Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Grosse Schrägseilbrücke

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Zubehör
K-Gleis Modulbahnhof :: Wendel bei Ebay  
Autor Nachricht
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Feb 2009 14:45    Titel: Grosse Schrägseilbrücke Antworten mit Zitat

Hallo Bastelfreunde!

Da es ja nun schon an verschiedenen Stellen durchgesickert ist, die Planungen bis ins Detail fortgeschritten sind und die Bauarbeiten mittlerweile sogar begonnen haben, kann man das von Sebastian und mir angedachte Projekt jetzt eigentlich auch mal öffentlich machen.

Gebaut wird eine sog. Schrägseilbrücke mit Tragseilen im Fächersystem, die in Länge und Höhe variabel aufgebaut werden kann und zwei doppelspurige CS-Trassen sowie eine doppelspurige Bahntrasse trägt.
Grundmodul ist immer ein grosser, Y-förmiger Pylon, der jew. eine Fahrbahn von 5 Metern Länge tragen kann. Die minimale Mindestfahrbahnhöhe beträgt dabei nur 20 cm, die maximale Höhe der Fahrbahn könnte durchaus 90 cm und mehr betragen.
Gebaut wird jetzt erst mal eine Konstruktion aus zwei Grundmodulen und Pfeilern bis zu einer Fahrbahnhöhe von 75 cm.
Damit ergeben sich folgende Gesamt-Abmessungen für die anvisierte Version:

Länge: ca. 10 Meter
Höhe Pylonen: ca. 1,85 Meter
Höhe Fahrbahn: ca. 75 - 80 Zentimeter
Gewicht: ca. 120 Kg, davon mind. 110 Kg für die Pylonen

Die Zahlen dürften den einen oder den anderen verblüffen, haben sich aber (wie so vieles) ganz einfach aus den Notwendigkeiten und den Anwedungsbedürfnissen entwickelt.
Zu den Gewichten sei gesagt, das sich diese in erster Linie durch den beabsichtigten Ballast in den Pylonen-Pfeilern ergeben. Da wir hier beabsichtigen ein überall verfügbares Ballastmaterial, wie z.B. Sand, einzusetzen, wird das zu transportierende Gewicht deutlich darunter liegen!

Da Bilder aber immer deutlich aussagekräftiger sind, als noch so viele Worte, gibt es jetzt noch ordentlich was auf die Augen!
Viel Spass dabei! Wink


Die Gesamtansicht zeigt ganz gut die ausgewogenen Proportionen, die uns anfangs die grössten Sorgen bereitet haben.

Schwierig war es auch, den Querschnitt der Pylonen, trotz 30 cm Fahrbahnbreite, möglichst schlank und elegant zu halten.

Aber ich denke, mit dieser Konstruktion ist uns das recht gut gelungen, oder? Wink

Hannes war so nett und hat mal (ungefragt) seinen CAD-Unterricht genutzt, um eine 3-D-Ansicht zu erstellen:

So ein Pylon macht sogar schon als 3-D-Isometrie richtig was her, nicht wahr?

Und auch ein Fahrbahnelement hat Hannes mal gezeichnet:



Über alle weiteren Entwicklungen zu diesem Projekt werden wir hier ab jetzt kontinuierlich informieren und freuen uns natürlich auch über Vorschläge, Tipps und jede Form von konstruktiver Kritik.


Beste Grüsse

Flo und Sebastian


Zuletzt bearbeitet von Flo K am 09 Feb 2009 21:08, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 09 Feb 2009 20:35    Titel: Ihr glaubt gar nicht, ... Antworten mit Zitat

Ihr glaubt gar nicht, wie ich mich heute schon auf diese Brücke freue.

Schon alleine dieser imposante Anblick wird eine Reise nach Kassel Wert sein...

Wer freut sich noch alles mit mir? Very Happy


Gruß

Pierre
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Feb 2009 20:54    Titel: Re: Ihr glaubt gar nicht, ... Antworten mit Zitat

Trainspotters hat folgendes geschrieben:
Wer freut sich noch alles mit mir? Very Happy

Der Zeitungsreporter! Die Brücke dürfte ein nettes Motiv abgeben Wink.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 09 Feb 2009 23:34    Titel: Antworten mit Zitat

Stimmt, die Brücke könnte ein Wahrzeichen für uns werden. Wie wäre es (als Dekoration), wenn man ein Plakat mit der Webadresse drauf seitlich an der Brückenfahrbahn befestigen würde? OK, als Werbefläche auch zu verwenden, könnte bei der Raummiete Abhilfe schaffen - aber ob wir das wollen?

Schöne Sache jedenfalls - imposant, im Hintern Steine, im Ar*** Geröll Wink (eigentlich wäre da jetzt der Hyperlativ fällig,aber der fällt mir gerade nicht ein).

Gruß
Holger
Nach oben
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Feb 2009 23:41    Titel: Antworten mit Zitat

Na immer langsam schritt für schritt....noch isse nicht fertig...

