Suche nach einer belastbaren Verbindung für meine M-Gleis-Trassenbretter. Obwohl diese jeweils an den Enden mit Übergangsgleisen vom M- auf's C-Gleis ausgestattet sind, traue ich den Verbindern des C-Gleises ehrlich gesagt eine ausreichende Verschiebe-Steifigkeit auf die Dauer nicht zu.
Ich kann mich dunkel an eine Verbindungsmöglichkeit aus meiner Jugend erinnern. Damals wurde eine Möbeltür mit einer Art "Fallhaken" fixiert, der in einen auf der gegenüber liegenden Seite angebrachten Stift griff. Vielleicht wäre eine solche Verbindung - quasi "liegend" auf der Oberseite und/oder an den Kanten der Bretter angebracht - brauchbar? Allerdings habe ich bei meiner Suche die entsprechenden Beschläge hierfür bisher nicht finden können ... .
Ich bin jedenfalls auch gespannt auf mögliche Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Delreen |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 27 Jan 2009 15:35 Titel: |
|
|
Einen gemeinsamen Standardübergang braucht es m.E. für CS und Bahn nicht. Beim CS ist die absolute Knicksicherheit weniger wichtig als bei den Bahnmodulen. Daher könnte ich mir je Übergang zwei kleiner Aluplatten mit einer Stärke von 1-2 mm vorstellen, die mit einer Art Spreizklammer gehalten werden:
Soll es stabiler sein, wären Schrenkkopfschrauben mit kleinen Muttern denkbar. M3x10 könnte ich mir da gut vorstellen, eine kleinere Länge ist so nicht zu bekommen und ansonsten hält es ja auch nicht mehr allzu viel. Mit der Aluplatte oben als Halterung, da hinein den Senkkopf, von unten mit Sicherungsring und Mutter, das könnte ich mir als haltbar vorstellen. Im Bedarfsfall könnten diese Aluplättchen auch gebogen werden. Als Befestigungsort kann ich mir den Fahrbahnrand vorstellen, evtl. auch etwas eingelassen in die Fahrbahn, so dass Fahrzeuge noch darüber fahren könnten.
Für die Übergänge der Bahnmodule sind mir schon Holzleisten in den Sinn gekommen. Andererseits wäre auch eine ähnliche Verbindung wie bei den CS-Modulen möglich, es fehlt allerdings außen an den Modulen neben den Gleisen meist ausreichend Platz, der ist nur in der Mitte gegeben.
Was bei beiden Lösungen auch denkbar wäre: Eine etwas dickere Gegenleiste, in die ein Gewinde geschnitten ist, so dass die kleinen Muttern und Sicherungsringe nicht nötig wären (oder nur noch dann, wenn es nicht passen sollte) und verloren gehen. Nur wären die Trassenelemente dann auch recht stark aufgeständert, was ich aber zumindest bei den Bahnstrecken nicht so tragisch finde. Geht aber natürlich auf Kosten der Trittsicherheit. Bei aufgeständerten Trassen aber sowieso kein Problem.
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 27 Jan 2009 17:14 Titel: |
|
|
Mir sind Profile in den Sinn gekommen. Aluprofile z.B. Wenn man außen auf die Trasse ein entsprechend enges U Profil aufsetzt, ist die Knicksicherheit gewährleistet und die Trasse wird nur minimal um die Materialstärke aufgeständert. Wenn man an den Übergängen an der Unterseite Material Wegnimmt sogar überhaupt nicht. Würde man F Profile aufstecken hätte man gleich in einem Schlag die Absturzsicherung mit, nur dann braucht man die auf der gesamten Länge. Nur wer weiß ob es die Profile auch für 4mm Steckweite gibt. Wenn man mit der Stolperkante für die Autos am Rande ca. 10mm Materialstärke hat, da kann ich mir gut vorstellen das es entsprechende U-Profile gibt. Mal gucken was der Baumarkt so hat, im Internet bin ich nicht so fündig geworden.
Auf der Brücke ist das ja mehr oder weniger egal, da die Trassenbretter auf den Fahrbahnträger geschraubt werden.
EDIT: dadurch ist das Absturzsicherungsproblem auf der Brücke auch gelöst - wenn die Trassenbretter festgeschraubt werden, kann man die Absturzsicherung einfach in Form eines L-Profils zwischen Fahrbahnträger und Fahrbahnmodul klemmen. |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 27 Jan 2009 17:29 Titel: |
|
|
Beim stöbern im Netz bin ich auf diesen schönen Dinger gestoßen:
.
Wenn man links und rechts der Module jeweils die Ösen befestigt kann man dise Teile seitlich anbringen und Festziehen.
Bei genügend fest gezogenen Spannern links und rechts sollte auch eine Verschiebung zur Seite nicht mehr möglich sein (Anpressdruck und nahezu kein Spiel bei den Spannern).
Dabei würde ich bei den Spannern die Haken variante nehmen und bei den Modulen die Ösen. Diese Ösen richten nämlich beim Transport in einem Wagen weniger Schaden als Haken und im übrigen könnte man dann die Module sogar irgendwo platzsparend aufhängen
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 27 Jan 2009 18:46 Titel: |
|
|
Streckenelemente für das Car-System habe ich einfach von unten mit breitem Klebeband verbunden. Daher auch meine Idee, es mal mit Klettverschlüssen zu versuchen. Ich habe aber noch keine Meterware als Material gefunden, ich habe aber auch noch nicht wirklich danach gesucht. Steht ziemlich weit unten auf der To-Do-Liste. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 27 Jan 2009 19:01 Titel: |
|
|
Felix wieviel kosten die DInger?
Klettverschluss ist eine nette idee, hält sicher besser als Klebeband. Das Problem ist eben das die Fahrbahn dadurch immer noch nicht Knickfrei verbunden ist.
Ich war eben mal im Baumarkt, habe geguckt was die an Profilen so da haben.
Kunststoffprofile in L Form für Absturzzsicherung an der Brücke gibts ca. 10x10mm für 0,8 Euro den Meter
Alu U-Profile mit Klemmweiten um 10mm kosten so 4Euro den Meter, genau habe ichs nicht mehr im Kopf.
Wenn man hiervon ca. 5cm Stücke herausschneidet und die von außen an die Fahrbahn anklipst, dann ist in meinen AUgen die perfekte Verbindung gegeben.
Was meint ihr?
Sebastian |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 27 Jan 2009 19:12 Titel: |
|
|
Sebastian hat folgendes geschrieben: | Felix wieviel kosten die DInger? |
Ein Klick auf's Bild bringt Dich zum eBay-Shop: 1.30 plus 6.90 Euro Versand. Dürfte dann für gut einen Euro/Stück überall im Eisenwarenhandel zu haben sein. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Delreen
Anmeldungsdatum: 14.01.2009 Beiträge: 3

|
Verfasst am: 27 Jan 2009 19:39 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
Felix hat folgendes geschrieben: | Beim stöbern im Netz bin ich auf diesen schönen Dinger gestoßen:
.
Wenn man links und rechts der Module jeweils die Ösen befestigt kann man dise Teile seitlich anbringen und Festziehen. |
Die hier gezeigte Lösung scheint mir doch sowohl für die von Sebastian angegebene Materialstärke der Module von 4 mm als auch für meine Trassenbretter mit 20 mm Stärke "etwas" zu "wuchtig" zu sein . Da dürften die angesprochenen F- und L-Profile aus Alu sicherlich brauchbarer sein.
Tja, und was mich betrifft, werde ich wohl weiter die Baumärkte und Eisenwarenläden auf der Suche nach einer Lösung unsicher machen.
Mit freundlichen Grüßen
Delreen |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 27 Jan 2009 20:48 Titel: |
|
|
Ah ja ich hatte eben nur paar Minuten daheim und bin nicht drauf gekommen aufs Bild zu klicken...ich halte die Lösung für zu teuer. Überleg mal das steigert den Preis für Mehrsystemtrasse enorm!
für Delreens 20mm Trassenbretter gibts auch U Profile die man außen aufklipst, habe ich gesehen.
Leider habe ich keine gesehen für 4mm Trassenbretter, aber hier könnte man quasi unterfüttern also noch n 6mm Schnipsel mit hineinstopfen. Wenn das ganze nicht nur knickstabil sondern auch noch auf Zug zusammenhalten muss, bietet sich an das U zu durchbohren und einen Stift (Nagel o.ä.) hindurchzuschieben. |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 29 März 2009 2:11 Titel: |
|
|
Hallo zusammen
Da wir uns mittlerweile auf ein Verbindungssystem geeinigt haben, wollte ich es nicht versäumen, euch davon in Kenntnis zu setzen.
Zum Einsatz kommen Alu-U-Profile mit den Abmessungen 10 x 2 mm.
Das bedeutet 2 mm Wandstärke und 8 mm effektive Überlappung in der Tiefe bei 6 mm Innenhöhe.
Bei 30 mm Länge passen die Verbinder gut zwischen die Bohrungen der Standart-Brückenpfeiler (40 mm Mittenabstand)
Ich denke, die Skizze verdeutlicht schon ganz gut, wie die Verbindungen funktionieren sollen.
Reisszwecken, als Fixierungselemente haben sich nach längerer Überlegung wegen der guten Handhabbarkeit (rein <-> raus) und der universellen Verfügbarkeit, als erste Wahl für die Verbindungsteile erwiesen. Sollte jemand bessere Ideen haben, wäre dies der richtige Ort und der richtige Moment dies zu äussern!
Eine Quelle für das nötige U-Profil hat Hannes bereits aufgetan; Im Idealfall kosten uns die ca. 200 Verbindungselemente gesägt auf 3cm-Stücke unter 20.- EUR. Bei dem günstigen Tarif für dieses Profil kam natürlich sofort die Überlegung auf, einfach etwas mehr zu bestellen, und so z.B. auch Brückenstrecken versteifen zu können.
Sollten sonst noch Fragen dazu entstehen, bitte einfach hier posten!
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
|
|