Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

TB Kassel I: Verteilung der Digitalzentralen

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Vorbereitungen (Archiv)
TB Kassel I: Organisatorisches - Übernachtung :: TB Kassel I: Kommunikation  
Autor Nachricht
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 30 Nov 2008 13:26    Titel: TB Kassel I: Verteilung der Digitalzentralen Antworten mit Zitat

Hallo,
Zur besseren Übersicht hatte sich Flo einen extra Thread zum o.g. Thema gewünscht.
Deshalb soll hier mal eine kleine Liste entstehen, welcher Bahnhof was zur Steuerung seiner Digitalbereiche benutzt.
Dabei sollte bedacht werden, dass Digitale GS Loks alle DCC kompatibel sind. Ebenso umgekehrt wird es sich wohl mit den Digitalen WS Fahrzeugen verhalten, die nahezu alle Mot. kompatibel sind.


Hier erstmal der mir bekannte Digitalpool:
3*Intellibox (Claus, Daniel, Gerd)
2*6021 Märklin (Felix, Hannes)
1*Tams Control (Peter)
1*Central Station1(Johannes)
>6 Mobile Stations (Felix, 2*Peter,Claus, Johannes)
Roco Digital Zentrale (Hannes)
1*LZ100 (Holger)

Fartregler und zusätzliches Digitalequipment:
1*Control 80f (Hannes)
1*Interface 6051 (Felix)
1*Memory (Claus)
1*Central Control (Claus)
2* Lokmaus (Hannes)
1*PhoneControl (Peter)



Das würde sich anbieten so zu verteilen:

-Mehrsystemstrecken: Intellibox + IB Control + 1 Mobile Station und DELTA Boostern als Stromausgang + Rocrail
-Felix: Intellibox + 1 Mobile Station
-Hannes/Flo: Intellibox + Tams Control + Telefon Steuerung
-Holger: LZ100
-Johannestal: Central Station1+2 Mobile Stations
-Claus: 6021 + Control 80f + Interface
-Ausweichstelle/"Märklin Resthausen" zwischen Felix und Johannes: 6021


Dabei wurden noch nicht benutzt:
>4 Mobile Stations

Ich habe sicherlich was vergessen. Meldet euch dann einfach und schreibt weiter.
Dieser Post wird dann aktuell gehalten.

Felix


Zuletzt bearbeitet von Felix am 28 Dez 2008 5:13, insgesamt 4-mal bearbeitet
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 30 Nov 2008 14:19    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe als Neuzugang ein Märklin Central Control, Primär gedacht für den meinen Rangierbahnhof.

Ausserdem ist noch ein Memory unterwegs (schon gekauft aber noch nicht da).

Info werd das Central Control nicht kennt.
Das Central Control (aus Mä 2602, 2604, 2610, 2620) hat einen Fahrtreglerteil mit 4 Loktasten auf den MM Adressen 10, 20, 30, 40 nur mit function (f0), stop und go und 4 Tastenpaare für die Weichen MM 253, 254, 255, 256. Ausserdem eine zur central unit (6020) kompatible Zentrale, ist also mit anderen Mä Digitalkomponenten erweiterbar.

Zur Zentralenverteilung:
Weil ich auch einen Multisystemtauglichen Bahnhof habe ist es gut, wenn ich auch eine DCC taugliche Zentrale bekomme.

Am liebsten wäre mir eine IB, 1. weil ich mich da halbwegs auskenne, 2. um das Memory (nutzen) zu können bzw. um es zu Programmieren. Ich habe kein Keyboard, dazu wollte ich den Keyboardteil der IB benutzen.
Ausserdem wollte ich die eingebaute Memoryfunktion der IB mal in der Praxis Probieren. (d.h. das Märklin Memory für die Primären Fahrwege und das Memory der IB für die sekundären. Die Restlichen Weichen analog.

Falls keine IB mehr frei ist ist die Tams Zentrale bei mir und die 6021 + Control 80 f bei Felix glaube ich sinnvoller, weil bei Felix keine DCC hinkommen. Oder braucht Felix funktionen der MC (MS oder Phonecontrol) für die Bergstrecke.

Theoretisch müßte es auch gehen, dem DC Teil bei mit nur analog zu fahren.

Ist das Interface von Felix schon verplant oder könnte ich dann die Kombination memory + 6021 + 80 f + interface Nutzen. Ich hab aber noch keine Ahnung wie man das Memory über das Interface + Rechner Programmiert.

Die andere Frage ist die, ob es für Hannes und Flo eine DCC Zentrale (z.B: Roco/Lenz) gibt. Als reines GS Land brauchen die eigentlich keine MM fähige Zentrale.

_________________
Gruß
Claus
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 30 Nov 2008 15:13    Titel: Antworten mit Zitat

claus hat folgendes geschrieben:


Zur Zentralenverteilung:
Weil ich auch einen Multisystemtauglichen Bahnhof habe ist es gut, wenn ich auch eine DCC taugliche Zentrale bekomme.

Am liebsten wäre mir eine IB, 1. weil ich mich da halbwegs auskenne, 2. um das Memory (nutzen) zu können bzw. um es zu Programmieren. Ich habe kein Keyboard, dazu wollte ich den Keyboardteil der IB benutzen.
Ausserdem wollte ich die eingebaute Memoryfunktion der IB mal in der Praxis Probieren. (d.h. das Märklin Memory für die Primären Fahrwege und das Memory der IB für die sekundären. Die Restlichen Weichen analog.

Wenn Gerd dabei ist, kannst du auf jeden Fall eine IB für dich einplanen.

claus hat folgendes geschrieben:

Falls keine IB mehr frei ist ist die Tams Zentrale bei mir und die 6021 + Control 80 f bei Felix glaube ich sinnvoller, weil bei Felix keine DCC hinkommen. Oder braucht Felix funktionen der MC (MS oder Phonecontrol) für die Bergstrecke.

Theoretisch müßte es auch gehen, dem DC Teil bei mit nur analog zu fahren.

Es wäre praktisch das Phonecontrol bei der Bergstrecke zu haben, damit man vor Ort auf der Bergstrecke die (wahrscheinlich öfter) auftretenden Probleme zu beheben.

Da du ja, wie man über Dritte gehört hat, auch eine Rampe bauen willst, wäre bei dir eine IB mit Mobile Station ja auch eine sehr schöne Sache.


claus hat folgendes geschrieben:

Ist das Interface von Felix schon verplant oder könnte ich dann die Kombination memory + 6021 + 80 f + interface Nutzen. Ich hab aber noch keine Ahnung wie man das Memory über das Interface + Rechner Programmiert.

Das Interface ist noch frei.

Wenn das alles aufgebaut wird, hätten wir den größten Märklin Digital Fahrstand zusammen mit 4 Geräten.

claus hat folgendes geschrieben:

Die andere Frage ist die, ob es für Hannes und Flo eine DCC Zentrale (z.B: Roco/Lenz) gibt. Als reines GS Land brauchen die eigentlich keine MM fähige Zentrale.

Das stimmt. Aber die zwei Fartregeler und die Lokmaus Kompatibilität machen das dort sehr Reizvoll.

Felix
Nach oben
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 30 Nov 2008 15:31    Titel: Re: Kassel I: Verteilung der Digitalzentralen Antworten mit Zitat

Felix hat folgendes geschrieben:
-Holger: Twin Center

Wozu? Ich werde eine Lenz-Zentrale (LVZ 100 oder wie die heißt) mitbringen, für Bahnhof und Strecke sollte die vollkommen ausreichen.

Gruß
Holger
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 30 Nov 2008 16:57    Titel: Antworten mit Zitat

Achso.
Na dann ist das klar!
Dann benutz ruhig dein Lenz System (hätt ich als DCC Fahrer wohl auch Wink ).

Felix
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 30 Nov 2008 17:11    Titel: Re: Kassel I: Verteilung der Digitalzentralen Antworten mit Zitat

Felix hat folgendes geschrieben:
Hier erstmal der mir bekannte Digitalpool:
2*Intellibox
2*6021 Märklin
1*Tams Control
1*Twin Center
>4 Mobile Stations
1* Lokmaus (?) -> 2* Lokmaus 2

Fartregler und zusätzliches Digitalequipment:
Märklin: 1*Control 80f, 1*Interface 6051, Memory, Central Control

2 Lokmäuse habe ich bis jetzt, evtl. kommt noch eine dritte bis Weihnachten dazu. Allerdings gehen derzeit bei Ebay die Preise dafür hoch.
Die Lokmäuse sind nur als Fahrtregler zu sehen, ich habe dafür nur eine Roco DCC-Zentrale.
Hast du als Control 80f meines eingerechnet? Ansonsten kannst du hier eines ergänzen. Am besten noch die Besitzer hinter die Liste schreiben, mir ist nicht immer klar, wem was gehört.
1 Delta Control kann ich noch als Booster mitbringen.

Felix hat folgendes geschrieben:
-Hannes/Flo: Intellibox

Muss nicht sein, wäre aber praktisch aufgrund seiner zwei Fahrregler. Wir brauchen im Hbf auf jeden Fall zwei, lieber noch mehr. Meine Gleisvorfelder habe ich jetzt fast fertig aufgebaut und rein theoretisch ergeben sich allein im Bahnhofsbereich 6 gleichzeitig bewegende Züge, die alle digital sein könnten. Mit einem Regler allein ist das nicht zu schaffen.
Daher würde ich das Twin-Center eher für uns vorschlagen, sofern es Sven nicht unbedingt braucht.
Meine Roco DCC-Zentrale kommt für die Nebenbahn und den Rangierbahnhof zum Einsatz und kann bei Bedarf einen Teil der Hauptbahn Süd steuern.

Felix hat folgendes geschrieben:
Das stimmt. Aber die zwei Fartregeler und die Lokmaus Kompatibilität machen das dort sehr Reizvoll.

Allerdings geht da nur Lokmaus1 meines Wissens rein. Ob ich mir noch einen Adapter bis Weihnachten beschaffen kann, weiß ich nicht. Zusätzliche Steckmöglichkeiten für Handregler wären für unseren Bahnhof allerdings wünschenswert, sobald mehr Betrieb sein sollte.
Lässt sich der MS-Adapter auch an das Twin-Center anschließen? Es müsste damit doch möglich sein, auch DCC-Loks über MS zu fahren oder täusche ich mich da?
Ansonsten würde ich aber mind. eine MS eher für St. Petersburg vorsehen, um dort beim Lokwechsel flexibel zu sein.

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 30 Nov 2008 18:09    Titel: Antworten mit Zitat

Die MS kann mit dem Adapter an jedes Loconetgerät angesteckt werden.
Somit ist sie also auch komplett kompatibel zum TwinCenter.

Felix
Nach oben
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 01 Dez 2008 0:41    Titel: Antworten mit Zitat

Bevor ich es vergesse: ich kann, wenn es gebraucht wird/sinnvoll ist, noch folgende Gerätschaften einpacken:

- Roco Zentrale (Artikelnummer 10761) mit Lokmaus
- Lenz Compact, ohne Stromversorgung, aber evtl kann ich noch etwas organisieren

Das ist zwar nix dolles, aber bevor man eine höherwertige Zentrale mit einer Nebenstrecke unterfordert, während es in einem großen Bahnhof zwickt, wäre das eine Alternative.

Gruß
Holger
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 01 Dez 2008 1:15    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Holger,
die Roco-Zentrale + Lokmaus bitte unbedingt mitbringen, die dürfte auf jeden Fall zu gebrauchen sein und wenn es auch nur die Lokmaus selber sein dürfte.

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 01 Dez 2008 1:21    Titel: Antworten mit Zitat

...wobei die Lokmaus ja nicht gerade ideal ist, oder kann sie doch irgendwie Adressen über 99 ansprechen? Ich habe dafür keine Anleitung, weil ich das Gerät günstig auf einem Flohmarkt geschossen habe.

Gruß
Holger
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 01 Dez 2008 15:51    Titel: Antworten mit Zitat

H0-Holger hat folgendes geschrieben:
...wobei die Lokmaus ja nicht gerade ideal ist, oder kann sie doch irgendwie Adressen über 99 ansprechen? Ich habe dafür keine Anleitung, weil ich das Gerät günstig auf einem Flohmarkt geschossen habe.

Gruß
Holger

An einer Zenrtrale wie der IB geht das, weil die Zentrale eine Datenbank mit interner und externer Adressliste hat.

Das ist für MS, Lokmaus usw.
Da wird dann z.B. festgelegt Adresse 50 von externen Steuerungen geht als Adresse 1234 DCC ans Gleis und Adresse 90 von externen Steuerungen als Adresse 3 MM. Die Funktionstasten von Dummyloks können da dann auch auf Weichenadressen gelegt werden.
Durch die hintertür kann dann z.B. eine MS Weichen Stellen.

Ich weiß aber nicht in wie weit der Twin-Center zur IB kompatibel ist. Also ob da auch alle externen Geräte wie bei der IB unterstützt werden.
Die Adressumlegung von externen Fahrtregler müßte gehen weil das beim MS Adapter teilweise der Adapter macht und auch bei Lokmäusen gebraucht wird. Lokmaus II braucht so weit ich weiß bei IB und TC einen externen Adapter auf Lokonet. Es wäre auch gut zu wissen ob ein TC einen vollwertrigen I2C Bus hat (alte Märklin Geräte).

_________________
Gruß
Claus
Nach oben
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 01 Dez 2008 16:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ich dachte immer, Twincenter wäre praktisch eine IB mit Fleischmann-Aufdruck. Habe ich da etwas verwechselt?

Gruß
Holger
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 01 Dez 2008 17:53    Titel: Antworten mit Zitat

So sehe ich das auch Holger!
Die TC hat teilweise andere Datenformate, sollte aber ansonsten identisch sein.
Vielleicht findet ja einer im Netz eine entsprechende Anleitung.
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 01 Dez 2008 21:10    Titel: Antworten mit Zitat

Das Twin-Center von Fleischmann kann FMZ und DCC, aber kein MM. So habe ich das verstanden.

Nachtrag: ich lese gerade, das Twin-Center kann auch Selectrix, was allerdings im Handbuch nicht dokumentiert sein soll.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 02 Dez 2008 4:46    Titel: Antworten mit Zitat

Ich weiß aus Foreneinträgen, daß wegen der Teilweise anders Programmierten kontroller in TC die normalen Updates für die IB beim TC nicht gehen.
Der Lokonetbus müßte eigentlich gleich sein.
Es könnte aber sein, daß durch die fehlende MM Unterstützung auch beim I2C Bus was fehlt. Müßte man mal in der Anleitung schauen welche Geräte da unterstützt werden.

Die Firmenpolitik von Uhlenbrock ist da teilweise auch nicht ganz Kundenfreundlich. Da wurden auch Funktionen gestrichen um teure eigene Produkte verkaufen zu können.
Früher gab es mal einen Lokonet auf X-Bus Adapter (63850) mit dem man alle X-Bus Geräte am Lokonet betreiben konnte. Auch das Roco Route Controll für 256 Weichen für UVP 152€. Seit es das Weichenpult von Uhlenbrock für 40 Weichen für 219€ gibt, gibt es X-Bus Adapter (63840) nur noch für 3x Lokmaus 2.
In den alten Download Anleitungen z.B. beim 6021 Adapter (63820) stehen die alten Lokonetkomponennten noch drin.

Der Lokmaus 1 Anschluß an der IB kann laut Uhlenbrock keine Lokmaus2.
Laut Lenz XPressNet Specifiction für X-Bus V1, X-Bus V2 und XpressNet (ist eigentlich X-Bus V3) sollen die Geräte mit höheren Softwareversionen auch zu den älteren Befehlssätzen kompatibel sein. Eine Lokmaus 2 mit Software Version 2 oder 3 muß laut Lenz Spezifikation auch an einer V1 Zentrale laufen dann halt eingeschränkt. Deshalb kann ein Roco Route Controll an alten Zentralen nur 128 Weichen und keine 256.
Eine Lokmaus 2 müßte also eingeschränkt auch am eingebauten Anschluß funktionieren und nicht nur am Zusatzadapter.

Also könnte es durchaus sein, das bei TC auch Funktionen wegrationalisiert wurden.

_________________
Gruß
Claus
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Vorbereitungen (Archiv) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen