Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

TB Kassel II: Räumlichkeiten


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Vorbereitungen (nächstes Treffen)
Durchgangsbahnhof Pierrenbroich :: TB Kassel II: Theaterraum vs. Südflügel  
Autor Nachricht
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 08 Feb 2009 22:49    Titel: TB Kassel II: Räumlichkeiten Antworten mit Zitat

Hallo Leute!

Und schon ist es wieder soweit... - das nächste TB-Treffen steht ins Haus!

Wie bereits an anderer Stelle verkündet ist der nächste Termin und die Location bereits in trockenen Tüchern.
Erwartungsgemäß stellt sich natürlich zu Beginn der Planungen die Frage nach den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten.

Der dunkle und versiffte Theaterraum, den wir beim letzen mal genutzt haben, scheint mir auf Grund der Größe aber auch wegen fehlendem Tageslicht und Lüftungsmöglichkeiten für eine Veranstaltung im August eher ungeeignet zu sein, weshalb ich mich jetzt auch schon nach den Nutzungsmöglichkeiten der anderen Flächen erkundigt habe.

Stand der Dinge ist zur Zeit:
Die meisten von uns würden gerne eine grosse zusammenhängende Anlage in der "Disko" und dem sog. "Atelier" aufbauen, mit Erweiterungsmöglichkeiten in Richtung "Café".
Damit wir künftig immer von den selben Räumlichkeiten sprechen habe ich mal einen Plan mit der entsprechenden Nomenklatur erstellt. (Siehe Zeichnung unten)



Zu den Farben:
Hell (Weis): Besuchergänge
Grün: Fläche für TB Gleis- und CS-Anlagen; ggf. Besuchergänge
Blau: Lagerflächen für TB-Material
Rot: Werkstatt- und Werkbankbereich
Gelb: Übernachten, Wohnen, Lagern von privaten Utensilien

Zu den Räumlichkeiten:

Von besonderem Interesse ist diesbezüglich natürlich die "Disko", da man es hier erstmalig in der TB-Geschichte (in der Modellbahngeschichte? Shocked ) mit einer vorhandenen "Landschaft" in Form von verschiedenen Ebenen zu tun hätte, die man sich weder aussuchen, bauen, noch zurechtbiegen kann! Eben genau so, wie es in der Realität auch wäre.
Für mich persönlich wäre das eine sehr, sehr reizvolle Herausforderung.

Für den Überblick ein colorierter Plan der "Disko":
Verlinkt ist eine maßstabsgetreue Datei - 1 Pixel entspricht dabei 1 cm!



Ohne die Höhenangaben:



Und für die digitalen Gleisplaner noch einmal ganz puristisch:




Beitrag wird noch ergänzt...


Flo
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 09 Feb 2009 1:55    Titel: Antworten mit Zitat

Ich war auch nicht untätig.
Anhand von Flos Bildern und Zeichnungen habe ich mal einen Wintrack Plan der Räume erstellt.

Bitte zu beachten: Der ist nicht 100% genau, da ich nicht die exakten Wandstärken von Tresen oder Raumwänden kenne.
Aber wenn es bei uns an einer Stelle um 10cm Genauigkeit geht, ist es auch schon echt ernst und es kann im Notfall dort nochmal nach korrigiert und/oder nachgemessen werden.

Aber eine große Bitte!
Verplant euch noch nicht fix an diesem Raumplan!
Er kann bisher erst zum groben Vordenken und Visionieren dienen!
Hier wird vielleicht nochmal alles dreimal umgeschmissen!

So.
Jetzt viel Spass mit Gedankenspielen!

Felix



Grundriss-090209.zip
 Beschreibung:
Eine Wintrack Gleisplan Datei und ein Bild des Grundrisses mit ungefärem Masstab 1:10

Download
 Dateiname:  Grundriss-090209.zip
 Dateigröße:  79.06 KB
 Heruntergeladen:  12 mal

Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Feb 2009 2:34    Titel: Antworten mit Zitat

Meine Sorge wäre der Platz, der den Spielbahnern geblieben wäre. Zur Veranschaulichung habe ich nur mal die ehemalige Mehrsystemstrecke ohne Drumherum über das Atelier gelegt:



Aber da mir ja nun unmissverständlich klar gemacht wurde, dass ein Bahnhof Petersburg nicht gewünscht ist, finde ich es auch gar nicht mehr so schlimm.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 09 Feb 2009 2:50    Titel: Antworten mit Zitat

Boa immer diese Hop oder Topp Gerede von dir.

Man muss auch mal Kompromisse machen.
Und das musst auch Du einsehen.

Ein paar Schleifen und Bögen und das bekommst du alles WUNDERBAR in diesen Raum rein.
Zuerst giebt es einen Raum und dann den Bahnhof. Nicht anders herum.

Felix
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Feb 2009 10:15    Titel: Antworten mit Zitat

Felix hat folgendes geschrieben:
Zuerst gibt es einen Raum und dann den Bahnhof. Nicht anders herum.


Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen!