Es gibt immer noch ein paar Unwägbarkeitsfaktoren in der Rechnung, unter anderem wie sich die Kräfte wirklich dann verteilen, wenn eine schwere dynamische Zuglast drüberfährt. Man halte sich die Horizontalkräfte auf den Pylon vor, aber gleichzeitig das Kräftedreieck mit der Kraftkomponente, die vom Querträger in Längsrichtung weggesteckt werden muss, was wie wo aufgefangen wird ist so komplex und von daher nicht vorhersagbar. Es heißt also alles so stark wie möglich dimensionieren und dann testen. Und hoffen das es hinhaut...

Die allerletzte Lösung, die mit hoher Sicherheit funktioniert, ist das Tragwerk so schwer wie möglich zu machen, die Drahtseile halten auf jeden Fall.

Na schaumama. Frühestens morgen Abend gibts die ersten Baubilder für alle die nicht mehr warten können...

Sebastian
Nach oben
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 10 Feb 2009 20:38    Titel: Antworten mit Zitat

So hier das erste Bild vom Pylonrohbau. Es handelt sich um das oberste Stück, das auf den Grundpfeiler gesteckt wird, ist ca. 1,2m hoch und besteht hier nur aus 2 stirnflächen, die jetzt gefüllt werden und nachher noch eine Verkleidung bekommen. Ich halte euch auf dem laufenden.


pylon01.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  155.46 KB
 Angeschaut:  501 mal

pylon01.jpg


Nach oben
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 10 Feb 2009 22:09    Titel: Antworten mit Zitat

So es geht weiter, damit ihr euch unter der Innenverkleidung was vorstellen könnt. Hier wird sie gerade montiert. Und dann kommen als Deckelflächen von außen noch 4mm Pappelsperrholz drauf.


pylon02.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  63.83 KB
 Angeschaut:  494 mal

pylon02.jpg


Nach oben
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 11 Feb 2009 14:46    Titel: Antworten mit Zitat

schaffe schaffe brückle baue...


pylon03.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  113.14 KB
 Angeschaut:  483 mal

pylon03.jpg


Nach oben
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 17 Feb 2009 20:12    Titel: Antworten mit Zitat

So, hier der aktuelle Stand:

Die Innenverkleidung wurde bis in die Spitze des Pylons vorangetrieben, hier kommen dann die Lüsterklemmen zur variablen Drahtseilmontage hin.

Um den Gesamteindruck zu erweitern, habe ich mal ein angefangenes Meterstück der Fahrbahn unten reingelegt, damit die Größenverhältnisse klar werden.

Momentan bastle ich an den Fahrbahnen herum, Car System Drähte verlegen, Querträger, an denen die Drahtseile dann angeschlagen werden montieren incl Absturzsicherung usw usw. Wenn eine entsprechende Menge an Fahrbahn fertiggestellt ist, werden sie dann "aufgehängt". Insgesamt sind für die 10m Brückenversion ca. 160m Drahtseil erforderlich...



pylon04.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  160.29 KB
 Angeschaut:  442 mal

pylon04.jpg


Nach oben
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 19 Feb 2009 14:35    Titel: Antworten mit Zitat

So eure Ideen sind gefragt! Inzwischen sind 4 Kabel von Boden bis Spitze in den Pylon eingebaut worden. Es geht um die Beleuchtung.

Ziel: gleichmäßige Ausleuchtung der Fahrbahn, und leiche Beleuchtung des Pylons. Das ganze sollte so montierbar sein, das es die Stapelbarkeit der Fahrbahnträger nicht zunichte macht (also die 0815 Straßenlaterne kommt schonmal gar nicht in Frage) möglichst günstig sollte es auch sein (es kann sein das für die Fahrbahnbeleuchtung um die 100 Lampen zusammenkommen) wobei ich vorneweg nehmen muss, das 5mm weiße LEDs bei mir in Massen vorhanden sind. Und schnell aufbaubar sollte es natürlich auch sein.

Wie könnte man das technisch umsetzen?

Ansonsten gehts fleißig vorran mit dem Fahrbahnbau...anbei ein Bild wie es jetzt aussieht mit Querträgern und Absturzsicherung.

Gruß
Sebastian



pylon05.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  170.14 KB
 Angeschaut:  427 mal

pylon05.jpg


Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 19 Feb 2009 19:49    Titel: Antworten mit Zitat

Das sieht schon toll aus, wobei ich dann mal auf die endgültige Optik gespannt bin.
Zur Beleuchtung hab ich mehrere Ideen:
-Seile über die Fahrbahnen, in regelmäßigen Abständen gibt es dann eine LED, die dann hoffentlich für genügend Ausleuchtung sorgt. Befestigung mit Querseilen, evtl. auch an den Tragseilen der Brücke oder noch mit steckbaren Extrapfosten. Relativ konventionell und optisch auch nicht der letzte Schrei, aber von der Lichtausbeute her sicherlich recht gut.

-Fluchtlichtstrahler von den Pylonen her runter auf die Fahrbahn. Mehrere übereinander in verschiedenen Winkeln wären da für mich denkbar. Die Reichweite wäre aber auch nicht unendlich, hier müssten leuchtstarke LEDs zum Einsatz kommen (hätte welche). Alternativ Glühbirnchen mit nem Schirm dahinter, das wäre m.E. noch besser.

-Etwas ausgefallener: Indirekte Beleuchtung über gewölbte Spiegel an der Innenseite der Pylonen. Die Streuwirkung wäre aber nicht allzu groß, man bräuchte also für den restlichen Bereich immer noch was.

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 19 Feb 2009 20:36    Titel: Antworten mit Zitat

Ja die endgültige Optik wird sicher nochmal ganz anders sein, wegen den Drahtseilen, Verkleidung der Pylone und anderer Farbgebung. Aber immer Stück für Stück...bisher sind 2,5m Fahrbahnträger auf dem Stand wie es oben im Bild gezeigt ist. Die Car System Drähte werden nochmal ne Geduldsaktion, vom finish mit den Straßenmarkierungen mal ganz zu schweigen...

Beleuchtet werden muss im Grunde nur die Straße, hierzu mal mein Beleuchtungskonzept, Kommentare dazu äußerst erwünscht!

Ich dachte ich säge die Rundung vorne der 5mm LEDs ab und schleife sie vorne an, das gibt schön diffuses Licht.

Klar Lampen müssen hoch angebracht werden - was liegt da näher als an die eh schon vorhandenen Tragseile? Zudem sind die ja auch noch elektrisch leitend.... also ein Pol der LED ans Tragseil, der andere wird freiluftverkabelt mit einem Kupferlackdraht, der dann die restlichen cm am Tragseil herunter führt, unter der Brücke her entlang des Querträgers (hier eine steckverbindung damits auch trennbar ist) und an der anderen Seite wieder hoch, zur LED, hier der andere Pol der LED ans Tragseil und fertig ist die Reihenschaltung. Dann wird der Pylon oben entlang der Fahrtrichtung rechts und links nach + und - geteilt und angeschlossen.

Was mir an der Methode gefällt:

verdammt einfach. Zur Montag ist nur das Tragseil einzuhängen und die Steckverbindung unter dem Tragwerk zu verbinden. Strom anschließen - fertig.

Was mir nicht gefällt:

Da hängt was am Tragseil was da eigentlich nicht hängt im Vorbild. OK die Dimensionen sind lächerlich, eine 5mm LED gegen über 1m oder bis zu 2,70m lange Drahtseile.
Des weiteren die Verbindung LED-Tragseil, da weiß ich noch nicht so ganz wie das am geschicktesten gehen soll
Und der Abstand der Lampen ist nicht konstant, aufgrund der abnehmenden Entfernung der Drahtseile bei Entfernung vom Pylon, wegen dem flacheren Drahtseilwinkel.


Zentralen Strahler am Pylon wäre einfach, aber wenn dann z.B. die Kamera drüberfährt oder die Knipse draufgehalten wird, ist quasi nichts zu sehen wegen dem hellen Licht.
Nach oben
carsten44339



Anmeldungsdatum: 04.01.2009
Beiträge: 10
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 20 Feb 2009 9:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

man könnte von pylon zu pylon ein seil einhängen, an dem die leds hängen.

ich hab mal eine zeichnung davon gemacht:

zwischen den zwei pylon hälften hängt ein querdraht ahnlich wie bei oberleitungen. daran hängt ein seil, das über die ganze brücke führt. an diesem seil werden die leds befestigt.



pylon05_132.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  46.8 KB
 Angeschaut:  403 mal

pylon05_132.jpg



_________________
Gruß

Carsten
Nach oben
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 20 Feb 2009 12:48    Titel: Antworten mit Zitat

Wär auch ne Idee ja, vielen Dank!! Nur das Seil hängt dann in der Mitte auf 5m Länge frei ohne Aufhängung, an die Tragseile will ich da nicht anschlagen. aber mit ordentlich Spannung müsste es gehen. Das ließe sich hingegen relativ einfach montieren. Wie solls dann am Ende der Brücke aussehen? An zentralem Mast das ganze Enden lassen? Hui der muss aber auch arg was an Kraft wegstecken.

Soweit meine spontanen Ideen dazu


EDIT: nachdem ich jetzt bei 2 verschiedenen Brücken gesehen habe, das die Lampen einfach ans Tragseil außen geklemmt werden, find ich die Idee gar nicht mehr so schlecht Wink
Nach oben
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 21 Feb 2009 22:55    Titel: Antworten mit Zitat

Also nach Rücksprache mit Flo haben wir uns auf meine zuerst präsentierte Idee erstmal fixiert. Die LEDs werden also an jedem 2. Tragseil montiert und über einen Kupferlackdraht unter der Fahrbahn entlang zu einer Reihenschaltung mit je 2 LEDs zusammengeschaltet.

Flo hat momentan kein Internet, deswegen ist er so still. Aber alle anderen dürfen hier auch gerne grundlegende Kritik/Verbesserungsvorschläge zur Gesamtkonstruktion posten! Oder interessiert es eh keinen was wir hier machen?
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Zubehör Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen