Warum kann ich meine alten Beiträge nicht löschen? :: Gliederung des Forums |
Brauchen wir demnächst einen Verein? |
Ja unbedingt - so schnell wie möglich |
|
22% |
[ 2 ] |
Ja ist OK - hat aber noch Zeit |
|
44% |
[ 4 ] |
Ich weiss nicht - ist mir eigentlich egal |
|
22% |
[ 2 ] |
Nein lieber nicht - ist nichts für mich, hätte aber auch nichts dagegen |
|
0% |
[ 0 ] |
Nein auf keinen Fall - da bin ich prinzipiell dagegen |
|
11% |
[ 1 ] |
|
Stimmen insgesamt : 9 |
|
Autor |
Nachricht |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 20 Sep 2008 2:11 Titel: |
|
|
Hallo zusammen
Nachdem nun wahrscheinlich alle in Frage kommenden Teppichbahner Kenntnis von diesem Thema erlangt haben, möchte ich mich auch einmal wieder zu Wort melden.
Zunächst finde ich es überaus erfreulich, daß sich eigentlich alle Abstimmungsteilnehmer eher positiv geäußert haben und sogar spontan in die kreative Diskussion zu dem Thema eingestiegen sind.
Das zeigt doch eigentlich, daß wir sogar prinzipiell schon zu einem Schritt in Richtung "organisierte Freizeitgruppe" bereit sind, den wir nun schlussendlich auch gemeinsam gehen sollten.
Der eigentliche Auslöser meines Vorstosses war diese Email von Rudi (@Nordhesse):
Zitat: | Für das erste Januarwochenende ist in Kaufungen nichts frei. Den ersten Termin wann etwas frei ist, ist das Wochenende vom 06.02.09 bis 09.02.09. Dabei handelt es sich um den Raum der Hafenbachhalle. Dieser Raum ist etwa 300m² groß hat allerdings einen Fliesenfußboden.
Der Raum soll kosten:
Miete pro Tag: 90 Euro
Nebenkosten: 40 Euro
Kaution: 175 Euro
Wenn es möglich ist diesen Raum über einen Verein anzumieten würden sich die Kosten auf nur noch 40 Euro belaufen.
Gruß
Rudi |
Wie ihr unschwer erkennen könnt, würden sich die rein formalen Kosten einer Vereinsgründung von ca. 120.- EU schon bei der der ersten Anmietung einer vergleichbaren Location für 3 Tage amortisiert haben, was in so fern die Entscheidung vereinfachen sollte.
Viele Grüsse
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 26 Sep 2008 3:57 Titel: |
|
|
Die Frage dabei ist jetzt die: "Was für ein Verein muß es mindestens sein um die Vergünstigung zu bekommen?"
Es gibt zig Arten der Vereinsorganisation mit unterschiedlichen Rechtsformen. Eine der Aufwendigsten ist der e.V. mit Gemeinnützigkeit.
Als einfachere Varianten gibt es u.a. noch e.V. mit eingewschränkter Gemeinnützigkeit, e.V. (ohne was dazu) oder als einfache Version einen normalen Verein (also ohne Gerichtliche Eintragung).
Die Frage ist jetzt was müßten wir mindestens haben und welche Varianten sind Problemlos zu erreichen.
Die Burschenschaft war über 25 Jahre ein normaler Verein der e.V. mit Gemeinnützigkeit kam erst dieses Jahr.
Mal schaun ob sich Soko mit dem Vereinsrecht näher auskennt. Interessant währe auch wie es mit dem Vereinsrecht in den einzelnen Ländern aussieht ich hab keine Ahnung wie das wo ist.
Ich kann nächstes Wochenende mal schaun, ob ich den Treffen kann, der u.a. die Vereinssatzungen für die Burschenschaft, den Musikverein und den Trachtenverein größtenteils mitgeschrieben hat. Er hat auch den Rechtlichen Kram bei den e.V. erweiterungen der Vereine mitgemacht.
Es muß ja nicht gleich die Aufwendigste Vereinsform sein. |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 26 Sep 2008 7:10 Titel: |
|
|
Mein Gedanke geht in Richtung eines Fördervereins, sprich: die Vereinsmitglieder müssen nicht zwangsläufig auch die Teilnehmer der Teppichbahn-Treffen sein. Ganz im Gegenteil, ich finde es sogar sehr wichtig, dass eine Vereinsmitgliedschaft keine Voraussetzung für eine Teilnahme sein darf. Somit könnte man die Mitgliedszahl auch auf das absolute Minimum beschränken. Gemeinnützigkeit wäre natürlich genial. Gründungs- und laufende Kosten (Versicherung etc.) im dreistelligen Bereich wären ein "no go".
Der Verein bestimmt außer mit seinen niedergeschriebenen Zielen nicht die Inhalte von Teppichbahn-Treffen.
Interessant wäre es zudem, Szenarien durchzuspielen, wo es zu Streit kommen könnte. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 26 Sep 2008 23:21 Titel: |
|
|
Peter Müller hat folgendes geschrieben: | Mein Gedanke geht in Richtung eines Fördervereins, sprich: die Vereinsmitglieder müssen nicht zwangsläufig auch die Teilnehmer der Teppichbahn-Treffen sein. Ganz im Gegenteil, ich finde es sogar sehr wichtig, dass eine Vereinsmitgliedschaft keine Voraussetzung für eine Teilnahme sein darf. |
Das kann ich so unterschreiben. Jeder soll bei einem TB teilnehmen können, egal ob er im Verein ist, Bill Gates oder Friedrich Schmidt aus Berlin Kreutzberg heißt.
Zitat: |
Somit könnte man die Mitgliedszahl auch auf das absolute Minimum beschränken. Gemeinnützigkeit wäre natürlich genial. Gründungs- und laufende Kosten (Versicherung etc.) im dreistelligen Bereich wären ein "no go".
|
Da muss ich mal nachfragen: Ein Verein hat nunmal laufende Kosten.
Seien es Versicherungen, die Internetseite, Unterstützung von Spritpreisen für weit entfernt wohnende oder vielleicht auch für grade mal nicht so liquide seiende "alte Bekannte und Freunde" oder irgendwann auchmal Gemeinschaftseigentum (mit dieser Unterstützung von finanziell angeschlagenen Leuten könnte man sicherlich ganz leicht die Gemeinnützigkeit durchkriegen ).
Was die Versicherungskosten angeht, habe ich in rund einem Monat einen Termin mit einem Versicherungsmakler, der der Experte für Vereinswesen bei dem Büro meines Vaters ist (ja.. der Typ hat so lange Urlaub aufgesparrt und ist nicht vorher zu sprechen).
Aber da dürfte sich etwas finden, was auf jeden Fall bezahlbar ist,wenn man nur will.
Zitat: |
Interessant wäre es zudem, Szenarien durchzuspielen, wo es zu Streit komme könnte. |
Das ist ja wohl ein absolutes Muss, bevor man eine Satzung schreibt.
Man überlege sich nur: Wie "bestimmt" man welche Chaoten in den Verein rein dürfen oder wie wird man Leute "wieder los"?
Das wird noch ein anstrengendes Stück Arbeit.
MfG
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 12 Okt 2008 0:46 Titel: |
|
|
Ich habe mich mal mit einigen Leuten hier unterhalten.
Demnach sollten wir erst mal einen normalen Verein Gründen, dannach dann der wechels auf e.V. dann zume.v. auch die Gemeinnützigkeit oder den e.V. zusammen mit der Gemeinnützigkeit.
Das Vereinsrecht ist allerdings Länderecht.
Jetzt kommt es halt auch drauf an wie es in den anderen Ländern aussieht. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|