|
 |
TeppichbahningForum der Freunde von Teppichbahn-Treffen
|
TB Kassel I: Rollmaterial Kalkulation und Abstellgleise
Gehe zu Seite Zurück 1, 2
|
TB Kassel I: Güterverkehr :: TB Kassel I: Beleuchtungskonzepte |
Autor |
Nachricht |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 31 Okt 2008 9:55 Titel: Analogloks.... |
|
|
Hallo Holger,
als Vater des Mehrsystemgedankens, möchte ich zu der Analog/Digital Frage einmal explizit Stellung beziehen, denn das ist mir extrem wichtig und für unsere TBs eigentlich sogar schon existenziell.
Wir veranstalten das TB mit dem Gedanken, daß jeder kommen kann, mit dem was er hat. Wir spalten weder in Märklinisten und Gleichstromer, noch zwingen wir irgendjemandem irgendein Digitalprotokoll auf.
Im Gegenteil, sind wir sogar in der Lage, auf unseren Strecken alles Mögliche fahren zu lassen, ob nun Märklin, Gleichstrom, Analog oder Digital. Wenn man nun Strecken aufbaut, ist gerade dieser Gedanke ziemlich wichtig, da bei jedem TB garantiert immer Loks aller Gattungen mit dabei sind.
Deshalb auch bitte immer jeden Bahnhof mit abschaltbaren Gleisen versehen, damit auch analoge Fahrzeuge dort abgestellt werden können. Dazu sind in jedem Fall Isolierschienenverbinder von Nöten oder im Fall von Fleischmann Weichen das Entfernen der "Brücken" und Nutzen der Weichen in "denkender" Funktion. Das Umschalten von Analog auf Digital ist schnell gemacht, lediglich ein zweipoliger Umschalter ist dazu notwendig.
Darum macht aus Eurer Anlage bitte keine Digitalinsel, die nicht sein muß. Wir werden Euch beim Verkabeln auch mit Sicherheit nicht alleine lassen, denn wir haben mit dem Mehrsystembetrieb inzwischen derart viel Know-how entwickelt, daß uns eine solche Verschaltung noch nicht einmal wirklich nennenswert aufhält. Trafos bringe ich schon alleine bereits genügend mit, so daß sogar bestimmte Anlagenteile seperat Analog/Digital umgeschaltet werden können. Entsprechende Schaltpulte dürfte Peter zu genüge haben, bzw, werden wir nötigenfalls auch bauen, so bald für GS II ein wenigstens ungefährer Gleisplan vorliegt.
Ich habe auch noch eine dringende Bitte: Bitte die Mitnahme von Loks nicht von einem verbauten Dekoder abhängig machen. Ob eine Lok analog oder digital fährt, ist bei uns im Grunde genommen völlig schnurzegal. Das kostet uns lediglich ein Lächeln und das Umlegen eines Kippschalters, dann fährt hier wirklich alles...
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 31 Okt 2008 13:21 Titel: |
|
|
Moin,
uiuiuiui, das wollte ich damit jetzt nicht heraufbeschwören. Nein, ich habe nicht geplant, GS-Land II als reines DCC-Land aufzubauen, und Sven sicher auch nicht. Ich bin zwar noch in der Grobplanung, aber zusätzliche Anschlüsse, Isolierschienenverbinder und jede Menge Schalter stehen schon auf der virtuellen Einkausfliste.
Was die ** angeht: Der angetriebene Triebkopf des TGV Duplex ist bereits DCC-isiert, aber der unmotorisierte Triebkopf ist im Moment zerlegt, um den Schaltdekoder einzubauen. Leider hat Mehano die Lichtplatine dermaßen bekloppt konstruiert, daß ich erstmal einige Leiterbahnen durchtrennen und durch eine komplett andere Verdrahtung ersetzen mußte. Mittendrin hat mich dann der Elan verlassen, und jetzt muß ich mich erstmal wieder in die Logik reinfuchsen, um die Aufgabe zu beenden.
Der Warsteinerzug ist allerdings analog einsetzbar, wird jetzt also fest eingeplant.
Ich habe meinen obigen Beitrag entsprechend editiert; dort werde ich auch entsprechende Planungsänderungen einbauen. Ein bißchen was hat sich schon geändert .
Gruß
Holger
Zuletzt bearbeitet von H0-Holger am 19 Nov 2008 11:58, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 31 Okt 2008 14:02 Titel: |
|
|
Cool Holger das du auch dabei bist - schade das ich nicht persönlich kommen werde. Aber ein Teil von mir wird trotzdem dabei sein und somit bin ich dann quasi passiver Teilnehmer
Deine Zugliste ist echt interessant - ich hatte ja hier mal einen faal - Ganzzugprojekt angeregt wegen der Entladefunktion die einiges an Spielspaß hinzugeben könnte, ich selbst habe nur 2 Wagen (wer weiß vielleicht kommen die auch mit) aber du hast ja schon ne ansehliche Menge von den Dingern! Schick! So kommt ja doch noch was zusammen!
Gruß vom Sebastian |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 31 Okt 2008 16:14 Titel: |
|
|
H0-Holger hat folgendes geschrieben: | BR 628.2* |
Ich habe zwar auch bereits einen solchen Triebwagen, meiner ist allerdings Wechselstrom digital. Ich hätte nix dagegen, mal zwei Stück nebeneinander stehen zu sehen.
H0-Holger hat folgendes geschrieben: | BR 120.1 mit Talgo-Nachtzug (DB) und zwei DDm |
Ui, schön! Talgo in Originallänge?
H0-Holger hat folgendes geschrieben: | Dazu wohl eine kleine Auswahl Güterwagen. |
Bring ruhig mit, was du so alles hast. Güterwagen mit isolierten Achsen können nicht zu wenige vorhanden sein, dadurch erhöht sich der Spielspaß und die Möglichkeiten der Zugläufe. Und mir geht es gerade so, dass ich zwar durchaus ein paar GS-Loks habe, aber nicht genügend Wagen, um damit auch ordentliche Züge bilden zu können.
H0-Holger hat folgendes geschrieben: | Eine Riesenliste - ich werde sie wohl noch etwas eindampfen müssen. Mal sehen, was nachher im Kofferaum landet . |
Die 185 und 189 bitte auf jeden Fall mitbringen, sehe gerne mal moderne Elloks außer meinen beiden Tauri im GS-Bereich.
H0-Holger hat folgendes geschrieben: | So, und nun werde ich nochmal bei meinem Dealer vorstellig werden und ein paar Gleise besorgen, u.a. liebäugel ich mit einer Handdrehscheibe zwecks Loklagerung. |
Theoretisch hat auch Pierre schon eine Handdrehscheibe von Fleischmann, die ist allerdings für die meisten Loks zu klein. Gibt´s da was größeres?
Ansonsten schön, dass du einige digitale Fahrzeuge hast, erspart einem die ständige Hin- und Herschalterei zwischen den einzelnen Bereichen mit mehreren Trafos
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 01 Nov 2008 0:22 Titel: |
|
|
Moin Hannes,
OK, der 628.2 (DCC) wird eingepackt.
Der Talgo ist nur neunteilig (mehr gibt es allerdings auch nicht von Electrotren)
Meinen Güterwagenpark bringe ich lieber nicht komplett mit, dafür haben wir nicht genug Gleislänge. Die 185 und 189 kommen aber auf jeden Fall mit.
Fleischmann hat nur diese eine Handdrehscheibe. Inzwischen rücke ich allerdings von dieser Idee schon wieder ab, stattdessen werden mehr gerade und gebogene Gleise geordert.
@Sebastian: Deinen Vorschlag mit den Faal hatte ich auch gesehen - das wäre sicherlich eindrucksvoll, auch wenn man auf die Verladegeschichte verzichtet.
Roco hat übrigens der zuletzt ausgelieferten Serie Kupplungen der Bauart AK69e beigelegt, die sehen dermaßen gut aus, daß ich hoffe, daß man die Teile auch irgendwann mal einzeln bekommt.
Ich werde heute abend nochmal die Liste auf Vordermann bringen, mir ist vorhin noch etwas Wichtiges eingefallen...
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 01 Nov 2008 1:31 Titel: |
|
|
H0-Holger hat folgendes geschrieben: | Meinen Güterwagenpark bringe ich lieber nicht komplett mit, dafür haben wir nicht genug Gleislänge. |
COOOL!
Flo
H0-Holger hat folgendes geschrieben: | Ich werde heute abend nochmal die Liste auf Vordermann bringen, mir ist vorhin noch etwas Wichtiges eingefallen... |
*Spannung...*  |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 01 Nov 2008 2:16 Titel: Holger ich habe da mal einen Tip: |
|
|
Holger ich habe da mal einen Tip:
Für weniger, als das Geld der Fleischmann Handdrehscheibe, bekommt man auch die Handdrehscheibe der Firma Kleinbahn.
http://www.kleinbahn.at/
Diese Drehscheibe hat eine wesentlich größere Bühnenlänge und baut auch nur lediglich 10 mm hoch.
Auch eine elektrische Drehscheibe gibt es dort. Die kostet auch nur etwas mehr als hundert Euro.
---------------------------
Zu Deinen Güterwagen: Auch wenn die bei Dir nicht passen, kannst Du die gerne in den gemeinsamen Güterwagenpool einstellen. Ich würde dafür lieber Güterwagen mit Wechselstromachsen vom Gleis nehmen, da die nicht überall einsatzfähig sind...
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 01 Nov 2008 2:36 Titel: Re: Holger ich habe da mal einen Tip: |
|
|
Trainspotters hat folgendes geschrieben: | Ich würde dafür lieber Güterwagen mit Wechselstromachsen vom Gleis nehmen, da die nicht überall einsatzfähig sind... |
Warte mit solchen Äußerungen doch bitte, bis erwiesen ist, dass Güterwagen mit Gleichstrom-Radsätzen überall einsatzfähig sind. Zur Zeit ist das nämlich noch nicht so.
Ich mag das nicht, sozusagen hinter Dir her zu laufen und überall zu sagen "ist nicht so schlimm, meint Pierre nicht so". _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 01 Nov 2008 3:08 Titel: Peter auch wenn Du es nicht gesehen hast.... |
|
|
Peter auch wenn Du es nicht gesehen hast, ich habe das bereits getestet. Du hast es mit mir auch mit einem gelernten Schlosser zu tun, der sich ein Fahrwerk zur Not auch selbst aus dem vollen fräsen könnte, wenn er nur das Werkzeug dafür hätte. Ich kann mir nur leider keine Drehbank leisten...
Ich bringe einen kompletten Zug aus unterschiedlichsten Güterwagen, verschiedenster Hersteller, nach Kassel mit. Der Zug besteht ausschließlich aus Güterwagen mit auf Märklin-Maß gebrachter NEM-Achsen, von denen ich einige sogar noch mit dem Dremel händisch abgedreht habe, damit sie auf den Roco-Line Gleisen nicht mehr über das Kleineisen holpern. Alle diese Wagen wurden mit NEM-Schacht und Roco Universalkupplungen ausgerüstet. Ich schließe gerne mit Dir eine Wette ab, ob dieser Zug entgleisungsfrei durch Felixbergen kommt, oder nicht.
Wenn nicht, sage ich dazu nie wieder etwas, wenn ja, kaufst Du Deinem Sohnemann mal einen schönen IC aus 1:87 Wagen, die Du aber bitte mit der Roco-Universalkupplung versiehst, weil die Märklin KKs diese Wagen aus dem Gleis hebeln. Nur bevor Du wieder sagst, daß die bei Dir nicht laufen....
Gruß
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 01 Nov 2008 3:20 Titel: |
|
|
Unser IC fährt mit den Roco-Universalkupplungen (vorher waren es Fleischmann-Profikupplungen, aber die stießen gegen die Punktkontakte, und an den ersten provisorischen Rampen gab es gelegentlich ungewollte Zugtrennungen*). 1:87-Wagen sind mir zu teuer (oder Du besorgst mir 9 Wagen inklusive Steuerwagen für zusammen 200 Euro).
Ich freue mich, wenn Dein Zug über alle Gleise kommt. Wenn ich das über das ganze Wochenende habe beobachten können, mache ich vielleicht für unser Material einen Umrüstplan (ganz langsam, pö'a'pö).
* ich hätte mich noch weiter um die Fleischmann-Profikupplungen gekümmert. Aber nachdem Roco übernommen wurde und es die Universalkupplungen wieder überall zu kaufen gab, habe ich mir einen Karton davon geholt. Kuppeln nicht ganz so kurz, aber sind dafür mit der Märklin-Kupplung kompatibel. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 01 Nov 2008 21:44 Titel: |
|
|
Hallo Teppichbahner,
da Pierre und Peter (ist "Pierre" nicht die französische Variante von "Peter"? OK, war jetzt völlig OT) gerade die Kupplungsfrage aufwarfen: Meine Fahrzeuge sind komplett mit Roco Kurzkupplung ausgerüstet. Ist das ein Problem? Oder soll ich Standardkupplungen zum Austausch mitbringen?
Gruß
Holger
P.S.: @Flo, ich habe leider gestern das Update nicht mehr gemacht. Ich werde danach einen kurzen Text mit Ergänzungsdatum einfügen, damit niemand stundenlang nach den Änderung sucht und nichts findet, weil es keine gibt .
Zuletzt bearbeitet von H0-Holger am 19 Nov 2008 12:01, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 01 Nov 2008 22:03 Titel: |
|
|
Hallo Holger,
bring die Standardkupplungen ruhig mit, irgendwie wollen wir ja deinen Wagenpark mit den unsrigen Fahrzeugen verbinden können. Wenn nicht genügend Universalkupplungen vorhanden sind, müssen wir halt auf sowas zurückgreifen. Wobei es in engen Radien bei der Verbindung Standardkupplung-Universalkupplung Probleme geben kann, wenn sich der Haken der Universalkupplung vom Zahn "löst"/wegzieht. Der einzige Nachteil der Universalkupplung, in dem Punkt finde ich die Märklin Kurzkupplung doch besser, ist ja sehr ähnlich zur Universalkupplung.
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 02 Nov 2008 2:43 Titel: Mal allgemein zum H0 Kupplungssalat.... |
|
|
Also ich bringe Normschachtkupplungen aller nennenswerten Kupplungssysteme mit:
Standard Bügelkupplungen
GFN Fallhakenkupplung
GFN Profikupplung
Roco KK alt
Roco KK neu
Roco Universalkupplung
Von den GFN Kupplungen habe ich nur eine recht beschränkte Anzahl, da die bei mir nur eher zufällig gelandet sind und nicht bewußt angeschafft wurden. Aber so manchem Wagen und mancher Lok lag halt immer etwas bei..
Grundsätzlich kann jeder mitbringen, was er dabei hat. Die Roco-Universalkupplung hat sich halt nur als die, für unsere Zwecke, brauchbarste Kupplung herausgestellt.
Sowohl die Roco KK wie auch die GFN Profikupplung neigen zu ungewollten Zugtrennungen, wenn die Gleise nicht sauber verlegt sind. Mal eben ein Kabel einfach unter die gerade Schiene durch, kann man mit diesen Kupplungen 100% vergessen, denn das wirkt wie ein Dauerentkupplungsgleis.
Die Fallhakenkupplung von GFN ist, glaube ich, völlig diskussionslos, da sie praktisch nur von einer Firma genutzt wurde. Es hat früher zwar auch Roco seinen Loks Fallhakenkupplungen beigelegt, aber wer hat die denn heute noch?
Die Standardbügelkupplung funktioniert nicht mit der Roco Universalkupplung. Sie existiert obendrein in einer Vielfalt von Varianten, die allesamt dem Gutdünken der Modellbahnhersteller entsprungen sind.
Daher kuppeln die oft noch nichtmal untereinander wirklich sauber. Wendezüge sind damit praktisch unfahrbar, da es geschobene Wagen wegen verkeilter Kupplungen immer wieder rausdrückt.
Da die Universalkupplung lediglich einen Halbbügel besitzt, neigt eine solche Verbindung in Kurven zur Selbsttrennung. Hier ist die Märklin KK deutlich im Vorteil, denn die kuppelt damit problemlos. Dafür gilt die Roco KK untereinander praktisch als "untrennbar". Diese Kupplung macht echt alles mit und ehe sie den Geist aufgibt, reißt es eher die ganze Kupplung aus dem Normschacht (Passiert bei einem Zug aus Roco 194 und fünf Roco-Clean Schienenreinigungswagen, nachdem die dann einmal ordentlich klemmten). Die Kupplung ist kompatibel zu eigentlich allem und Roco hat für diese Kupplung den größten Fundus an Tauschkupplungen. Selbst für die GFN Schlitz- und Zapfenaufnahmen bietet Roco passende Umrüstkupplungen an. Es ist auch der einzige KK-Kopf, der sogar eine Version für den filigranen Ade-Kupplungsschacht anbietet. Da half bisher nur der Umbau einer Normschachtkupplung, die dann mit einem tropfen Kleber gesichert werden mußte.
Die Märklin KK ist 100% kompatibel mit den Bügelkupplungen von Märklin. Für die Kupplungen anderer Hersteller gilt, daß sie dazu so gut kompatibel ist, wie die Bügelkupplungen untereinander. Mal geht es gut, mal überhaupt nicht. Größter Schwachpunkt dieser Kupplung ist jedoch ihre Bauform. Diese ist sowohl ziemlich hoch, wie auch ziemlich breit. Dadurch ist diese Kupplung für maßstäblich lange D-Zugwagen, aber auch längere Güterwagen praktisch unbrauchbar, da es diese Wagen von der Kupplung praktisch immer in den Kurven aus den Gleisen gedrückt werden, weil sich die Kupplung mit den Puffern beisst.
Deshalb würde ich ein Umrüsten auf die Roco Universalkupplung empfehlen. Sie hat unter dem Strich, für das Teppichbahning, die besten Eigenschaften. Aber das kann jeder machen, wie er mag.
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|
|
|