Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

TB Kassel I: Layout-Planung

Gehe zu Seite 1, 2, 3 ... 10, 11, 12  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Vorbereitungen (Archiv)
TB Kassel I: Zugorga im Bahnhof/Gleisbild :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 11 Okt 2008 0:05    Titel: TB Kassel I: Layout-Planung Antworten mit Zitat

Hallo zusammen!

Da es mir jetzt woanders eindeutig zu unübersichtlich zu werden droht, mache ich hier einen neuen Thread zu dem Thema auf, obwohl dazu ja bereits an anderer Stelle viel geschrieben und geplant wurde.

Zitat:
In der Tat, zur Zeit werden an drei Stellen gleichzeitig wilde Gleispläne präsentiert: *hier*, *hier* und hauptsächlich *hier*.


Diese erste Zeichnung ist in erster Linie "frei Schnauze" entstanden, also ohne Rücksicht auf vorhandenes Material zu nehmen.
Im Vordergrund standen jetzt zunächst Faktoren wie das Podest für Felix' "Gebirgsstrecke", die Dienstwege- und Flächen aber auch unser "Privatbereich" (Lounge) und natürlich die Flächen für Besucher am Sonntag.



Ich hoffe man kann die Skizze einigermassen gut interpretieren, sonst liefere ich gleich noch mal eine farbige Version nach...

Flo


Zuletzt bearbeitet von Flo K am 26 Okt 2008 22:49, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 11 Okt 2008 1:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

Ich schon wieder... Wink

Habe mal auf mehrfachen Wunsch den Plan coloriert und in detailreicherer Grösse eingescannt.
Dabei habe ich gleich versucht die wichtigsten Funktionsbereiche zu kennzeichnen.



Bei den Strecken bin ich bei meinem bisherigen Farbschema geblieben.
Grün = WS/GS • Rot = WS • Gelb = GS
Die Flächen für Besucher- und Dienstwege sind hellgrün.
Die darauf rot schraffierten Flächen sollen zum Transport unseres Materials dienen, wobei der mit durchgehender roter Linien gekennzeichnete Bereich völlig barrierefrei bleiben sollte, damit man dort jederzeit mit Transportwagen fahren kann!

Der mit der blauen Linie umrissene Bereich soll die für die Besucher (am Sonntag) zugängliche Fläche darstellen, wobei ich da absichtlich einige Fragezeichen eingebaut habe...

Die Podeststrecke ist anhand des vorhandenen (Bühnen-) Materials und den Platzbedürfnissen von Felix entstanden und stellt mit 6 x 8 m Grundfläche quasi den einzigen wirklichen Fixpunkt des gesamten Arrangements dar.

Ich hoffe man kann den Plan einigermassen interpretieren, sonst fragt bitte einfach!
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 17 Okt 2008 23:31    Titel: Antworten mit Zitat

Nach erneuten Nachfragen von Flo habe ich mich mal an einen neuen Gesamtplan begeben:

Da habe ich mich erstmal nur auf meinen Teil, den ich nach Flos Vorschlägen mal umgestaltet habe und der Mehrsystembereich drin.
Der hat jedoch einen Harken: Wir haben zu wenig Bögen Cool .
Ein eher seltenes Problem bei Teppichbahnern. Uns fehlen für solch einen Plan "nur" von den beiden Großradien R4 und R5 jeweils ca 10 Gleise.

Das kann man natürlich beheben, indem man die Verbindungsstrecke einfach grade baut und auch dafür sollten wir genug Gerade Gleisstücke haben, aber etwas Bögen waren ja auch mal verlangt worden.
Außerdem erhöht das so die Fartzeit.
Gebt mal eure Meinung ab.

Achja: Peter hat mir dankenswerterweise mal Flos und Hannes Modulbahnhof als Grundriss gezeichnet. Den habe ich mal zum Größenverhältnis eingefügt, damit man sieht, wie viel Platz da noch rings rum ist.

Oben rechts würde dann noch M-Gleis hinkommen und oben links GS Material.

Soweit dazu.

Felix


Zuletzt bearbeitet von Felix am 30 Nov 2008 19:02, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 18 Okt 2008 1:54    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde aber auf der Bahnhofsseite, die den Wendeschleifen entgegengesetzt ist, einen Wechsel von einem zum anderen Streckengleis ermöglichen. Dann können wenigstens die Fahrzeuge für Mittelleiterbetrieb auch mal als Wendezüge in den Bahnhof einfahren und in die andere Richtung wieder verschwinden. Stromtechnisch kein Problem, wenn alle notwendigen Blöcke für den entsprechenden Zug geschaltet sind. Und es macht uns flexibler bei "Stau". Außerdem ist es auch für eventuelle Zuschauer bestimmt interessanter, wenn die Züge nicht nur im Kreis fahren. Sonst muss man, wenn man von der einen auf die andere Seite des Bahnhofes fahren will, einmal durch die Wendeschleife. Ziemlich unrealistisch, finde ich.

Ansonsten glaube ich, dass es Spaß machen könnte, bei Hochbetrieb einfach an der Mehrsystem-Strecke zwischen den beiden Bahnhöfen zu sitzen und den vielen Zügen zuzusehen, die dort vorbeikommen Wink.

Sollten wir nicht wenigstens an einem der beiden Mehrsystem-Bahnhöfe auch einen Lokwechsel ermöglichen? Also ein paar kurze Abstellgleise für Triebfahrzeuge? Und eventuell auch ein oder zwei längere Abstellgleise für "Kurswagen", also solche Wagen, die aus einem Land gekommen sind, aber in das nächste Land nicht mitfahren können, weil sie dort entgleisen würden?

Ist nämlich schon ganz in Vergessenheit geraten, dass die ursprüngliche Systemwechsel-Planung seinerzeit vom Austausch der Lokomotiven im Mehrsystem-Bahnhof ausging.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 18 Okt 2008 5:09    Titel: Peters Einwände und meine noch dazu.... Antworten mit Zitat

Peter hat unbedingt Recht. Zumindest die beiden Endbahnhöfe, im Systemwechselabschnitt, benötigen Abstellgleise für Lokomotiven, damit die Loks gewechselt werden können.
Wenn man die Kehren mit einer Trennstelle versieht, die nur bei Benutzung der Gleiswechsel und bei Bedarf aktiviert wird, kann man beide Bahnhofsteile einfach zusammenschalten und alle Gleise einer Richtung zuweisen. Nach erfolgtem Gleiswechsel, wird die Trennstelle einfach wieder überbrückt. Der ganze Schaltaufwand beträgt gerade mal zwei zweipolige Schalter, da der Mittelleiter ja ohnehin nicht von der Kurzschlussgefahr betroffen ist.

Mein Einwand betrifft die Awanst (= Ausweichanschlußstelle) in der Mitte. Diese Awanst sollte unbedingt in der Geraden liegen, da man sonst hinunter muß, bis in den R2. Auch sind Wagen mit Kurzkupplung, bei eventuellen ungewollten Zugtrennungen, im Bogen praktisch nicht mehr kuppelbar. Auch würde ich die Bögen zwischen den Bahnhöfen, nur aus den Weichengegenbögen, der schlanken Weichen, bauen. Leute wir haben wirklich genug Platz dafür.

Pierre
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 18 Okt 2008 8:05    Titel: Antworten mit Zitat

Wir sollten es aber mit der Rücksicht auf betriebsunsichere Züge nicht übertreiben. Grundregel sollte sein "nicht kleiner als R2", und ausnahmnsweise für
- die eigentliche Mehrsystem-Strecke,
- jeweils ein Bahnhofsgleis zusätzlich und die
- Abzweigungen in den Zweischienenbereich
noch etwas schärfer "nicht kleiner als R4".

Dann würde ich betriebsunsichere Züge in der Liste der Züge auch extra markieren, bei der Übergabe an den nächsten Stromversorger müssen sie auch ausdrücklich als "kritisch" benannt werden.

Eventuell noch eine maximale Anzahl kritischer Züge festlegen, die sich gleichzeitig auf der Mehrsystem-Strecke aufhalten: zum Beispiel ein Zug je Richtung.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 18 Okt 2008 11:47    Titel: Antworten mit Zitat

Peter Müller hat folgendes geschrieben:
Wir sollten es aber mit der Rücksicht auf betriebsunsichere Züge nicht übertreiben. Grundregel sollte sein "nicht kleiner als R2", und ausnahmnsweise für
- die eigentliche Mehrsystem-Strecke,
- jeweils ein Bahnhofsgleis zusätzlich und die
- Abzweigungen in den Zweischienenbereich
noch etwas schärfer "nicht kleiner als R4".


Sehe ich auch so!
Irgendwo sollte mal Schluss sein mit der Begrenzung der Radien.
Dass R1 auf der Hauptstrecke rausfliegt ist denke ich mal jedem klar!

Was die Weichengegenbögen betrifft:
Davon haben wir leider keine 100 Stück oder so. Bei diesem Plan sind bereits 21 Stück verbaut worden.

Bei meinem ersten Gesamt Layout waren es 40 Stück und das war grade so an der Grenze des "Anschaffbaren". Wenn jetzt die Strecke ähnlich Kurvig verlaufen soll, wie der Plan, dann brauchen wir geschätzt noch mindestens 40-50 Ausgleichsbögen mehr.


Was die Weichen angeht: Natürlich kann und sollten die noch rein!
Soetwas plane ich persöhnlich aber immer erst zum Schluss mit den übrig gebliebenen Weichen ein, da für solche Gleise auch Bogenweichen oder sonst irgendwie geartete "besondere" Weichen noch geeignet sind.
Wenn es euch beruhigt bau ich heute noch einen Plan mit eben diesen Gleisen dran!
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 18 Okt 2008 17:25    Titel: Antworten mit Zitat

Felix hat folgendes geschrieben:
Was die Weichen angeht: Natürlich kann und sollten die noch rein! Soetwas plane ich persöhnlich aber immer erst zum Schluss mit den übrig gebliebenen Weichen ein, da für solche Gleise auch Bogenweichen oder sonst irgendwie geartete "besondere" Weichen noch geeignet sind.
Wenn es euch beruhigt bau ich heute noch einen Plan mit eben diesen Gleisen dran!

Lass Dir Zeit und warte, bis Claus seine Bestandsliste aktualisiert hat. Denn dann können wir beginnen, endgültig zu planen.

Bogenweichen würde ich übrigens komplett weg lassen, die haben nämlich nur den R1. Ansonsten sollten rund 60 normale und 15 schlanke Weichen ausreichend sein, hoffe ich.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 18 Okt 2008 20:39    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde in der Mitte die Ausweichstrecke weglassen (wofür ist die überhaupt gut? dann müsste ja das Schleusengleis davor oder dahinter) und dafür jeweils zwischen Bahnhof und Wendeschleife noch etwas Strecke einplanen.
_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 18 Okt 2008 23:59    Titel: Antworten mit Zitat

Anscheinend hast du den Thread über die Übergabemeldung gar nicht gelesen. Da hattest du ja letztens schon Wissenslücken gezeigt.
Ich finde das vom Grunde her eine sehr gute Einrichtung und könnte sie mir durchaus interessant vorstellen.

Felix
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 19 Okt 2008 0:33    Titel: Antworten mit Zitat

Für das allererste Mal finde ich ein solides manuell gesteuertes Schleusengleis je Richtung sicherer als jede Automatik.

Ein bisschen amüsant kommt mir das Ganze schon vor. Ein Außenstehender möge sich zuerst die Ablaufbeschreibung eines Schleusenvorganges und dann die Diskussion über die Verständlichkeit von neben- oder übereinanderliegenden Mehrsystem-Blockschaltpulten durchlesen. Er wird nicht verstehen, warum wer wann welchen Standpunkt vertreten hat.

Es scheint mir so, dass es müssig ist, sich über "ungelegte Eier" zu unterhalten. Ich werde mich von fertigen Produkten überzeugen lassen. Jetzt, wo ich nur Pläne sehe, bleibe ich noch skeptisch.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 19 Okt 2008 3:19    Titel: Antworten mit Zitat

Peter Müller hat folgendes geschrieben:
Für das allererste Mal finde ich ein solides manuell gesteuertes Schleusengleis je Richtung sicherer als jede Automatik.


Ja ja... Rolling Eyes
Wir haben doch schon vor Wochen beschlossen, dass wir diese Prototyp-Konstruktion redundant absichern wollen!

Peter Müller hat folgendes geschrieben:
Es scheint mir so, dass es müssig ist, sich über "ungelegte Eier" zu unterhalten. Ich werde mich von fertigen Produkten überzeugen lassen. Jetzt, wo ich nur Pläne sehe, bleibe ich noch skeptisch.


Einerseits richtig, andererseits doch etwas ignorant gegenüber denjenigen, die sich zur Zeit alle erdenkliche Mühe geben, Systeme zu entwickeln, die auch unseren zukünftigen Bedürfnissen gerecht werden.

Konkret zum Thema:

Die veränderte Bergstrecke gefällt mir ausgesprochen gut!
Auch wenn das letztenendes wahrscheinlich noch etwas anders aussehen wird, so freue ich mich schon jetzt ungemein auf den Betrieb auf dieser Strecke!

Generell kann ich mich mit diesem schon deutlich "organischer" wirkenden Layout deutlich besser anfreunden, als mit den bisherigen Entwürfen, die doch eher etwas "steif" gewirkt haben.

Wichtig ist für mich im Moment in erster Linie, dass sich bestimmte Areale abzuzeichnen scheinen, auf denen man nun mit der Planung der einzelnen "Oktopus-Arme" beginnen kann.

Flo
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 19 Okt 2008 10:08    Titel: Antworten mit Zitat

Flo K hat folgendes geschrieben:
... die auch unseren zukünftigen Bedürfnissen gerecht werden.

Das wäre ein eigenes Thema: was sind unsere zukünftigen Bedürfnisse? Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer.

Zitat:
Wir haben doch schon vor Wochen beschlossen, dass wir diese Prototyp-Konstruktion redundant absichern wollen!

Ich habe gesagt, ich baue manuelle Schleusengleis-Schaltpulte. Und Du hast gesagt "na prima, dann klappt das ja auf jeden Fall". Das ist nicht unbedingt geplant und beschlossen, sondern ergibt sich aus dem Handeln einzelner.

Ich habe nichts gegen Dinge, die dann auch funktionieren. Ich mahne nur, nicht immer gleich mehrere Schritte in die Zukunft zu planen, sondern lieber Step bei Step die Durchführbarkeit zu erproben.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 19 Okt 2008 10:48    Titel: Antworten mit Zitat

Peter Müller hat folgendes geschrieben:

Ich habe gesagt, ich baue manuelle Schleusengleis-Schaltpulte. Und Du hast gesagt "na prima, dann klappt das ja auf jeden Fall". Das ist nicht unbedingt geplant und beschlossen, sondern ergibt sich aus dem Handeln einzelner.

Ich habe nichts gegen Dinge, die dann auch funktionieren. Ich mahne nur, nicht immer gleich mehrere Schritte in die Zukunft zu planen, sondern lieber Step bei Step die Durchführbarkeit zu erproben.


Das hat aber weniger mit dem "wollen" als mit dem "können" zu tuhen.
Ich kann im Moment halt nicht einfach in einen Elektronik Laden gehen und 30€ für Material für die Übergangsmeldung einzukaufen.
Mit den Ausgaben muss ich mindestens bis Mitte des nächsten Monats warten.
Wenn ich das Material dann habe will ich aber sofort loslegen können, wofür eine gute Planung die Grundlage ist.

Jetzt aber bitte zurück zum Thema, bevor wir ganz abschweifen.



Angeregt von Flos Vorschlag noch neben der Bergstrecke einen "Ausweichbahnhof" für kommende Züge aus dem Mehrsystembereich zu haben, die nicht gut bergsteigen können, plane ich grade an einer Umkonstruktion der Wendeschleife und der Ein/Ausfädelung in einen solchen Bahnhof.
Seid gespannt. Spätestens Dienstag gibt es einen neuen Plan.
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 19 Okt 2008 22:51    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
bei den Bahnhofsgleisplänen stört mich das Fehlen von Umsetzgleisen, Ladestelengleisen und Abstellgleisen für Loks und Kurswagen. Das ist vom Plan her Modellbahnkatalog Standartbahnhof nur für durchgehende Züge.
Wenn wir schon was Bauen wo auch Publikum kommt, sollten das zumindest Funktionsfähige Bahnhöfe sein.

Ich hab mal eine Bahnhofshälfte in M gezeichnet, kann die aber mit meinem Planprogramm nicht als Bild speichern und muß den Plan deshalb als Bildschirmausschnitt rauskopieren.

Die Bilder sind einmal im ganzen und dann in 3 Teilen.
Die Abstellgleise können Mehrsystem oder auch nur für ein Einzelsystem sein.
Von oben gesehen sind die Gleise 1 und 2 reine Durchgangsgleise, 3 und 4 bzw. 5 und 6 sind jeweils ein Umsetzpaar oder zum Kurswagen an oder abkuppeln, Das Gleis 7 ist dann noch ein kurzes Durchgangsgleis. Die Gleise halt endsprechend verlängern. Gleis 7 kann auch mit Gleis 6 ein Umsetzpaar sein und Gleis 5 dann als Druchgangsgleis. Je nach endlänge des Bahnhofs.

Die Ausweichgleise zwischen den Bahnhöfen würde ich auch weglassen, die Erschweren nur den Verkehr die Systemwecheslbahnhöfe sind schon genugbeschäftigt.
Ausser man Plant die Ausweiche als eigenen Bahnhof, der auch die Übergabe mit macht.

Ausserdem fehlt beim "Armbahnhof" von Felix noch der Anshluß für die Nebenstrecke zum 2. M-Gleis Land.

Edit:
Wie bindet Ihr ein Bild ein ohne das Layout zu verstellen?
Edit 2:
Flo du hast recht nur wie geht das, so daß der Plan vergrössert angezeigt werden kann.

Ich helfe dann mal, Gruß, Peter



Draufklicken zum Anschauen

Noch was zum Plan:
Die Weichen habe ich einfach Wahllos als E und Hand gesetzt. Bei meinem Gleisplanprogramm muß man durch die Liste Weiterschalten ich hab halt jeweil die nächstbeste genommen die gepasst hat. die Gleislängen muß man halt noch aufflüllen. Ist beim C-Gleis einfacher, weil da die Weichen Sysmetrisch sind. Die 90mm Gleise mit den Blauen Dreiecken sind Endkupplungsgleise.


Zuletzt bearbeitet von claus am 20 Okt 2008 17:06, insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Vorbereitungen (Archiv) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3 ... 10, 11, 12  Weiter
Seite 1 von 12

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen