Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

TB-Brücken- und Pfeilersystem


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Zubehör
Beladenautomatik oder Kräne. :: Verknüpfung von Modulelementen  
Autor Nachricht
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 07 Feb 2009 17:50    Titel: TB-Brücken- und Pfeilersystem Antworten mit Zitat

Hallo zusammen.

Aus gegebenem Anlass möchte ich hier noch einmal den Beitrag zum Brücken-Workshop in Lüdenscheid einstellen, da ja nicht alle Teppichbahner auch im Wunderland-Forum lesen.

Zitat:
Hallo Leute

Wie bereits an anderer Stelle angekündigt möchte ich kurz über den "Teppichbahning-Workshop" zum Thema "Variables und mobiles Brückensystem" berichten.

Da wir beim eigentlich TB-Event am WE zuvor nicht dazu gekommen waren, das Brückenpfeiler-System zu basteln, bin ich kurzerhand noch einmal mit einem gemieteten Auto zu Felix nach Lüdenscheid gefahren.

Manchmal doch ganz praktisch: Ein grosses, schnelles Auto:


Wenn man damit sogar noch Autogas für 0,68 EUR tanken kann, ist das schlechte Gewissen gleich nur noch halb so gross... Wink

Direkt nach meiner Ankunft um 11.30 haben wir mit dem Einrichten der Werkstatt in der Garage begonnen.

Zunächst haben wir aus gehobelten Holzlatten (55 x 20 mm) vom Sperrmüll die Grundelemente für die Pfeiler zurecht gesägt.


Bis zu einer Höhe von 4,5 cm gibt es Pfeiler mit einer fixen Höhe im Abstand von 0,5 cm, ab 5 Zentimeter kommen versenkbare Gewindestangen zum Einsatz, um so variabel wie möglich zu bleiben.


Insgesamt haben wir jetzt ca. 150 Pfeiler, die für sechs Rampen, von 0 bis 10 Zentimeter über Boden, bei 20 cm Pfeilerabstand, mit einer Steigung von nur 2,5%, reichen.

Bei den Radien für die Trassenbretter haben wir uns zunächst am Märklin M- und C-Gleis orientiert:


Für das K-Gleis und die grossen Roco-Radien wird es nötig sein, noch einmal extra Trassenbretter anzufertigen.



Selbstverständlich wird beim Zuschnitt so effektiv wie möglich gearbeitet:


Gleich drei Hartfaserplatten (auch vom Sperrmüll) werden auf ein mal zu den gewünschten Trassenbretern zurecht gesägt.

Dabei wird, der späteren Übersichtlichkeit halber, jedes Element unmittelbar entsprechend beschriftet:



Zu späterer Stunde haben wir uns dann mit weniger lärmintensiven Tätigkeiten, wie dem Zusammenbau der Pfeiler, beschäftigt.


Zunächst wird der Pfeiler auf einem Grundplättchen mit Heisskleber befestigt.
Tackern hat sich hier nach einigen Versuchen als zu wenig haltbar und v.a. für die Zukunft als zu riskant erwiesen.

Auf die Unterseite der Grundplättchen wird dann wiederum mit Heisskleber ein passendes Stückchen einer Moosgummimatte aus dem Bastelladen aufgeklebt.


Der Heisskleber muss schnell verarbeitet werden...

Die weiche Moosgummiunterlage verhindert später jegliche ungewollte "Wanderung" der Pfeiler und sorgt für sicheren Stand.


Gummiunterlage verhindert unbeabsichtigtes Verrutschen der Pfeiler.

Nach einer ausgiebigen Nachtschicht konnte dann tags drauf der Aufbau einer kleinen Teststrecke in Angriff genommen werden.



Erwartungsgemäß passen nicht alle Teile sofort richtig zusammen, v.a. die Pfeiler mit den fixen Höhen bis 4,5 cm wollen manchmal nicht so recht mit ihren Holzstiften in die Löcher der Trassenbretter passen.


Trotz anfänglicher "Unpässlichkeiten" und zwischenzeitlicher Nacharbeiten hat Felix die Teststrecke innerhalb einer guten halben Stunde so aufbauen können.







Ohne Gleise erkennt man auch die Verbinder-Elemente zwischen den Trassenbrettern:


Kleine 2cm-Abschnitte des Kunststoffprofils, welches ursprünglich die Schrankrückwände zusammen halten sollte, dienen als sehr solide Verbindungselemente.

Abgebaut war das ganze dann mit zwei Leuten in weniger als 5 Minuten, was ja fürs Teppichbahning auch immer von entscheidender Bedeutung ist!



Kompakt verpackt: Ca. 150 Pfeiler, über 50 Trassenbretter, insg. 6 Rampen und einige "kleine" gerade Brücken in einer "Brötchenkiste"! (Gewicht ca. 5 Kg)



Zu verschenken haben wir nichts:


Der gesamte Verschnitt des Wochenendes passt bequem auf zwei bis drei Kehrschaufeln... Wink

Ich hoffe der kleine Ausflug in die etwas andere Modellbauwelt hat gefallen und womöglich sogar die ein oder andere Anregung geliefert.

Zuletzt möchte ich mich noch bei Felix bedanken, der mal wieder ein super Gastgeber war und fast alle der Fotos in diesem Bericht hier gemacht hat! - DANKE - !

Flo

... der sich jetzt schon auf den ersten "echten" Einsatz des Systems freut!
Vielleicht demnächst hier in Kassel? --> Watch out... !


Na, da lässt sich zweierlei feststellen:
Beides hat letztlich geklappt: Ein TB in Kassel und das Brückensystem an sich! Very Happy

Dieser Beitrag wird dann bei Zeiten um Konstruktionspläne und Aufbauanleitungen ergänzt.
Auch über die aktuellen Ergänzungen zum Brückensystem werden wir dann hier berichten.

Flo
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Zubehör Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen