TB Kassel I: Organisatorisches - Übernachtung :: TB Kassel I: Kommunikation |
Autor |
Nachricht |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 28 Dez 2008 5:16 Titel: |
|
|
*Hochhol*
Habe die Liste oben mal aktualisiert und auf die neuen Gegebenheiten angepasst.
Das erwähnte "Märklin Resthausen" würde bei noch vorhandenem M-Gleis und genügend Zeit zwischen Johannes und mir aufgebaut. Vielleicht auf 30cm Höhe (Podesthöhe) und von Johannes aus zweigleisig angebunden werden. Betrieb wäre dann dort pur MM Digital und könnte als "Kinderspielecke" mit der "alten" und robusten 6021 ausgerüstet werden.
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 28 Dez 2008 12:16 Titel: |
|
|
Ist die Mobile Station jetzt die bessere Lösung für dich? Wundert mich gerade etwas die Telefonfernsteuerung bei uns zu sehen, auch wenns für einen weiteren Mitspieler dann natürlich von Vorteil ist. Ist das Tams Control eine eigenständige Zentrale oder lässt sich das ganze an die Intellibox anschließen?
Ansonsten kann noch ergänzt werden, dass unsere Nebenbahn meine Roco-Zentrale mit meinen beiden Lokmäusen bekommen wird. Eine der beiden Lokmäuse hat auch Leuchttasten und ein 6 m langes Anschlusskabel.
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 28 Dez 2008 23:54 Titel: |
|
|
In erster Linie habe ich das deswegen gemacht, um die bei Kurzschlüssen so empfindliche Tams von meinem M-Gleis Stück zu bekommen, bei dem ich auch nicht gut die Massen der einzelnen Gleise trennen kann.
Und ehrlich gesagt reicht mir an Beweglichkeit, wenn es eine MS gibt, die irgendwo bei der Rampe in den Loconet Adapter gesteckt ist. Das Kabel ist dann lang genug, um sowohl meinen Rangierbereich als auch evtl. Problemstellen der Rampe genügend gut zu erreichen.
Außerdem - und jetzt bin ich mal egoistisch - finde ich die IB von der Bedienung netter als die Tams, was aber natürlich Geschmackssache ist.
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 29 Dez 2008 0:02 Titel: |
|
|
Für eine Mobile Station angeschlossen als Slave-Station habe ich auch noch das 15 Meter lange Verlängerungskabel.
Wie sieht das eigentlich auf der Mehrsystemstrecke mit Weichendecodern und deren Adressen aus? _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 29 Dez 2008 0:09 Titel: |
|
|
Da sind bisher nur deine eingeplant und somit fix mit Adressen versehen.
Allerdings wäre es nicht uninteressant, die Weichen der Hundeknochen mit Decodern und Antrieben zu versehen.
Ich könnte nochmal u.U. für 8 Weichen externe Decoder mitbringen, die beliebig im MM Bereich programmiert werden können.
Vielleicht bringen andere ja auch noch was derartige mit.... |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 29 Dez 2008 0:12 Titel: |
|
|
So viele Weichenantriebe müsste ich auch noch haben ... hört sich klasse an. Dann wäre nur noch Pierrenbroich handbedient, die entfernten Weichen könnte man fernschalten. In betriebsschwachen Zeiten wäre Pierrenbroich auf Durchfahrt gestellt oder aber es würden dort bei Bedarf Züge manuell abgestellt.
Ich hoffe jetzt einfach mal, dass die IB genauso mit dem RocRail-Gleisplan klar kommt wie die Tams. Übertragungssprache ist ja die selbe (P50x). _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|