Die Frage der passenden Räumlichkeiten lässt sich aber freilich noch ausdiskutieren, was wir allerdings vielleicht besser an anderer Stelle tun sollten.

Flo


Zuletzt bearbeitet von Flo K am 09 Feb 2009 13:58, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 09 Feb 2009 12:07    Titel: Antworten mit Zitat

Peter Müller hat folgendes geschrieben:
Aber da mir ja nun unmissverständlich klar gemacht wurde, dass ein Bahnhof Petersburg nicht gewünscht ist, finde ich es auch gar nicht mehr so schlimm.

Ein Bahnhof St. Petersburg ist durchaus gewünscht, dieser Entwurf in seiner Unveränderlichkeit aber nicht. Wir reißen keine Wände ein, um einen Bahnhof für ein Wochenende aufbauen zu können.

Der Platz im Atelier ist immer noch recht groß und wenn man im Atelier 2 noch etwas aufräumen würde, ginge dort sogar auch noch was hin. Da die Experimentalbahner sich ja eher in die Disco "verziehen" werden, sollte da mehr als genug Platz zur Verfügung stehen. Das ist immer noch mehr als in Nürnberg und man kann doch einiges auf so einer Fläche aufbauen, auch wenn noch andere Spielbahner hinzukommen.

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Feb 2009 20:07    Titel: Antworten mit Zitat

Felix hat folgendes geschrieben:
Zuerst giebt es einen Raum und dann den Bahnhof. Nicht anders herum.

Petersburg war für das Theater geplant, die Raumabmessungen sind bekannt. In sofern hatte ich die Reihenfolge eingehalten. Das jetzt wieder kleinere Räume bezogen werden, finde ich schade. Die Helligkeit ist natürlich ein Argument: ich habe beim 11. TB lange in diesem Raum gestanden und mir die Frage gestellt, ob ich ihn mir als Veranstaltungsort wünsche.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010


Zuletzt bearbeitet von Peter Müller am 09 Feb 2009 20:40, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 09 Feb 2009 20:40    Titel: Antworten mit Zitat

Nach dem letzten Mal war ja bereits bei zahlreichen Teilnehmern der Wunsch vorhanden, doch mal in die Disco und das Atelier zu gehen, wie ja auch der bisherige Zwischenstand der Umfrage zeigt. Insofern sich da wieder auf den Theaterraum festzunageln, halte ich für verfrüht. Es sollte jetzt auch noch mehr als genügend Zeit da sein, das ganze fürs Atelier umzuplanen. Beim letzten Mal gab´s weniger Vorlauf.

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 09 Feb 2009 21:23    Titel: Peter, es passt doch.... Antworten mit Zitat

Peter, es passt doch....

Da passt nicht nur St. Petersburg unverändert in den Raum, sondern auch Pierrenbroich mit der kunstvoll gelappten Mehrsystemkehrschleife.

Lediglich die Mehrsystemstrecke mußte ich etwas umbauen und sie wird - na klar - natürlich etwas kürzer. Auch habe ich mir erlaubt, die Pfeiler unberücksichtigt zu lassen, weil es ja wohl ein leichtes sein wird, diese zu umfahren, wenn sie denn im Weg sind.

Also bitte weiterplanen und dabei, teppichbahntypisch, stets beweglich bleiben. Denn wir müssen uns nunmal dem gegebenen Raum anpassen und nicht umgekehrt.

Wenn Peter jedoch genügend C-Gleise mitbringt, könnte man die bisher in M-Gleis gedachte Strecke, Richtung Theaterraum, auch in C-Gleis bauen. Er kann dann seinen Bahnhof auch wieder in den Theaterraum stellen.

Kehrseite ist dann jedoch, daß er mit der Betriebsaufnahme wieder warten muß, bis die Firma Flo & Co. in der Disco mit der Arbeit fertig ist, da die anderen "Betriebsbahner" warscheinlich im Atelier bleiben werden. Ich glaube nicht, daß Peter das will, denn damit würde seine Planung der möglichst zügigen Betriebsaufnahme in viel zu weite Ferne rücken...

Bitte nur als Raumgrößenvergleich betrachten! Das hier ist kein Layout für das 12. TB...



grundriss+st-petersburg_090209.gif
 Beschreibung:
Passt doch......
 Dateigröße:  17.11 KB
 Angeschaut:  168 mal

Passt doch......


Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Feb 2009 21:35    Titel: Antworten mit Zitat

Na ja, die Mehrsystem-Strecke sollte eigentlich noch ein paar neue Länder verbinden, die sich eventuell zu uns gesellen. Die Mehrsystem-Strecke ist nur der Stamm, wo bleibt die Krone? Ein toter Baum soll es doch nicht werden, oder?
_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 09 Feb 2009 23:00    Titel: Antworten mit Zitat

Die Mehrsystemstrecke würde ich im Atelier ganz anders anlegen, als es jetzt in Pierres Beispiel ist. Aber das ist ja eh nur der alte Plan in die neuen Räumlichkeiten kopiert, so aufbauen will zumind. ich das nicht wieder.

Ich sehe in den Ateliers den Raum für die Mehrsystemstrecke 1, ein GS- und ein WS-Land. In der Disco befindet sich dann wiederum die Mehrsystemstrecke 2 und noch ein weiteres GS-Land, im Café ein weiteres WS-Land. Viel mehr Länder halte ich derzeit noch für wenig machbar, auch wenn ich mir durchaus Interessenten vorstellen könnte, sollte der Termin mal noch größer publik gemacht sein. Irgendwo müssen wir aber Grenzen ziehen, so schwer das dann auch fallen mag.

Hier mal ein Plan von vor ein paar Tagen, als die neuen Abmessungen noch nicht bekannt waren. Das Konzept lässt sich aber gut erkennen, auch wenn es jetzt angepasst werden muss. Die Strecke im Atelier ist nur ein schneller Entwurf, bevor das hier jemand falsch auffasst... Rolling Eyes


rot=Mehrsystemstrecke, blau=GS, lila=WS

Wichtig dabei: Im Atelier gibt es vor dem Wanddurchbruch noch eine Kehrschleife, so dass intern im Atelier schon Betrieb gemacht werden kann, während nebenan noch gebaut wird.

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 10 Feb 2009 0:35    Titel: Antworten mit Zitat

Können wir bitte die Layout und Raumaufteilungen in dem passenden Thread dazu führen?

Sonst kommen wir hier zu sehr weg.

Danke

Felix
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 10 Feb 2009 4:37    Titel: Aber hallo... Antworten mit Zitat

Aber hallo...

Bevor hier jetzt wieder Streit ausbricht:

Der von mir eingestellte Raumplan dient lediglich einer Veranschaulichung der Raumgröße, in Bezug auf die Mehrsystemstrecke, die im Theaterraum aufgebaut war. Keiner will das so aufbauen, auch ich nicht!

Bitte zeredet hier nicht eine Räumlichkeit, nach deren Nutzungsmöglichkeiten sich die meisten Modellbahner die Finger lecken würden. Das ist echt unfair!

Und Hannes, so simpel, wie von Dir angedacht, darf es eben nicht laufen, weil wir so Peters Wunsch wieder mal völlig ignorieren würden. Es ist mir aber ein Anliegen allererster Priorität, einen Veranstaltungsrahmen zu bekommen, der es allen Teilnehmern ermöglichen kann, zufrieden wieder nach Hause zu fahren....

Wenn wir aber Peter endlich zufrieden mit in unser Boot bekommen wollen, dann muß St. Petersburg an beiden Seiten zumindest je einen Bahnhof bekommen, der zumindest annähernd so schnell betriebsbereit ist, wie St. Petersburg selbst. Das kann auf einer Seite wieder Mehrsystembahnhof Pierrenbroich sein, den ich mir derzeit als Grenzbahnhof zum Atellierraum II vorstellen würde. Am anderen Ende kann das entweder ein weiterer Mehrsystembahnhof, oder aber je ein WS- und ein GS-Land sein.

Gut wäre hier nur ein Gleisdreieck, zwischen Petersburg, Pierrenbroich und Disco. Dann kann Peter schalten und walten wie er es möchte, kann seinen Bahhof frühzeitig unter Realbedingungen testen und sich dann über unsere 3D Bauwerke auch ungetrübt mitfreuen, wenn wir sie schließlich fertiggestellt haben.

So wie Du Dir das gerade vorstellst, kann ich Dir jetzt schon wieder eine ziemlich frustrierende Reflexion des 12. TBs versprechen, weil zumindest einer nur etwas eingebracht hat, dafür aber erneut nicht bekam, was er sich vorgestellt hat. Das darf so einfach nicht mehr sein.

Und vielleicht gibt sich Peter dann auch eher einmal diskussionsbereit, wenn wir an seinen Aufbauten irgendetwas kritisieren. Bisher war es aber immer nur er, der uns allen gezeigt hat - Felix mal außen vor - wie man gut vorbereitet, zügig zu Betrieb kommt. Das er sich da irgendwie auf die Hinterbeine stellt, kann ich da sogar irgendwie verstehen. Sind wir ihm doch bisher den Beweis schuldig geblieben, das wir, zumindest unser Zeitmanagement, genauso gut hinbekommen wie er. Ich denke mal, daß das sein Stein des Anstoßes ist und, wenn ich meine vergangenen 10 TBs betrachte, auch zurecht.

Ich habe mir mal Gedanken gemacht, warum mir selbst heute noch, das allererste TB, in Lüdenscheid, in so guter Erinnerung geblieben ist. Schon allein wegen, der im Vergleich zu heute, sehr bescheidenen Größe, stimmte einfach das Verhältnis von Aufbau und Spielzeit. Nicht nur Peter meint, daß wir endlich wieder zu einem gesunden Verhältnis kommen sollten. Ich schließe mich dem sofort an und werde meine Vorbereitungen in dieser Hinsicht nun auch erheblich optimieren. Das fängt schon bei meinen Transportbehältern an, was ja auch schon zum TB 11 bei mir geplant war und doch nicht mehr geklappt hat.

Pierre
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Vorbereitungen (nächstes Treffen) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen