Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

TB Kassel I: Layout-Planung

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, ... 10, 11, 12  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Vorbereitungen (Archiv)
TB Kassel I: Zugorga im Bahnhof/Gleisbild :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 19 Okt 2008 22:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Claus

Coole Zeichnungen, aber leider viel zu gross!

Wärst du bitte so nett und verkleinerst den Plan soweit, das man nicht seitlich scrollen muss?

Danke!

Flo
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 19 Okt 2008 23:23    Titel: Antworten mit Zitat

claus hat folgendes geschrieben:
bei den Bahnhofsgleisplänen stört mich das Fehlen von Umsetzgleisen, Ladestelengleisen und Abstellgleisen für Loks und Kurswagen.

1. hat Felix ja schon gesagt, dass der Plan noch schematisch ist. Die Ausarbeitung folgt später, wenn die Lage der Bahnhöfe und Wendeschleifen klar ist.

2. kann Felix sicherlich Vorschläge für ausgearbeitete Layouts gebrauchen. Nur muss er halt immer auch den verfügbaren Bestand im Auge behalten. Der Mehrsystem-Bestand ist übrigens heute Abend mit Claus' Nachmeldung und Dirks Liste auf 309 Meter gewachsen. Davon dann allerdings sind jetzt schon 40 Meter R1 (sozusagen Unkraut, kommt ohne dass man es gewollt hat), was wir ja nicht verbauen möchten.

3. könnten solche Bahnhofserweiterungen auch die Aufgabe von später gemeldeten Gästen sein, die noch kleine Materialbestände einbringen möchten. Die Abstellgruppe und die Rangierlokomotive eines Mehrsystem-Bahnhofs müssen ja nicht unbedingt selbst auch noch Mehrsystem-fähig sein.

4. entspräche es meinen Gedanken, an einem Mehrsystem-Bahnhof, der nach dem Hundeknochenprinzip in der Mitte geteilt ist, eine Mittelleiter-Rangierlokomotive einzusetzen. Denn diese kann ohne zusätzlichen Schaltungsaufwand problemlos zwischen beiden Stromseiten des Bahnhofes wechseln. Nichtsdestotrotz ist mein viertes Projekt eine kleine Anzahl von Umpol-Schaltpulten, um auch Zweischienenfahrzeugen den Wechsel der Seiten möglich zu machen.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 19 Okt 2008 23:35    Titel: Antworten mit Zitat

1. Die Umsetzt- und Abstellgleise sollten schon von anfang an eingeplant werden, damit man da später nichts mehr Ändern müssen.

2. Die Lokalöen Rangierloks (mind. 1 pro Seite sollten WS sein, wenn möglich mit Telexkupplung, damit die auch WS Wagen Umsetzten können.
Eine GS Lok kann schlecht WS Wagen Rangieren.
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 19 Okt 2008 23:56    Titel: Antworten mit Zitat

claus hat folgendes geschrieben:
2. Die Lokalöen Rangierloks (mind. 1 pro Seite sollten WS sein, wenn möglich mit Telexkupplung, damit die auch WS Wagen Umsetzten können.
Eine GS Lok kann schlecht WS Wagen Rangieren.

Gibt´s jetzt Themenbereich Skandinavien? Mehrsystembanan Laughing
Hätte zwei V60 von Märklin mit Telex zu bieten, beide digital. Die eine davon kann auch DCC, hab ich neulich mal ausgetestet, Lopi sei dank. Eine Köf hätte ich auch noch zu bieten, die ist dann halt aber nicht so zugkräftig und hat keine Telex.

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 20 Okt 2008 0:06    Titel: Antworten mit Zitat

So stelle ich mir das auf der der Wendeschleife entgegengesetzt gelegenen Seite des Bahnhofes befindliche Gleis vor, auf dem zum Beispiel Wendezüge die Seite wechseln können, Kurswagen bereitgestellt werden, oder welches einfach als Ausziehgleis genutzt wird:



Schalter zum Umpolen wie gesagt, ist Projekt Nr. 4 auf meiner nach oben offenen Projekteliste Wink.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 20 Okt 2008 0:11    Titel: Peter.... Antworten mit Zitat

Peter, Deine Idee ist so einfach, wie genial. Gut gemacht!

Pierre
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 20 Okt 2008 0:50    Titel: Antworten mit Zitat

Da reicht eine einfache 3pol. Umschaltung um das Gleis wahlweise umzuschalten.
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 20 Okt 2008 1:02    Titel: Gut gemacht die 2.... Antworten mit Zitat

Peter für diese Art "Wendegleise", sind Deine manuellen Übergabeschaltpulte Ideal. Also werden sie nicht arbeitslos werden, selbst wenn es genügend automatische Übergabegleise gibt.

Pierre
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 20 Okt 2008 17:02    Titel: Antworten mit Zitat

Ja die einfachen Übergabe Schaltpulte gehen dafür auch. Die Streckengleise werden bei den Anschlüssen für Land 1 und Land 2 angeschlossen. Das Mittelgleis kommt an den Anschluß für die Übergabestrecke.
Das Gleis in der Mitte ist ja auch ein Schleusengleis halt mit Weichen an den Enden.
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 20 Okt 2008 20:22    Titel: Antworten mit Zitat

Also, wenn genug Mehrsystem-Schaltpulte verfügbar sind, so wollte ich dem Umpolgleis auch einen eigenen Block mit nachgeschaltetem Umpol-Schaltpult widmen:



Man stelle sich vor, auf dem Gleis wartet ein Mittelleiter-Zug, und auf den beiden äußeren Gleisen soll jeweils ein Zweischienen-Zug passieren. Mit dem Schleusengleis-Schaltpult würde das nicht gehen, sondern der Zug müsste erst das Umpolgleis verlassen haben und könnte dort nicht warten.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 20 Okt 2008 21:49    Titel: Antworten mit Zitat

Stimmt der Umschalter müßte mit Mittelstellung aus sein.
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 20 Okt 2008 22:25    Titel: Antworten mit Zitat

claus hat folgendes geschrieben:
Stimmt der Umschalter müßte mit Mittelstellung aus sein.

Stimmt auch wieder, *der* Schalter ist sogar ein "EIN-AUS-EIN"-Schalter. Dann spare ich mir ja das Umpol-Schaltpult. Aber ob das immer und überall so funktioniert? Ich kann mir noch andere Gleisarrangements auch mit mehreren Umpol-Gleisen hintereinander vorstellen.

Außerdem gibt es dann gleiche Schaltpulte für verschiedene Funktionen, was nicht unbedingt der Verständlichkeit des Systemes dient. Ich lasse mir das alles noch mal durch den Kopf gehen. Sind ja noch ein paar Tage bis dahin und jetzt kommt erst einmal Projekt 2 auf der Skala: die Weichen Mehrsystem-tauglich machen.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 20 Okt 2008 23:09    Titel: Antworten mit Zitat

Update:

Die C-Gleis Bahnhöfe haben jetzt ein paar Lok Wartegleise bekommen.
Viel mehr als für so etwas sollen die auch gar nicht benutzt werden, da die eigentliche Zugzusammenstellung in den Armen des Oktopusses passiert.

Eingeplant sind in diesem Plan jetzt folgende C-Gleis Bestände: Peter, Claus, Pierre und Dirk.
Dabei konnte ich leider nicht immer auf eine konkrete Trennung der Eigentümer achten, da einige Gleissorten (wie die Großbögen) bis auf das letzte Stück verplant wurden.

Übrig sind noch ein paar Weichen und rund 200 Geraden.
Daraus könnte man vielleicht noch eine Abstellgruppe basteln, die evtl. sogar mehrsystemfähig seien könnte.
Das könnte dann als temporärer Zugspeicher diehnen für Züge, die zusammengestellt wurden, aber nirgendwo angenommen werden wollen.

Felix


Zuletzt bearbeitet von Felix am 30 Nov 2008 19:04, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 21 Okt 2008 23:59    Titel: Antworten mit Zitat

Oh... ein Doppelposting.

Habe nochmal Wintrack angeworfen.



Dabei habe ich nach einer Anregung von Flo das äußerste Gleis von Petersbahnhof verlängert, sodass dort jetzt auch 5,6m lange Züge abgestellt und überholt werden können.
Die Ausweichstelle zwischen den Mehrsystembahnhöfen wurde mal entfernt und die Gleislänge zwischen den beiden Bahnhofsweichen ist rund 12m lang.

Bei dem Bergland (Schweiz?) habe ich mal Strombereiche eingefärbt.
Insgesammt gibt es 24 "Streckenblöcke" (also die eingefärbten Bereiche). Dazu kommen dann noch die Bahnhofsgleise der beiden Bahnhöfe, die sich auf 14 summieren.
Insgesammt bräuchte ich also 38 Umschaltblöcke. Wir runden mal auf 40 Stück.

Felix


Zuletzt bearbeitet von Felix am 30 Nov 2008 19:04, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 22 Okt 2008 0:32    Titel: Antworten mit Zitat

JO!

Das sieht schon alles sehr gut aus!
An einigen Stellen bestimmt noch im Detail ausbaufähig, aber schon sehr gut geeignet um sich als Grundlage daran zu orientieren.

Auch die Anordung der überlangen Bahnhofsgleise gefällt mir richtig gut.

Bei den vielen Blöcken für die Bergstrecke (Schweiz!*) haste dir ja ordentlich was vorgenommen. Shocked Alle Achtung!

Flo

* in den Ausweichstellen wird dann links gefahren, odr? Wink
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Vorbereitungen (Archiv) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, ... 10, 11, 12  Weiter
Seite 2 von 12

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen