Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

TB Kassel I: Persöhnliche Vorbereitung - Teil 1

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Vorbereitungen (Archiv)
TB Kassel I: Teppichbahning vom 2. bis zum 5. Januar 2009 :: TB Kassel I: ich komme  
Autor Nachricht
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 09 Okt 2008 2:45    Titel: Antworten mit Zitat

So.. spät ist es geworden.
Aber ich habe eine erste grobe Raumaufteilung mal durchgeprobt. Natürlich nichts endgültiges oder optimales. Es gibt noch vieles zu verbessern.
Jetzt erstmal der Plan:



Dabei habe ich Peters "Abstellbahnhof" zu Gunsten längerer Gleise etwas verändert und die Weichen bei dem Mehrsystemdurchgangsbahnhof eingesetzt.
Die Schleife links ist so nur aus Peters Material aufbaubar. Die linke Schleife zusammen entstand aus Peters und Pierres Sachen.
Hannes Geraden müssen jetzt "nur" noch die Lücken schließen.
Nur noch ist gut, weil das so eine ganz enge Kiste wird.
Aber mehr Material haben wir bisher halt noch nicht fest angemeldet.
Entweder man nimmt ein/zwei Bahnhofsgleise raus oder einen ganzen Bahnhof oder die Verbindungsstrecken bleiben kurz.

Auch die Übergangsgleise fehlen noch!
Zu dem Thema: Mein M-Gleis Bahnhof sollte an den linken Abgang des Hundeknochens dran. Die lange Verbindung kann man noch mit M-Gleisen legen, aber irgendwann muss da das Übergabegleis dran.

Vielleicht werden ja auch die "Indusigleise" gebaut und die funktionieren zufriedenstellend.

gn8 ihr
Felix
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Okt 2008 2:59    Titel: Antworten mit Zitat

Felix hat folgendes geschrieben:
Dabei habe ich Peters "Abstellbahnhof" zu Gunsten längerer Gleise etwas verändert und die Weichen bei dem Mehrsystemdurchgangsbahnhof eingesetzt.

Ich denke, den Abstellbahnhof lassen wir ganz weg.


Zitat:
Auch die Übergangsgleise fehlen noch!

Schleusengleise in M-Gleis-Länder würde ich eingleisig machen, dafür gibt es dann auch genau zwei Übergangsgleise bisher.


Zitat:
Vielleicht werden ja auch die "Indusigleise" gebaut und die funktionieren zufriedenstellend.

Wir planen am besten erst einmal mit dem vorhandenem Material.


Im Mehrbereichs-Kernland gibt es dann keine Abstellgleise, nur Wartegleise. Wir sollten aber in den reinrassigen Ländern möglichst viele Abstellgleise vorsehen.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 09 Okt 2008 18:06    Titel: Antworten mit Zitat

Peter Müller hat folgendes geschrieben:
Für die Mehrsystem-Strecke hätte ich gerne gewusst, welches Märklin-C-Gleis-Material zur Verfügung steht. Und zwar zählt nur für den 2S-ML-Wechsel vorbereitetes Material.

Im Prinzip ist mein gesamtes C-Gleis-Material dafür vorbereitet, abgesehen vllt. einmal von Dreiweg- und Kreuzungsweichen. Meine normalen Weichen sind auch noch nicht alle vorbereitet, daher diese am besten zum Schluss verplanen, sollte es keine anderen Möglichkeiten mehr geben. Dann kann man noch vor Ort entsprechend anpassen.

Benni ist jetzt auch zu 95 % dabei, deshalb poste ich hier auch einmal seine Gleisliste. Damit könnte auch schon einmal geplant werden, sofern da jemand was im GS-Bereich plant. Ein paar Gerade sollen wohl noch fehlen.

    Fleischmann Modellgleis
    Gerade:
    6001 204mm 72
    6002 102mm 4
    6003 55mm 6
    6004 40mm 8
    6005 165mm 3
    6010 80-120mm 4

    Kurven:
    6024 45° R1 18
    6025 30° R1 16
    6026 15° R1 3
    6030 30° R2 14
    6032 15° R2 10
    6033 7,5° R2 8

    Weichen:
    6070 WL/15°/165 mm 3
    6071 WR/15°/165 mm 3
    6074 BWL 3
    6075 BWR 3
    6057 DW 1
    6060 X/30°/170 mm 1
    6062 X/15°/219,5 mm 1

    Roco Line (ohne Bettung)
    42440 WL/15°/230 mm 1
    42441 WR/15°/230 mm 1
    42470 BWL/Ri5/a6 1

    42410 G1/230 mm 12

    Märklin M-Gleis

    5106 10

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Okt 2008 23:15    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Leute

Toll, wie ihr hier schon plant!
Aber wäre das nicht einen eigenen Thread wert?

Zur Planung:
Vielleicht wäre es hilfreich, wenn man als Planungsgrundlage die 8 zur Verfügung stehenden "Tanzböden" verwendet?
Der Tanzboden besteht aus einem ca. 4 mm starken, weissen Kunststoffmaterial und würde uns und unsere Gleise vor dem doch recht ungemütlichen Betonfussboden schützen.
Jeder ist 2 x 8 m gross, was ausreichend sein sollte, um Gleise und Bedienelemente eines Bahnhofs darauf unterzubringen.
Was meint ihr?

Flo
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 10 Okt 2008 1:01    Titel: Antworten mit Zitat

Flo K hat folgendes geschrieben:
Toll, wie ihr hier schon plant!
Aber wäre das nicht einen eigenen Thread wert?

In der Tat, zur Zeit werden an drei Stellen gleichzeitig wilde Gleispläne präsentiert: *hier*, *hier* und hauptsächlich *hier*.

Aber es geht ja im Moment nur darum, das verfügbare Material zusammenzutragen und sich einen Überblick über seine "Ausdehnung" zu verschaffen. Sozusagen ein virtueller Probeaufbau mit Erstens einer Möglichkeit, Kritik und Verbesserungsvorschläge einzuarbeiten, ohne echte Gleise wieder auseinanderstecken zu müssen. Und Zweitens einem Verfahren, den Platzbedarf der einzelnen Länder und ihre Lage zueinander auszukundschaften.

Jeder, der jetzt Material anmeldet oder eigene Pläne beisteuert, wird da irgendwie mit eingearbeitet. In den nächsten Tagen eröffnen wir dann am besten einen eigenen Thread "ein Gesamt-Gleisplan entsteht".


Zitat:
Vielleicht wäre es hilfreich, wenn man als Planungsgrundlage die 8 zur Verfügung stehenden "Tanzböden" verwendet?
Der Tanzboden besteht aus einem ca. 4 mm starken, weissen Kunststoffmaterial und würde uns und unsere Gleise vor dem doch recht ungemütlichen Betonfussboden schützen.
Jeder ist 2 x 8 m gross, was ausreichend sein sollte, um Gleise und Bedienelemente eines Bahnhofs darauf unterzubringen.

Auch das noch Wink. Aber gut, wir werden froh sein, an den Stellen, wo man die meiste Zeit auf dem Boden hockt, auch noch einen angenehmen Bodenbelag zu haben.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 10 Okt 2008 2:35    Titel: Antworten mit Zitat

Ich fühl mich mal grade als Mittler zwischen den "Planern" und der Orga, da ich beide Seiten nur zu gut kenne.

Zuerst mal den "Sinn" des vorab Planens:
In erster Linie geht es darum, sich einen - wie Peter so schön sagte - Überblick über das Vorhandene zu schaffen und dann zu entscheiden, was bei einem noch offenen Kapital (sei es Zeit oder Finanzen) noch zu erledigen seien könnte. Keinesfalls soll das, was jetzt angedacht wird in Stein gemeißelt vom Sinai getragen werden. Vielmehr soll das als Denkanstoß dienen. Wenn jetzt nochmal Material dazukommt oder irgendjemand doch nicht kommen kann hat man zu dem Zeitpunkt den Überblick wo man das zusätzliche Equipment noch einfügen kann, oder wo man am besten was streichen kann, ohne an Spielfreude zu verlieren.
Wenn man 3 Tage oder so - quasi bei einem imaginären Anmeldeschluss - zu Planen anfängt ist die Zeit zu knapp den "perfekten Plan"(den es sowieso nie geben wird) auszuarbeiten. Wir hängen jetzt schon zwei Tage über dem Mehrsystembereich und haben immer noch keine gescheite Idee dafür.

Die Orga will natürlich bis zum Ende alles offen halten, damit möglichst viele Leute sich integrieren können und irgendwo sich einbringen können ohne vor vollendeten Tatsachen zu stehen.
Vielleicht werden auch Leute von unseren Planungen abgeschreckt...

Nun gut.

Aber wenn sie sich zu dem Planungszeitpunkt einbringen wollen, können sie es GERNE tuhen und wenn nicht, dann darf man nicht verdutzt sein, wenn um einen herum schon eine imaginäre Anlage entstanden ist.

Um es mal mit anderen Worten zu sagen:
Wir planen gerne! Wenn jetzt noch was neues dazu kommt oder jemand einen Einwand hat, sind wir garantiert die Letzten die sich dagegen wären würden noch mal alles über dem Haufen zu schmeißen und nochmal von vorne zu beginnen.
Genau deshalb machen wir das ja alles.
Bringt Einwürfe!
Sagt: Dort kann ich aber noch _____! oder Dort würde ich aber gerne_____!
Fragt: Warum habt ihr so und nicht so?

Ohne Kritik kann man kein gutes Produkt abliefern.

Felix
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 10 Okt 2008 2:38    Titel: Antworten mit Zitat

was zum gucken:


Draufklicken zum Anschauen

Wenn noch ein paar gebogene Gleise R5 dazukommen, wird die Mehrsystemstrecke auch noch ein bisschen "lebhafter" Wink.

PS.: Auch so, und in dem verlinkten größeren Plan habe ich Märklin-K-Gleise anstelle von Zweischienengleisen genommen. Nicht verwirren lassen, ich habe halt noch keinen einzigen Zweischienen-Gleisplan gesehen, sonst würde ich mir dort mal die Gleisarrangements abschauen.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010


Zuletzt bearbeitet von Peter Müller am 10 Okt 2008 3:09, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 10 Okt 2008 2:54    Titel: Antworten mit Zitat

JAAAA!

Genau SO habe ich mir das vorgestellt!
Zunächst einmal die Flächen verteilen, wo welche Bereiche angesiedelt werden sollen, wo bleiben Besucherflächen und wo sieht man Flächen für "Betriebswege" vor.
Wenn man sich dahingehend weitgehend geeinigt hat, kann man beginnen diese Bereich miteinander zu verbinden.
Dabei wird man dann sehen in wie weit man mit dem vorhandenen Material zurecht kommt, oder noch entsprechende Teile beschaffen, bzw. anfertigen muss.

Flo
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 10 Okt 2008 3:02    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, aber jetzt auch sein "Spielpüppchen" auf ein angestrebtes Land setzen und mal das verfügbare Gleismaterial verplanen. Dann kann man den Platzbedarf besser einschätzen, die Bahnhofs- und Abstellgleislängen kalkulieren und am Ende festlegen, wie viele Züge gleichzeitig auf der Anlage stehen, durch den Kernbereich pro Stunde durch müssen etc. Nur eine bunte Fläche macht das Abschätzen schwer.

Und keine Angst, taucht ein neuer "Mitspieler" mit neuem Material auf, wird einfach alles umgeplant. Aber planen sollten wir schon jetzt! Da kommt dann demnächst die Verteilung der Pulte (Systemwechsel- und Schleusengleis-) dazu. Außerdem kann man dann "Arbeitsplätze" einrichten mit Aufgaben, vielleicht mal Zugfolgen simulieren. Dann wissen wir für den 4.1. genau, wo die Engpässe sind, wo möglichst keine Züge länger geparkt werden sollten um Dispo-Gleise frei zu haben etc.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 10 Okt 2008 14:45    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe mal den Grundriss in Wintrack übertragen, damit man die komplette Anlage darein packen kann, ohne immer Exporte machen zu müssen und anschließend in einem Grafikprogramm rum zu schupsen.

Weiß nicht, wer die Datei öffnen kann, da es mit Wintrack 8 gemacht wurde und diese Programmserie nicht gerade für die Abwärtskompatibilität bekannt ist Confused

Felix



grundriss-tra.zip
 Beschreibung:
Grundriss im Wintrack 8 *.tra Format

Download
 Dateiname:  grundriss-tra.zip
 Dateigröße:  1.92 KB
 Heruntergeladen:  9 mal

Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 10 Okt 2008 15:05    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe Version 7.0, damit können nur Anlagen bis 15 Meter Länge geplant werden. Ich kann Deine Datei nicht öffnen. Konntest Du eigentlich meine Gleispläne verarbeiten oder sind die auch nach oben nicht kompatibel?

Bis jetzt plane ich Teilabschnitte und füge sie dann in Paint zusammen. Außerdem wird das nächste Teppichbahn-Treffen schon wieder teuer genug (Holz, Schalter, Schrauben, Werkzeug etc. im Wert von zig Metern C-Gleis; alles so ein Quatsch der nachher noch nicht einmal groß auffällt Wink), da muss eine neue Software noch ein bisschen warten.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 10 Okt 2008 21:33    Titel: Antworten mit Zitat

Felix hat folgendes geschrieben:
Das mit den KK habe ich als Gerücht bisher auch von Flo schon gehört, aber aus eigener Erfahrung konnte ich das noch nicht bestätigen.
Bisher ist bei mir noch alles durch Kurven/Geraden Kombinationen gefahren. Gefährlich wird es nur bei R1 S-Kurven, wenn die schnell durchfahren werden.

Ich habe gerade mal so einen Kreis mit Kurve-Gerade-Kurve-Gerade-Kurve aufgebaut und unseren IC dadurch fahren lassen. Geschoben mit Fahrstufe 8 kein Problem, aber gezogen entgleist er immer. Erst wenn ich bis auf Fahrstufe 6 herunter gehe, kommt er immer ohne Entgleisen durch. Wenn aber jetzt noch ein paar Schienenstöße nicht optimal sind, wird es wieder schwierig.

Aber seht selbst:
- Vorwärts, Fahrstufe 6
- Vorwärts, Fahrstufe 8
- Rückwärts, Fahrstufe 8

Die übertriebenen Bewegungen an den Wagenübergängen kommen bei der schlechten Bildqualität nicht so gut zur Geltung, ich hoffe, man kann es sich wenigsten vorstellen. Ich würde nicht solche Strecken bauen, eine in einem Guß durchgezogene Kurve ist betriebssicherer.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 11 Okt 2008 0:03    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe mal von unserem GS-Modulbahnhof eine Skizze für die Gleispläne angefertigt. Die Punkte mit den anschließenden Strichen stellen die ungefähre Lage der Anschlussgleise auf den Modulen mit der entsprechende Ausrichtung dar. Die Maße beziehen sich auf die danebenliegenden Kanten, Länge in cm. Der Rote Kasten ist symbolisch für die Steuerzentrale.


Draufklicken zum Vergrößern

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 11 Okt 2008 0:56    Titel: Antworten mit Zitat

[color=darkred]Edit: Grundriss hat einen Fehler: In der oberen Hälfte über den Säulen fehlen rund 2m Richtung Norden! Bitte dazu denken! [color]

Soooo
Nach einem Wunsch von Pierre, die großen R9 auf der Transitstrecke zwischen den Mehrsystembahnhöfen zu verbauen und die Hundeknochen im R4/R5 zu bauen, ist dieser Plan entstanden:

Achtung: Großes Bild ist 1mb groß!

Ein paar Stichwörter dazu:
Nahezu komplett nur mit Material von Peter und Pierre gebaut!
Übergabe zu WS-Berg mit K-Gleisen/Indusi-Gleis auf 8m!
Übergabe zu WS-Grün mit Doppelspur C-Gleis!
Übergabe zu GS-Pink mit Rocoline über Brücke zu Hannes und Flo!
Übergabe zu GS-Rot noch nicht geklärt!
Ausweichgleis bei der Übergabe von Peter zu Pierre (ca 4m)!
Bahnhofsgleislänge im Mehrsystembereich: mind. 2,6m! Schnitt: ca. 3,2m

Und wie gesagt: Hannes Material ist quasi noch komplett ungenutzt.
Die Bereiche rings herum wurden nur mal schnell eingezeichnet und es wurde nicht auf exakte Positionierung dieser geachtet!
Das Graue sollen übrigens die öffentlichen Wege sein, die einen schnellen Zugang zu allen Bereich und zu allen Fluchtausgängen bilden.

Felix


Zuletzt bearbeitet von Felix am 22 Okt 2008 0:02, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 11 Okt 2008 1:42    Titel: Antworten mit Zitat

Peter Müller hat folgendes geschrieben:
Ich habe Version 7.0, damit können nur Anlagen bis 15 Meter Länge geplant werden. Ich kann Deine Datei nicht öffnen.

Jetzt habe ich auch noch 9.0-Demo, kann also alle Dateien öffnen und lesen, aber nicht drucken und speichern. Leider geht auch nicht die Kopierfunktion von 9.0 nach 7.0 (dann könnte ich Abschnittweise speichern und drucken), wohl aber von 7.0 nach 9.0 Confused, was nichts nutzt.

Egal, irgendwann kaufe ich auch noch 9.0, aber wohl erst nach dem 4.1.2009. Trotzdem Felix, Du kannst mir immer auch die Dateien mailen. Wie viele 24912er hast Du verplant? In meinem General-Ausbauplan für zuhause habe ich 19 Stück vorgesehen, das heißt wenn das die wichtigsten Gleise sind, würde ich bis zum nächsten TB noch zusätzlich zu den vorhandenen 11 weitere 8 beschaffen.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Vorbereitungen (Archiv) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen