|
 |
TeppichbahningForum der Freunde von Teppichbahn-Treffen
|
Maximale Zuglänge der Sonderzüge
|
EDIT: Bahnhofs- und Zuglängen MIT UMFRAGE :: C-Gleis-Weichen Systemwechsel-tauglich machen |
Länge der überlangen Sonderzüge bei Kassel1 |
3-4m |
|
12% |
[ 1 ] |
4-5m |
|
12% |
[ 1 ] |
5-6m |
|
75% |
[ 6 ] |
|
Stimmen insgesamt : 8 |
|
Autor |
Nachricht |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 28 Okt 2008 0:11 Titel: Maximale Zuglänge der Sonderzüge |
|
|
Ich wollte mal demokratisch ermitteln, wie lange die Längsten Züge sein sollen, die auf der Anlage mal IRGENDWO abgestellt werden sollen.
Diese Sonderzüge sind ja bekanntlich die Ausnahme und müssen mit nicht so vielen Gleisen bedacht werden. Trotzdem müssen irgendwo Gleise dafür vorgesehen werden.
Felix
Zuletzt bearbeitet von Felix am 28 Okt 2008 14:04, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 28 Okt 2008 0:55 Titel: |
|
|
Überlange Züge sollten eigentlich schon vor dem Treffen bekannt sein und ausdrücklich ihre Gleise zugewiesen bekommen. Sozusagen richtet sich der endgültige Gleisplan danach.
Überlange Züge können auch zerlegt abgestellt und immer nur zu ihrem "Auftritt" zusammengestellt werden. Dann könnte ein ausdrückliches Bereitstellungsgleis gleich mehreren überlangen Zügen dienen.
Als Last-Minute-Option kann ein unverhofft erschienener oder ausgedachter überlanger Zug auch gegen einen anderen gemeldeten und im Gleisplan berücksichtigten überlangen Zug ausgetauscht werden: einen Zug aufgleisen, den anderen vorher zurück in die Transportkiste. In Aktion sehen möchte ich solches Rollmaterial natürlich schon . _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 28 Okt 2008 2:27 Titel: |
|
|
Peter Müller hat folgendes geschrieben: | Überlange Züge sollten eigentlich schon vor dem Treffen bekannt sein und ausdrücklich ihre Gleise zugewiesen bekommen. Sozusagen richtet sich der endgültige Gleisplan danach. |
Nee, eben nicht!
Das schöne beim TB ist doch, daß man mal spontan einen besonders langen Zug aufgleisen kann, wenn man entdeckt, das der Kollege auch noch passendes Rollmaterial dabei hat.
Wenn wir jetzt anhand des "Langen Heinrich" von Jens (411 cm) die Gleislängen festlegen und dann jemand spontan noch einmal 5 dieser Wagen beizusteuern hätte, stünden wir schon wieder auf dem Schlauch.
Lieber großzügig planen und für solche Fälle vorbereitet sein.
Im C-Gleis-Bereich scheint ohnehin kein Mangel an geraden Gleisen zu herrschen, also was soll die Debatte?
Die bisher vorgesehenen 5 -6 Meter XXL-Gleis scheinen mir völlig ausreichend zu sein...
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 28 Okt 2008 8:49 Titel: Gerne auch noch länger..... |
|
|
Gerne auch noch längere Züge, würde ich herumfahren lassen. Denn bei der hohen Anzahl gemeldeter Personen, könnte ich mir vorstellen, daß wir unseren Rekord von 42 Güterwagen, den wir in Marburg aufgestellt haben, in Kassel locker überbieten können.
Voraussetzung wäre jedoch, daß sich ein paar Märklinisten dazu entschließen könnten, wenigstens einen Teil ihrer Güterwagen mit isolierten Achsen auszurüsten. eine Radsatzpresse, um das Radsatzinnenmas M-Gleistauglich einzustellen, werde ich nach Kassel mitbringen.
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 28 Okt 2008 19:48 Titel: |
|
|
Ich bin auch dafür, daß es immer die Möglichkeit für spontane Sonderlangzüge geben muß. Also welche die sich spontan ergeben. Durch Bahnhöfe die dafür kein Gleis haben fährt der Zug halt durch. Falls nur das Startland dafür ein GLeis hat dann fährt der Zug halt dahin wieder zurück.
Was ja eigentlich kein Problem sein sollte, weil jeder Bahnhof immer ein Druchfahrtsgleis frei halten soll.
Mann könnte ja die "Monsterzüge" auch begrenzen also z.B. max einer Pro Stunde. Oder Umgekehrt als Schmankerl für´s Publikum jede Volle Stunde durchfahrender Sonderzug der länger ist als die 6m "Normallangzug".
Zu Pierre:
Ich habe über 200 Güterwagen und und auch über 200 Personenwagen, wobei da jeweils auch die GS Wagen mitgezählt sind.
Warum soll ein Rekordzug ein GS Zug sein.
Zur Zeit ist halt der Überwiegende Teil bei den TB´s WS Material. |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 29 Okt 2008 8:49 Titel: @ Claus |
|
|
@ Claus
Das ändert nichts an der Tatsache, daß eine GS-Achse zwar problemlos auch auf Märklingleisen fährt, wenn das Radsatzinnenmaß entsprechend eingestellt ist, aber niemals ein Märklin Radsatz über ein Zweileitergleis fahren wird, weil er dort unweigerlich einen Kurzschluß verursacht.
Da die Anlage im Mischbetrieb befahren wird, sollte der Rekordzug auch überall auf der Anlage fahren können. Wagen ohne isolierte Achsen können also allenfalls als "Kurswagen" hinten angehangen werden. Auch wage ich zu bezweifeln, daß in Kassel tatsächlich mehr Märklin-Material vorhanden ist. Es kommen ja diesmal deutlich mehr Leute von der Gleichstromfraktion, als es bisher immer der Fall war. Und unterschätze meinen Güterwagenpark mal nicht, der ist auch bereits recht groß.
@ alle
Generell sollte sich damit angefreundet werden, zumindest den Güterwagenpark, auf isolierte Achsen umzustellen. Wenn das Radsatzinnenmaß verkleinert wird, laufen die sogar problemlos über M-Gleis. Wenn da jemand mit den Kontaktgleisen im Schattenbahnhof fährt, reichen, für die Gleisbesetztmeldung, die Achsen der Lok und die des letzten Wagens doch völlig aus. Man kann das Problem aber auch damit lösen, in dem man dem letzen Wagen Widerstandsachsen verpasst, dann ist er sowohl mehrsystemfähig, wie auch kompatibel zum Schaltgleis.
Zumindest plädiere ich ausdrücklich dafür, daß jegliches "Herbstlaub" nur auf Wagenmaterial plaziert wird, das NICHT auf der gesamten Anlage fahren kann.
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 29 Okt 2008 9:31 Titel: |
|
|
Hallo Pierre,
erzähle nicht immer so undurchdachte Sachen. Erkläre mir mal, wie das mit den isolierten Achsen funktionieren soll, wenn es wechselnde Zugzusammenstellungen gibt, aber jede unbeabsichtigte Zugtrennung erkannt werden soll?
Deshalb an @alle, damit niemand Angst bekommt, er würde zu etwas genötigt (Pierre bellt gerne aber beißt nicht ): es kann auch inklusive der Mehrsystem-Strecke mit regulärem Mittelleiter-Rollmaterial gefahren werden und es muss nichts umgebaut werden.
Komisch Pierre, beim Zweischienen-Material soll sich das Mittelleiter-Gleis allen Fahrzeugen anpassen. Aber das Mittelleiter-Rollmaterial sollen alle auch Zweischienen-tauglich herrichten. Akzeptiere doch einfach, dass es Material gibt, welches nur für die eine der beiden Welten taugt. Und selbst der Mehrsystembereich kennt noch viele Nuancen von geht oder geht nicht, aber alles ist willkommen und kann irgendwie mitspielen. Lass bitte keine unterschwelligen Zwänge aufkommen.
Und gib bitte erst Tipps für tadelloses Kompromiss-Material, wenn wir es ausgiebig getestet haben. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 29 Okt 2008 10:54 Titel: @ Peter |
|
|
Hallo Peter,
natürlich werde ich keinen dazu verpflichten, seine Märklin-Achsen, gegen isolierte Achsen zu tauschen. Ich sage nur, daß ich, wenn wir schon irgendwelche Markierungen anbringen, daß ich dann die Fahrzeuge markieren möchte, die nicht mehrsystemfähig sind.
Ich spreche damit eigentlich auch keine Neulinge an, sondern nur unseren Kreis der inzwischen derart von unseren TBs Infizierten, die gerne, für eine bessere Kompatiblität zueinander, etwas an ihrem Material verändern mögen. Das ein Neuling einfach erstmal mit dem mitmachen kann, was er gerade da hat, ist auch für mich völlig unstrittig. Schließlich kann ich von einem Neuling ja auch nicht erwarten, daß er alle unsere Erfahrungen, die wir mit unseren TBs bereits gesammelt haben, sofort alle teilt. Wenn dann jemand öfter dabei sein möchte, denke ich mir, wird es ihm vielleicht selbst ein Anliegen sein, kompatibler zum Rest zu werden. In wie weit dabei jeder Einzelne freilich mitmacht, muß ein jeder für sich selbst entscheiden. So ist es aber zumindest bei mir, denn ich bin halt einer von der Sorte ganz oder ganz bleiben lassen....
Es ist aber auch wirklich kein Problem, die Wagenachsen zu tauschen. Das Einstellen des Radsatzinnenmaßes bedarf jedoch eines Spezialwerkzeugs, das jedoch recht preiswert zu bekommen ist, wenn man den erhöhten Spielwert, beim Teppichbahning dagegen hält. Wechselstromachsen sind nunmal überhaupt nicht Mehrsystemfähig und sie dazu umzubauen lohnt bei einem Achsenpreis von € 0,80 nun wirklich nicht. Außerdem ist so ein Achsentausch auch jederzeit reversibel, lässt also einen gegebenenfalls vorhandenen Sammlerwert der Fahrzeuge unbeeinflußt.
Auch Gleichstromachsen, mit zu groß eingestelltem Radsatzinnenmaß sind leider nur bedingt Mehrsystemtauglich, weil sie nicht entgleisungsfrei über M-Gleis Weichen laufen. Deshalb werden die Achsen meiner Wagen, nach Möglichkeit, nun auch alle umgepresst, wobei ich mit den Güterwagen anfange. Im Übrigen ist mein Umbau auch bereits getestet, wenn auch nur in kleinem Rahmen, bei mir zuhause. Ich passe also mein Material, wo es nur eben geht, auch dem Märklinsystem an, weil eine Einbahnstraße will und kann ich da nicht verlangen.
Den letzten Schliff bekommt die Sache allerdings erst - da gebe ich Dir völlig recht - wenn mein KLV-Zug, mit seinen umgepressten Roco Achsen, entgleisungsfrei nach Felixbergen und zurück gekommen ist. Doch ich bin da recht zuversichtlich, schließlich gibt es Modellbahnclubs, die den Mehrsystembetrieb schon einige Jahre betreiben und deren Erfahrungswerte sind bisweilen dann auch recht hilfreich.
Nur weil Du es noch nicht in Funktion gesehen hast, bedeutet es ja nicht, das es auch nicht funktioniert. Ich freue mich jedenfalls schon darauf, wenn in Kassel keiner mehr neben der Weichenstraße hocken muß, um diesem Zug in den M-Gleis Bahnhof zu helfen. Das dem bisher leider immer so war, siehst Du hervorragend auf dem KLV Zug Video, das Hannes in Marburg gedreht hat. Mir war es immer ein Anliegen, an diesem unbefriedigendem Zustand etwas zu verändern.
Deshalb stelle ich meine ganzen Wagen derzeit auch auf die Roco Universalkupplung um. Die ist vollkompatibel zur Märklin-KK, ohne jedoch ihren Nachteil zu besitzen, meine D-Zugwagen, in engen Gleisbögen, aus den Schienen zu hebeln, weil die Kupplungsköpfe nicht unter den Puffern durchpassen. Derzeit vekauft mir Roco deshalb auch ziemlich viele Kulissenbausätze mit NEM-Schacht. Ich werde es zwar bis Kassel I nicht komplett schaffen, alle meine Güterwagen mit diesen Kupplungen ausgerüstet zu haben, aber die ersten zwei Packungen sind dann zumindest bereits verbaut und mein Güterwagenpark um 12 vollkompatible Fahrzeuge reicher, die bisher eher ein Schattendasein in der Transportbox gefristet haben. Für alle Fälle bringe ich aber auch genügend Tauschkupplungen mit, damit ich bei Bedarf kurzerhand einen Adapterwagen bauen kann, der zum übrigen Kupplungssalat passt, den wir in H0 leider ertragen müssen.
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 29 Okt 2008 18:10 Titel: |
|
|
Eine Frage zum GS-Achsen pressen: Laufen die dann auch noch auf allen 2L Schienensystemen in allen Betriebslagen einwandfrei?
Und zu den überlangen Zügen um die es hier eigentlich geht: Ich würde vorschlagen einen Bahnhof komplett nur für XXL Züge von den Gleislängen auszurüsten. Alles kürzere wird hier nicht abgestellt, nur die XXLs eben. Und mit wievielen Zügen wie oft wird sich ja dann herausstellen je nachdem wie viele XXL Monster zusammenkommen die auch Betriebssicher sind. Auf irgenwelche Einschränkunen a la einmal die Stunde würd ich mich nicht festlegen, im Original ist doch auch ein Ganzzug nach dem anderen unterwegs, und solange der überall durchrauschen kann - warum nicht öfter fahren lassen? |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 29 Okt 2008 19:17 Titel: Umgepresste GS-Achsen: |
|
|
Umgepresste GS-Achsen:
13,8 mm (Märklin kleinstes Grenzmaß):
Roco Line O.K.
Roco Modellgleis O.K.
Schüller/Nemec O.K.
Kleinbahn O.K.
Weitere habe ich, mangels Verfügbarkeit, nicht testen können. Habe Hannes aber damit beauftragt, mal einen Märklinwagen über sämtliche Weichen des Modulbahnhofs zu schieben. Die Antwort steht leider immer noch aus.
Kleinbahn rüstet seine Achsen mit einem Innenmaß von 14,2 mm aus. Der Kamerawagen von mir läuft, ab Werk, damit fast entgleisungsfrei auch über M-Gleis. Er liegt damit aber auch nur 0,1 mm über der Märklin Toleranz.
Das ich das Maß nun selber noch enger einstelle, liegt einfach daran, daß meine Radsatzlehre entweder 13,8 oder aber das viel zu große Radsatzinnenmaß von 14,3 mm erlaubt. Da ich jedoch auf meinem Roco-Line Material selbst über die DKW komme, lässt mich dieses noch engere Radsatzinnenmaß recht kalt. Eine böse Falle wäre es allenfals, würden die Radsätze nicht mit GFN Profigleis harmonieren. Das ist nämlich außer Roco das einzige TB taugliche Material aus dem Gleichstromsektor. Hannes wann gibt es zu dieser Thematik von Dir endlich einmal eine Aussage??? Dein Modulbahnhof ist doch ideale Teststrecke, liegt da doch alles mögliche an Fabrikaten drauf. Einfach anderen Wagen dahinterhängen und den Wagen über das Gleis schieben. Wenn er überall durchläuft, können wir den Test eigentlich als erfolgreich abschließen. Es reicht ja völlig, wenn auf dem gebräuchlichsten GS-Gleismaterial gefahren werden kann. Wichtig ist vor allem Roco und GFN.
Bei Fohrmann ist aber auch schon eine Anfrage, nach einer Sonderbauform der Spurmaßlehre, gestellt. Das Ergebnis unserer Tests muß mir jedoch bis zum 6. November vorliegen, da ich dann der Firma Formann unsere Ermittelten Maaße mitteilen muß.
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 29 Okt 2008 19:36 Titel: Re: Umgepresste GS-Achsen: |
|
|
Trainspotters hat folgendes geschrieben: | Habe Hannes aber damit beauftragt, mal einen Märklinwagen über sämtliche Weichen des Modulbahnhofs zu schieben. Die Antwort steht leider immer noch aus. |
Hannes ist soeben zum Abendessen abgetaucht und wird gleich anschließend die Tests durchführen.
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 29 Okt 2008 19:42 Titel: |
|
|
Sehr schön. Wenn er einen Meßschieber besitzt, wäre es hilfreich, zu wissen, welches genaue Radsatzinnenmaß der getestete Wagen hat.
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 29 Okt 2008 20:23 Titel: |
|
|
Habe einen Zweiachser-Güterwagen von Märklin genommen, Radsatzinnenmaß ist 14,3 mm. Lief problemlos über alle Weichen.
Habe es nochmal wiederholt mit zwei Nachkriegswagen, ein 24 cm-Blechwagen und ein Zweiachser-Güterwagen, die beide 13,9 und 14,0-mm-Achsen hatten, lief auch. An den Tillig Herzstücken holperten sie zwar drüber, aber das dürfte eher an der groben Ausführung als an zu engem Achsstand gelegen haben.
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 30 Okt 2008 16:13 Titel: |
|
|
SCHNIPP:
Diskusion über Akkufahrzeuge bitte Extra führen.
Danke.
Hier geht's weiter |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|
|
|