Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

EDIT: Bahnhofs- und Zuglängen MIT UMFRAGE


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Gleise
Gleisliste Dirk :: Maximale Zuglänge der Sonderzüge  

Wie lang soll ein "Standard" Zug bei Kassel1 maximal sein?
<2m
0%
 0%  [ 0 ]
2-2,4m
0%
 0%  [ 0 ]
2,5-3m
87%
 87%  [ 7 ]
3,1-4m
12%
 12%  [ 1 ]
Stimmen insgesamt : 8

Autor Nachricht
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 09 Okt 2008 14:37    Titel: EDIT: Bahnhofs- und Zuglängen MIT UMFRAGE Antworten mit Zitat

Tach auch,

Beim Planen der Gleisbilder für Kassel bin ich auf ein Problem gestoßen.

Es wurde ja immer das irgendwann mal festgelegte maximal Maß für Züge von 3m angenommen. Zugleich gab es aber auch die Aussage, dass es "Sonderzüge" geben soll, die noch länger sind.

Da muss man sich jetzt mal einigen, ob diese "Sonderzüge" nur in einem Bahnhof beheimatet und somit auch untergebracht werden müssen, oder ob jeder Bahnhof so ein Gleis vorsehen sollte.
Wie es sich bisher gibt, wird nämlich das kürzeste Gleis immer mit 3m angegeben und tendenziell sind danach alle Gleise eher länger als kürzer.
So gehen einem viele Meter Gleis für die laufende Strecke verloren.

Deswegen würde ich gerne mal eure Meinung dazu hören.

Hier mal ein Vorschlag von meiner Seite zu dem Thema:
Alle Gleise sollten 3m Züge aufnehmen können.
Ein Drittel aller Bahnhöfe sollte Überlange Züge aufnehmen können. Auch dort sollte aber eine Höchstzahl festgelegt werden, die nicht überschritten werden darf.
Wie wäre es mit 5m?
Längere Züge fahren höchstens eine Runde und werden dann nicht als "Zug" begriffen sonder als Objekt, was gleich wieder in mehrere Teile zerlegt werden muss.


Felix


Zuletzt bearbeitet von Felix am 28 Okt 2008 12:22, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 09 Okt 2008 18:14    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
diese 3m-Regel für die Bahnhofsgleise reicht m.E. auch für die Hälfte der Bahnhofsgleise pro Richtung. Aus Platzgründen haben wir das so bei unserem GS-Modulbahnhof gemacht, wobei darin das Durchfahrtsgleis inbegriffen ist. Die anderen beiden Gleise pro Richtung bieten immer noch etwa 2,70 m. Zudem sind alle Gleise halb belegbar. Wir fahren ja nicht nur Megazüge und wenn bei einem der Bahnhof schon entsprechend belegt sein sollte, muss er eben die Annahme verweigern oder was anderes wieder weiterschicken.

Zur Planung der überlangen Züge:
Hierfür sollten am besten je nach Materialverfügbarkeit die Strecke ausgewählt werden, wo so etwas möglich ist. Sollte eine Strecke/Land keine Abstellmöglichkeit bieten, muss eben gewährleistet sein, dass der Zug dort einfach nur durchfahren oder aber geteilt werden kann. Überlange Züge binden auch viel Streckenkapazität, bitte auch bedenken. Sie sollten daher nur selten verkehren, schließlich gibt es auch genügend Loks, die gerne was bespannen wollen.

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Okt 2008 18:26    Titel: Antworten mit Zitat

Ein paar selbstauferlegte Bedingungen schränken sehr ein. Ich habe mal das vorhandene Märklin-C-Gleis-Material für eine Mehrsystem-Kernstrecke verplant und mich dabei an folgende Bedingungen gehalten:


Draufklicken zum Anschauen

- Mindestens eine Strecke mit Radius R4, R5 und R9 und nur schlanke Weichen, auch die Abzweigungen in die Zweischienenländer mit schlanken Weichen.
- zwei große Bahnhöfe, die 10 Meter auseinander sind.

Es sind zwar jetzt noch 18 Meter Gleis "übrig", aber ich habe alle Schleusengleise bereits aus dem Material des angeschlossenen reinrassigen Landes vorgesehen. Also Grün und Olive sind schon nicht mehr C-Gleis.

Wenn ich wenigstens bis zu 60°-Bögen aus R2 und R3 bauen könnte, dann könnte ich die Strecke schon etwas mehr knicken und bekäme sie schöner in den Raum gelegt. R5 und R9 sind nämlich bis auf das letzte Gleis verbaut. Das heißt, so um 15° nach links runtergedreht müsste noch gehen, so dass die Strecke komplett unterhalb der Pfeilerreihe bleibt.

Andererseits, was jetzt liegt müsste auch mit sehr langen Zügen befahrbar sein.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 09 Okt 2008 19:31    Titel: Antworten mit Zitat

Peter, die Schleifenansammlung in der Ecke mit den wichtigsten Türen gefällt mir nicht. Da kommen am Sonntag auch sicherlich die Besucher durch, außer wir leiten sie alle über die eine Tür oben und außerdem muss man da immer lang, wenn man mal noch runter zum Auto o.ä. muss. Daher sollte da m.E. ein mind. 1-1,2 m breiter Gang von der Wand weg da sein, so dass man dort noch aneinander vorbeikommt.
Warum zweigen denn die WS-Strecke nur eingleisig ab? Der Rest gefällt mir schon gut.

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Okt 2008 20:44    Titel: Antworten mit Zitat

Haupteingang wird wohl gegenüber der Küche sein, unten in der rechten Ecke wollte Flo eigentlich Euren Bereich aufbauen, aber der Mehrsystemstrecke fehlen (bis jetzt) die großen gebogene Radien, um aus der Ecke weg zu kommen.

Entweder Ihr wandert als Ableitung aus der jetzigen Zeichnung zu der Fläche zwischen Felix Podestwelt und der Mehrsystemstrecke, oder auf der Mehrsystemstrecke werden auch R2 und R3 verbaut.

Die Zeichnung war auf die Schnelle gemacht, etwas mehr Abstand zu den Wänden bastele ich da noch rein.

Eingleisige Schleusengleise zu den Mittelleiterbereichen, weil ich dadurch Gleismaterial und Schleusengleis-Schaltpulte spare. Sollte noch weiteres Mehrsystem-taugliches C-Gleis auftauchen und genug Schaltpulte vorhanden sein, kann noch zweigleisig geplant werden.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 28 Okt 2008 0:08    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe an diesen Thread mal eine Umfrage angehängt, die die maximale Länge eines "Standart" Zuges demokratisch ermitteln soll.

Ich bitte um rege Beteiligung Wink

Felix
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 28 Okt 2008 19:35    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde in den Mehrsystembahnhöfen die Gleise nicht alles gleich lang machen. 1 Langes Gleis je Richtung reicht. Das kann auch das Umsetzgleis in der Bahnhofsmitte sein. Da könnte man dann die Länge auch großzügiger machen.

Die anderen Gleise dann für Standart max. Züge, wobei es auch Gleise für Kurzzüge geben kann. Die könnten dann ja auch mit kurzen Weichen sein.

zu Peter:
Woe soll das mit den 15° gehen? Ich dachte die 1/2 und 1/4 Gleise gibt es nur für R1 und R2. Oder gibt es die jetzt auch schon grösser und mein Händler hat die blos nicht. Oder willst du mit den R9 was verschwenken.

Theoretisch könnten zwar durch Absäegen und anders zusammenbauen auch Zwischenwinkel aus den C-Gleisen gebaut werden, ob das aber Sinnvoll ist ist die Frage. Aus 2 30° Gleisen könnte man ein 15° und ein 45° bauen.
Wobei die 45° dann bei R4 und R5 schon relativ unhandliche Gleise werden.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Gleise Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen